Liebherr R 944 Abbruch

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hallo zusammen,


    hier mal eine Aufzeichung von Strom + Spannung beim 944 Abbruch (gemessen direkt am Akku) bei einem kurzen Baggereinsatz mit sehr ebenes Gelände und sehr leichtem Material.


    In ca. 2 Wochen stelle ich dann noch mal ein paar Diagramme von einem längeren Baggereinsatz ein (mit gelogen Spannungen / Strom / Temp am Tank / Temp am Akku / Temp am Druckreduzierer)... Auch logge ich dann mal bei einem Damitz 6 die Daten mit... (so zum Vergleich).


    Grüße

    Matthias

  • Ein sehr interessantes Diagramm.

    Eine Messung über eine komplette Akkuladung wäre auch noch intererssant, um den Verlauf der Akkuspannung verfolgen zu können.
    Die Themperatur wird auch spannend.

  • Hallo zusammen, hier nun die Verbrauchsmessung vom Liebherr 944 Abbruch Bagger, heute an den 1. Wendlinger Truck Tagen aufgezeichnet ....


    als Vergleich auch noch die Messungen vom Wedico CAT 345 D (da ist mal wieder der Kettenantrieb defekt ...) und vom alten Damitz RH 6

  • Danke für die Messungen Interessant!

    Aber ich muss sagen mir ist es egal wieviel der Strom der Bagger zieht oder sonst was! :sorry:

    Spass muss es machen zu baggern und der Bagger muss 1A laufen dann ist alles bestens! :meinung:

    Mfg Gerhard

  • Hallo Modellbauer,

    Matthias, das sind super Mitschriften von den Baggern. ich fahre in meiner Brixl ein Online-Telemetrie und kann die Wert zu 80% bestätigen.

    Nur meine Bitte: Die Maschinen sind von der Hydraulik nicht eins zu eins vergleichbar. Mir geht es hier nicht um Unseres ist besser oder die Anderen sind schlechter. Ich möchte es nur kurz erklären.

    Unser Hydrauliksystem ist auf eine passive Kühlung ausgelegt. Ich habe die Ölmenge zu berechnet, dass bei minimalen Durchläufen auch Temperaturen bis über 60 Grad entstehen können. Das System hält das locker aus (auch die Schläuche, der optimale Betriebspunkt liegt bei 35-55 Grad)). Warum haben wir das so gemacht? Wird der Bagger zum Beispiel mit einer Zange oder als Abbruch verwendet, so wird nur wenig Öl bewegt. Somit muss die Temperatur im Rahmen bleiben. 50 Grad sind völlig problemlos.

    Ferner fahren wir die Bagger mit 18-22bar (meinen mit Sonderzubehör auch gerne mal mit 30 bar zum Testen der Komponenten), was deutlich über den anderen Drücken liegt. Die bewegte Ölmenge bei einer 4002er Pumpe ist ebenfalls deutlich höher im Schnitt 800ml/min. Warum ist das soviel? Weil wir alle 3 Funktionen somit gleichzeitig fahren können. Klar ist aber auch, dass die Pumpe dann mehr Strom zieht. Vor allem, wenn nicht alle 3 Ventile bewegt werden. Das sieht man sehr schön an den Zacken beim Stromverbrauch. Es ist halt einfach so, wo Leistung gebracht werden muss, wird auch Strom abgerufen. Wenn wir die Pumpe mit 12-15 bar laufen lassen, dann sind wir unter 2,6 Ampere durchschnittlich unterwegs.

    Wenn Ihr die durchschnittlichen Stromwerte vergleicht, so sind wir bei 3,52 max Ampere, der CAT bei 2,45 Ampere und der O&K bei 2,05 Ampere.
    Man sieht auch schön die Aufwärmkurve des Öls, wo die Pumpe mehr Leistung zieht. Wie gesagt ich möchte nichts schlecht oder besser machen.
    Meine Bitte: nicht unbedingt die Bagger eins zu eins zu vergleichen.

    Interessant wäre auch eine Druckmessung. Wie hoch ist der Druck im Nullzustand und wie hoch ist der Druck im Bewegungsfall. Da kann man sehr schön sehen wie viel Kraft ein Zylinder zum Fahren braucht.

    Ferner wären mal die Hub und Zugkräfte der Zylinder interessant. Das macht nämlich dann auch die Grableistung aus.

    Gruß
    Frank

  • "...Ferner wären mal die Hub und Zugkräfte der Zylinder interessant. Das macht nämlich dann auch die Grableistung aus..."

    Hallo zusammne, ja da bin ich schon dran :thumbup: , man muss hier nur einen "vergleichbaren" Versuchaufbau finden und der ist noch nicht fertig.

    Für mich hat jeder der Bagger unterschiedliche Schwerpunkte. Bisher konnte ich noch keine Messungen und Aussagen zu dem Verbrauch finden und da habe ich mit meinen Messungen für mich etwas Transparenz geschaffen. Korrekt ist, wie oben schon von den Modellbaukollegen angemerkt, dass dies wirklich keine positive oder nagative Bewertung darstellt; er muss einfach nur schön baggern und baggern und baggern und baggern ... :trinken:


    Ich wurde schon angefragt, wie ich beim Liebherr die automatische Abschaltung realisiert habe:

    über einen betagten Brixl- Baustein werden 4 Servos (bzw. alle Hyd. Servos über zwei dieser Brixl-Bausteine) überwacht. Sind die Servos länger als z.B. 10 Sekunden in Neutralstellung (man wartet mal wieder auf einen Kipper) gibt der Brixl-Baustein den Impuls und über einen CTI-Steller wird das Servosignal von dem Regler verändert und dieser so aus bzw. eingeschaltete (also als ob man diesen über die Fernsteuerung ein bzw. ausschalet). Parallel kann ich über die Fernsteuerung nachtürlich das Regler auch ausschalten (die Automatik also übersteuern). So wird also kein Eingriff in de optimierte Reglersteuerung (Sanftanlauf) durchgeführt. So kann ich nicht mehr vergessen den Motor bei Pausen ab zu stellen (der ist ja so leise, das man ihn kaum hört :schlafen: ).

    ABER wie Ihr an dem Diagramm weiter oben sehen könnt, war der Bagger so gut wie immer mit seinen Hydraulikbewegungen im Einsatz und so richtig in seinem Element. Pausen wurde da nicht gemacht :warsnicht: . Tja die Kipper waren da einfach in der Überzahl und sehr schnell beim Wechseln.

    Viele Grüße Matthias

  • Hallo Ihr zwei!

    Ja genau bin mehr gefahren als gebaggert!

    Ja ca. 30-40min geht ein Akku bei 20bar!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mfg Gerhard

  • Hallo

    Jaja schon klar aber mit beidem zugleich kann ich nicht fahren und beides ins Auto bekomme ich auch nicht!

    Warte auf christian! :D

    Hast gesehen die schräge??

    weiter gehts

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.