hab ma ne frage:
hab vor mir einen bagger im Maßstab 1:8 zu bauen
wie sieht denn so ein drehkranz im querschnitt aus?
ich will eigentlich so gut wie alles selber bauen
mfg micha
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
hab ma ne frage:
hab vor mir einen bagger im Maßstab 1:8 zu bauen
wie sieht denn so ein drehkranz im querschnitt aus?
ich will eigentlich so gut wie alles selber bauen
mfg micha
Hallo Micha
Über einen Eigenbau eines Drehkranzes habe ich mir auch den Kopf zerbrochen. Zudem bei mir auch Faktoren wie verfügbare Zahnkränze und verfügbare Maschinen eine Rolle spielen. Weiter ist die Frage ob du fertige Kugellager oder nur Kugeln einbauen willst, ob der Zahnkranz aussen- oder innenverzahnt sein soll und wie viele elektrische oder hydraulische Leitungen durchführen sollen. Ich hatte etliche Querschnitte gezeichnet und wieder verworfen, bis ich die für mich gültige Lösung hatte. Heute konnte ich meinen Drehkranz fertigstellen (noch ohne Drehdurchführung):
Drehkranz
Dieser Drehkranz ist für meinen Liebherr HS-845 in 1:16
Viel Erfolg
Gruss Matthias
Hallo,
hier ein Bild vom Original Cat 385C
hallo
also maschienen hab ich die bf 20 l und die d 240x500 beides von optimum.
ob der zahnkranz innen oder außenverzahnt ist hab ich mir noch keine gedanken gemacht, was sind denn vor bzw. nachteile????
von der größe bin ich nicht abhänig wollt ihn mir lasern lassen aus v2a (haben einen laser auf der arbeit stehn da kostet es nix
)
leitungen wollte ich eigentlich 6-8 stromkabel mittels drehdurchführung.
und mit kugeln oder mit kugellagern weis ich noch nicht.
micha
ps: der drehkranz schaut super aus
Hallo Micha
Mit deinen verfügbaren Maschinen kannst du ja viel machen, aber was das Lasern angeht da könnte man fast ein wenig neidisch werden - Über die Vor- und Nachteile der Innen- resp. Aussenverzahnung möchte ich mich nicht zu sehr festlegen, da gibt es sicher viele verschiedene Meinungen. Um nur einen Punkt anzufügen: Bei der Innenverzahnung hast du keine Probleme mit Verschmutzungen im Zahnkranz. (Ich habe es aber anderes gelöst, weil ich "günstiges" Zahnrad verwenden wollte.)
Heute Abend habe ich noch eine Schnittzeichnung meines Drehkranzes hochgeladen:
Es freut mich, dass dir mein Exemplar gefällt
Gruss Matthias
Hallo!
Der Querschnitt vom Zahnkranz vom 385c sieht ja sehr interessant aus. Kann den wer genauer erklären? Es scheint als wäre der Zahnkranz aus zwei Teilen, einem Ring außen und einem Ring innen, beide scheinen durchgehend ein Teil zu sein. Was ist denn dann zwischen den beiden Ringen, der Ring, also dieses aufgestellt Quadratt? Die Frage ist nämlich, wie kommt das da rein? Der Zahnkranz ist nämlich interessant, da er extrem kompakt ist.
Hallo Dieter,
das ist ein Walzendrehkranz, die Quadadrate die Du meinst sind Lagerwalzen, immer um 90°verdreht um die unterschiedlichen Kräfte aufnehmen zu können.
Die Zahnkränze sind meist aus mehreres Teilen ausgeführt.
Hallo!
Danke für die schnelle Antwort. Die Idee gefällt mir sehr gut, ich denke das werde ich leicht abgewandelt umsetzen probieren
Hallo Heinz Dieter!
Kannst ja auch mal hier schauen, da steht auch einiges drin.
http://www.rotheerde.com/download/info/Rothe_Erde_GWL_D.pdf
Mfg Martin
Hi
Starkes Dokument! Danke! Gefällt mir, werd ich gleich mal genauer durchackern. Eigentlich wollte ich heute nochwas arbeiten