• Hallo Stefan,

    Vergleich kann man nicht machen da der Wedico CAT noch nicht ausgeliefert wurde.
    Damitz ist ein Topmodell bei sehr langen Lieferzeiten und mein Favorit wäre der 944er von Liebherrmodelle.
    Top Qualität und sehr korrekte Leute die den bauen.
    Dann gibts ja noch Futzi der richtig gute und geile Großbagger baut mußt mal schauen unter Futzi seinen Profil
    ist der Link zu seiner Hompage.

    Gruaß Harte

    Der mit da Kubiksau :staunen:

  • Hallo Stefan


    ich habe auf der Intermodellbau den Cat bagger von Wedico gesehen da war es nur ein Standmodell . Meine Meinung ist der neue Damitz
    ist von der Optik besser und Damitz hat mehr Erfahrung.


    mfg Marcel


    Winkelbau & Co lässt Grüßen und gutes gelingen euch allen. :thumbup: :thumbup:


    Wer den Scania nicht ehrt ist dem MAN nicht wert....

  • Damitz ist schön, aber teilweise kannste 2,5 JAHRE auf deine Teile warten (wenn man diese überhaut bekommt); auch wenn Du noch so freundlich und kommunikativ bist und bekommst nur über Telefon eine Antwort (auf meine Frage wegen nicht beantworterter eMail kam nur die Aussage " wir können doch nicht auf eMails antworten; rufen Sie uns halt an" ... ).

    Ich bin auf den Wedico gespannt, wie er sich bauen läßt und welche Leistung erbringt. Freue mich auf Eure Erfahrungen zum Bau und zum Betrieb.

  • Sobald ich meinen DSK 8x8 fertig habe starte ich hier den Baubericht des Wedico 345D wenns noch keiner vor mir getan hat dann könnt ihr euch selbst ein Bild der Qualität machen.


    MFG
    Tim

  • Hallo zusammen,

    dann last euch mal vom Wedico 345D überraschen :rolleyes:

    Das was ich auf den Messen gesehen habe war, einfach nur gesagt, die Katastrophe :schreck2:

    Meine Meinung dazu, der ist das Geld nicht Wert :thumbdown:

    Gruß Bernd

    In der Ruhe liegt die Kraft…
    Ich bin am Modell bauen und nicht auf der Flucht!!!!
    Meine Homepage

  • Joa werden wa ja sehn. Mein Dad hat die Formen mit finanziert also eine der ersten 50 Bestellungen als es nur Bilder gab. Zum glück gehört zum Modellbau auch noch der Geschmack, dem es zu verdanken ist, das es auf Veranstalungen die Vielfältigkeit gibt. Wär ja sonst langweilig wenn alle das gleiche Modell hätten oder wie sieht der Rest des Forums das?

    MFG
    Tim

  • @ Tim

    Das ist soweit richtig was Du schreibst ;)
    Dann muss aber auch an der Originalität gearbeitet werden, ich sag nur Stielzylinder. :rolleyes:
    Man kann sich nicht an Preis von anderen Herstellern orientieren und dann so etwas abliefern :schreck:
    Da ist einiges im Argen :whistling:

    Es sei denn es wird noch massiv nach gebessert :bitte:
    Was wohl nicht gemacht werden kann auf Grund der Finanziellen Lage von Wedico :(

    Gruß Bernd

    In der Ruhe liegt die Kraft…
    Ich bin am Modell bauen und nicht auf der Flucht!!!!
    Meine Homepage

  • Das der Löffel Zylinder net so bombe aussieht weil er so lang ist da haste recht. Mir wurde jedoch gesagt das der im Originial den gleichen Befestigungspunkt hat und es garnicht anders geht. Ich weiß auch das die Kante vom Oberwagen rechts neben der Kabine zu weit nach vorne gezogen ist aber diesbezüglich gibts wohl das Problem das es den 345D in unterschiedlichen Ausführungen gibt jenachdem in welchem Land. Das man im kleinen Maßstab nicht unbedingt alles so umsetzen kann wie es beim Vorbild ist, ist ja wohl jedem klar.

    MFG
    Tim

  • Hallo Tim,

    Mir wurde jedoch gesagt das der im Originial den gleichen Befestigungspunkt hat und es garnicht anders geht....diesbezüglich gibts wohl das Problem das es den 345D in unterschiedlichen Ausführungen gibt jenachdem in welchem Land. Das man im kleinen Maßstab nicht unbedingt alles so umsetzen kann wie es beim Vorbild ist, ist ja wohl jedem klar.

    MFG
    Tim


    dass selbe hat man mir erzählt, konnte dem aber wieder sprechen da ich mich im Vorfeld im Internet kundig gemacht habe :)
    Dann kam man mit der Ausrede das es noch einen Stiel gäbe der 3,50 Meter lang währe, es sei derselbe Zylinder, auch das war wiederrum nur eine Ausrede ;)
    Der Befestigungspunkt wurde nicht geändert, bei diesem Stiel sitz er Tiefer :whistling:
    Als der guten Man nichts mehr einfiel wurde er unverschämt.
    Sie wollen damit sagen das der Bagger sch****e ist oder was, musste ich mir dann anhören.
    So kann man natürlich auch Gespräche führen :motzen:
    Für mich stehe eines fest, wenn man keine Kritik vertragen kann sollte man auf hören.
    Kritik ist für mich nicht negativ behafte sonder ich sehe es positiv um etwas zu ändern.
    Darüber sollte Wedico mal nach denken ;)

    Gruß Bernd

    In der Ruhe liegt die Kraft…
    Ich bin am Modell bauen und nicht auf der Flucht!!!!
    Meine Homepage

  • Klar seh ich genauso mit der Kritik. Ich will Wedico ja auch nicht in Schutz nehmen oder so hab mich schon oft genug über die geärgert. Klar gibts in der Preisklasse auch andere Firmen bei denen du sogar Anbaugeräte dabei hast. Ich würd sagen jedes Modell hat irgendwo seine Stellen die nich 1:1 übernommen wurden. Um den Preis in betrach zu ziehen gibt es das Problem das der 345D größer ist als die Bagger von Liebherr etc. und somit auch mehr Material gebraucht wird aber ob es gerechtfertig ist von Wedico einen so hohen Preis zu verlangen ist trotzdem fraglich.

    MFG
    Tim

  • Hallo,


    mit den Kosten muss man Vorsichtig sein!!

    Wedico lässt Werkzeuge zu den einzelen Gußteilen bauen um später die Lieferzeiten zu reduzieren.

    Natürlich ist bei der Erstellung der Werkzeuge ein Verzug eingetreten. Solche Werkzeuge kosten Geld die umgelegt wird auf die Modelle, dazu kommen Lizenzen, Vertrieb, Werbung Entwicklung usw..

    Da Damnitz und Co. lage Lieferzeiten haben, denke ich das die Teile nicht alle aus Druckgußwerkzeugen kommen. Meine Vermutung geht dahin, dass diese Modelle einzeln gefräst werden. Der Damnitz ist soviel ich gehöhrt habe, auch aus Resin oder Kunststoff.

    Natürlich ist es nicht schön das die Herren von Wedico keine Kritik vertragen!?!?!


    Natürlich steht ein Budget zur Verfügung das auch eingehalten werden muss, da die Modelle auch Verkauft werden sollen bzw. müssen.

    Vielleicht wurden daher einige Abstriche gemacht, CAT gibt normalerweise die Konstruktionsdaten zur Fertigung frei, so war es bei Radlader und Dumper.

    Die Hydraulik von Wedico kommt wieder von Leimbach Stahl wie bein Radlader auch, und diese Anlagen sind gut.

    Schließlich wird keiner gezwungen bei WEDICO zu kaufen!

    Wer das nötige Kleingeld hat gibt für einen Bagger ca. 4.500€ bis 8.000€ aus egal welcher Hersteller.


    Das gesamt Bild stimmt finde ich!


    Die Diskusion über den Preis finde ich hier generell falsch den die Kosten von Kunststoff und Aludruckgussformen kann keiner eine Aussage machen.

    Kleines Beispiel:

    Konstruktion 50€ die Stunde 2Wochen á 8 Stunden = 4.000€ Werkzeug ca. 20.000€ (inkl. Stunden) gefertig werden 500 Stück Kosten pro Teil 48€!!

    Das Tolle dabei ist Musterungskosten, Änderungen / Anpassungen, Material, Fertigungskosten, Qualitätskosten, Lackierung, Farbe / Pulver, Vertriebskosten, Lizenzgebühren,Reisekosten, Transport und Logistik, ach da war doch noch was?!? Der Gewinn muss ja auch noch mit dazu!!

    Wieviele Teile hat der Bagger nochmal?? Wie hoch ist der OvH Anteil?? OvH = Overhead = Personalanzahl usw.!


    PS Mit meinen Radlader bin ich sehr zufrieden und wie wurde damals darüber gelästert!!!


    Also dann schaun wir mal was die Modellbaukollegen daraus machen!!! :D: fürs zuhören!

    Gruß Wolfgang

  • Ich bin auch mit dem Bagger zufrieden bisher. Hab zwar erst den Unterwagen etwas angefangen aufgrund meines anderen Projektes aber naja. Ich glaub über die Kosten die bei so einer Firma dahinter stecken weiß keiner 100%ig bescheid außer diejeniden die sich drum kümmern müssen. Wenn man vom Bagger nicht erwartet das er 1:1 mit dem Vorbild übereinstimmt ist es ein schönes Modell was Wedico ausgeliefert hat klar gibts Mängel wie zum Beispiel die Bodenfreiheit zwischen den beiden Ketten nur irgendwo müssen die Motoren ja platziert werden im Modellbau muss man halt Kompromisse eingehen.

    Wie schon gesagt werde ich einen ausführlichen Baubericht über den 345D schreiben falls es nicht schon jemand vor mir macht, damit sich jeder seine eigene Meinung bilden kann.

    MFG
    Tim

  • Wenn du/ihr Glück habt kommen nächste woche schon die ersten Bilder. Mein DSK ist im Endstadium nur noch Kabel kürzen und auf die Mulde warten.

    MFG
    Tim

  • Servus Tim,
    ui.. ich bin gespannt... und freu mich auf die ersten Bilder vom Bau des Baggers.... und Deiner Einschätzung zum Bau.

  • Is doch selbstverständlich unter Modellbaukollegen das man nen Baubericht schreibt. Man will den anderen ja ersparen die Katze im Sack zu kaufen.

    MFG
    Tim