Naja, ich habe so eine Art "LoadSence" gemacht, vielleicht ist er dadurch abgebrannt.
Oder hatte er zuwenig BEC Leistung - ich weiß es nicht - wollte halt nur verhindern, dass Du auch "Lehrgeld" bezahlen musst.
vg
Erwin
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Naja, ich habe so eine Art "LoadSence" gemacht, vielleicht ist er dadurch abgebrannt.
Oder hatte er zuwenig BEC Leistung - ich weiß es nicht - wollte halt nur verhindern, dass Du auch "Lehrgeld" bezahlen musst.
vg
Erwin
Klar doch, bin ja auch dankbar.
Durch die Diskussion hier weiß ich jetzt wenigstens, dass es auch (wenn ich keinen Fehler mache) mit einem günstigen Regler gehn muss.
das tut es,...ganz sicher.
Und ja, ich hab den orginal Leimbach Brushless drinne.
Ich weiß auch nicht, welchen Motor Leimbach verwendet - ich habe einen Robbe.
Mir hat nur mal wer gesagt, das die Brushless beim anfahren deutlich mehr A ziehen, als wenn sie mal laufen. Vielleicht war das der Grund - Loadsense - jedenfalls mit dem stärkeren Regler war das dann kein Problem mehr.
Wir werden sehen..
Und wenn er nicht hält, dann bericht ich´s sofort. Dann wissen wir es sicher.
Ich hab übrigens keine Ahnung welchen Motor Leimbach verwendet. Blau isser...
Sodele,
nun hab ich alle Komponenten drin und es funktioniert auch alles. Nur musste ich wärend der Test- und Einstellarbeiten feststellen, dass der Brushless-regler richtig heiß wird. Also so heiß,dass man ihn nicht sehr lange anfassen kann.
Ist das denn normal??
Ich meine, alles richtig gemacht zu haben. Motorpolung ist richtig rum, Kurzschluss gabs auch sicher nirgens, Lötstellen sind ordentlich und der
Empfängerstecker sitzt richtig.
Stromversorgung habe ich an 12 Volt angeschlossen. (das passt schon oder? )
Die Zellenanzahl meines NiMh merkt er sich ja selber....
Hat mir einer einen Tipp?
Mahlzeit Done!
Kann es sein das der Regler ein BEC hat ?? Und du schon eins verbaut hast??
Dann hast du 2 BEC die Strom an den Empfänger liefern und sich gegenseitig stören...
Wenn dem so ist kannst du einfach das rote Kabel des Regler aus dem Servostecker ziehen und Isolieren dann sollte da nichts mehr passieren...
Andersum könnte es sein das das BEC des regler nicht ausreicht um deinen Empfänger zu speisen... Dann wird er auch heiß...
Schau´s am besten mal nach... Bevor sich noch was in Rauch auflöst... :thumbdown:
Mahlzeit Done!
Kann es sein das der Regler ein BEC hat ?? Und du schon eins verbaut hast??
Dann hast du 2 BEC die Strom an den Empfänger liefern und sich gegenseitig stören...
Wenn dem so ist kannst du einfach das rote Kabel des Regler aus dem Servostecker ziehen und Isolieren dann sollte da nichts mehr passieren...Andersum könnte es sein das das BEC des regler nicht ausreicht um deinen Empfänger zu speisen... Dann wird er auch heiß...
Schau´s am besten mal nach... Bevor sich noch was in Rauch auflöst... :thumbdown:
Oh Shit!!!
Du hast Recht!! Mein Empfänger hat ein eigenes BEC. (Ist das Servonaut zwo4)
Und der Regler hat nochmal eins. Uiuiui, Gottseidank hab ich den nach kurzem Test gleich wieder ausgemacht... hoffentlich lebt noch alles.
So rum hab ich´s natürlich noch nicht gedacht.
Dann brauch ich ja eigentlich nur das weiße "Signalkabel", oder!?
Bin ich froh, dass es Euch und dieses Forum gibt! Alex.
Kein Problem dafür sind wir da!!!
Ups,.... bei Quasimodo könnte das auch die Ursache gewesen sein.
Ich bin mir plötzlich gar nicht mehr sicher ob ichs bei mir auch gemacht habe.
Muss nach sehen.
Da es aber schon seit bald 2 Jahren funktioniert müsste es eigentlich schon weg sein.
ZitatDann brauch ich ja eigentlich nur das weiße "Signalkabel", oder!?
Nein, Du brauchst das Signalkabel und den Minuspol. Es reicht völlig wenn du nur die mittlere rote Leitung aus dem Stecker ziehst und Isolierst.
Nein, Du brauchst das Signalkabel und den Minuspol. Es reicht völlig wenn du nur die mittlere rote Leitung aus dem Stecker ziehst und Isolierst.
Wurde gemacht und jetzt passts auch.
Es scheint auch alles heile geblieben zu sein. Konnte es heut mal ausgiebig testen. Ist schon eine andere Sache jetzt, geb ich voller Freude zu!!
Macht gleich noch mehr Spaß. Und wenn jetzt nach ner halben Ewigkeit mein dicker Akku leerer werden sollte und die Spannung etwas absackt, dann dreh ich einfach die Motordrehzahl etwas höher und hab so beliebig Leistung bis der Akku seinen letzten Tropfen hergegeben hat.
Das sollte es vorerst auch mal gewesen sein mit Tuningmaßnahmen. Jetzt muss er nur noch so halten....
nochmal euch allen für´s Helfen.
Hallo Anton!
Warum gast du denn bei dieser Gelegenheit nicht auch geleich das Mittellager und die Kardanwellen
ausgewechselt?
Bei mir hats gleich mal die vordere Welle zerlegt, und das Mittellager hatte von Anfangan, Luft ohne Ende
Hallo Anton!
Warum gast du denn bei dieser Gelegenheit nicht auch geleich das Mittellager und die Kardanwellen
ausgewechselt?
Bei mir hats gleich mal die vordere Welle zerlegt, und das Mittellager hatte von Anfangan, Luft ohne Ende
Hi,
was meinst du denn für "Mittellager"?
Kardans hab ich leider noch keine hier. Wird aber über kurz oder lang auch gemacht. (Bin da immer noch der Hoffnung, dass mir da Wedico etwas entgegen kommt. Hab nämlich schon die zweiten Aludingens drin, kostenfrei geliefert, und Wedico ist das wohl grad dabei für den Radi was zu basteln. Das wart ich noch ab....)
Als Mittellager bezeichnet man das Gelenk wo sich der Lader beim lenken abknickt.
Das original Lager hat bei mir nach kurzer Zeit wie ein Osterei ausgesehn, war einfach zu schwach.
Das ganze wurde mit Messingbüchsen verstärkt
Das obere Lager:
Das untere Lager inkl. neuer Kardanwelle:
Als nächstes werde ich noch das ganze Hubgerüst ausbüchsen, damit das auch spielfrei wird
Achso.
Die sind beim neuen Gelenk schon von Haus aus verbuchst.
Nur mit dem Hubgerüst, wie du schon sagtest, muss auch ich mir über kurz oder lang was einfallen lassen.
Bis jetzt gefällt mir Kuststoff am Besten. Das verschleisst in jedem Fall vor dem Alu und ist dann, so denk ich, leicht und kostengünstig immer wieder zu ersetzen.
Also ich würde Buchsen aus Messing verbauen.
Gruß Flo
Da setze ich auf Glycodurbüchsen.
Die gibts bei SKF
Also ich würde Buchsen aus Messing verbauen.
Gruß Flo
Verschleißen dann nicht die Alubolzen wenn ich Messing nehme?? Denke Alu ist viel weicher?!? Oder irre ich mich?
Was?? Die verbauen so nen Schrott?? Alubolzen???
Dann würd ich gleich Bolzen aus Edelstahl reinmachen.
Gruß Flo