• Hallo ,

    es ist so weit es muß mal wieder was großes Schweres her, ein Backenbrecher ist da genau das richtige.

    Nach dem ich mir mal einige Brechanlagen angesehen hatte war mir klar es muß eine Festaufgebaute Anlage werden.
    Eine Mobile Anlage wird wohl nicht den Durchsatz bringen den ich mir vorstelle.
    Die Anlage soll möglichst Faustgroße Steine aufbrechen, Sandstein, Marmor und Gneis sollte sie Locker packen.

    Beschicken möchte ich die Anlage mit Dumper und Lkws, die in den Bunker abkippen können. Das Material wird dann mittels Schubboden in den Brecher eingebracht dort in eine Körnung von ca.5-20 mm gebrochen und über ein Förderband auf Halde gefördert.

    Jetzt aber genug mit erzählen ich lass mal Bilder sprechen.

    Rückwand und Halteplatte für Feststehende Brechplatte

  • So weiter geht’s mit der Feststehenden Brecherblatte und den beiden Seitlichen Verschleißplatten.

    Die Platten sind auf eine Härte von 57 Rockwell gehärtet so dass sie nicht so schnell verschleißen.

    Auf dem einen Bild ist auch gut zu erkennen das die Brechplatte in die Rückwand eingepasst wurde um nicht die Last auf die Schrauben zu übertragen, so haben die Schrauben nur eine haltende Funktion.

    Auf dem Ersten Bild sieht man den Abschnitt der Brecherblatte hier ist gut zu sehen wie die Nuten gefräst wurden.

  • Mosche Bernd,

    Uiuiui es geht los :D .
    Alter, saugeil :thumbup: :staunen: .
    Schöne Teile und sehr massiv gebaut das ganze :gut: .

    Wenn ich mir allein die Rückwand anschau :sabber: :respekt: .


    Freu mich jetzt schon das Teil in Aktion zu sehen, wenns soweit ist ;) .

  • Hallo ,

    ja der Antrieb soll wenn möglich 220W haben und muß in etwar 1000 U/min machen, ich schätze mal den Leistungsbedarf auf ca.1000w

    Der Brecher an sich soll später so um 200 U/min laufen.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Schaut schon sehr gut aus Bernd !!!

    Aber die Krümmung deiner Brecherplatte scheint mir etwas zu gering zu sein....
    Hast du ein konkretes Vorbild ??
    Marmor zu brechen ist nicht so schwer, da er ja sehr Spröde ist wie du weißt, es wird weitaus schwieriger
    den Sandstein kaputt zubekommen, da er so weich ist...
    Aber du machst das schon!!
    Wenn du noch Bilder von einem Original brauchst sag bescheid wir haben einen !! :Top:

    Gruß Alex :Top:

  • Hallo Alex ,

    ja die Brecherplatte hätte etwas mehr Krümmung haben können, sie hat sich leider beim Härten etwas zurückgebogen.

    Ich glaube aber nicht das das sehr dramatische Auswirkungen hat.

    Ein besonderes Vorbild habe ich nicht im prinzip sind stationäre Anlagen eh meist Bedarfsgerecht aufgebaut,
    genau so halte ich es bei dem Modell auch ich lehne mich etwas an ein paar besichtigte Anlagen an in der Bauweise.

    Mit den Bilder komm ich gerne bei Bedarf auf dich zurück.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo Bernd,

    super geile und vorallen Dingen massive Teile. Ich habe da auch schon genügend Unterlagen für so etwas gesammelt. Deine Bauweise ähnelt einem Brecher von Metso / Nordberg :Denk:

    Cat is the best and fuck the rest !

    Gruß Luggi

  • Hy Dicker,

    wenn ich Dir helfen kann dann sag bescheid. Mit Spionage Tipps kann ich dir zur Hand gehen. Der erste wäre das dir 57 Rockis nicht langen. Kohlenstoff ohne Ende brauchst du. Ich würde als Platten Hadoxx nehmen.

  • Hallo Bernd,

    das ja mal ein super Projekt =) und was du damit klein bekommen willst ist echt Hammer 8o freue Mich schon auf weitere Bilder 03-Sterne

    Gruß Christian

  • ÄÄhhm Matze,

    Kommt nun noch drauf an was für Rockwell ?? Nach welchem Prüfverfahren.
    Aber Generell hast du recht!!
    Bei unserem Brecher verwenden wir Hardox 500 Platten, allerdings an den Stark beanspruchten Stellen wie Rüttelrinne nur normalen Baustahl
    da dort selbst der Hardox zuschnell verschleißt und dann zu Teuer ist !

    Gruß Alex :Top:

  • Mensch Bernd,


    das ja mal wirklich ne Klasse Geschichte!!Mich spukt so ein Ding ja auch schon länger im Kopf rumm.Aber als mobiler Raupenbrecher.Das wäre der richtige Spielkamerad für unsere Doppstadt.

    Also immer schön berichten!!

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Hallo Bernd!

    Super Projekt was du da in Angriff nimmst!

    Wird bestimmt eine super Brechanlage!

    Musst aufpassen das kein LKW reinfällt! Der kommt klein wieder raus! :ironie:

    Freue mich schon neue Bilder zu sehen! :thumbup:

    MfG

    Patrick

    Marx Hoch- und Tiefbau Ag
    Wir wühlen wo andere längst aufgeben!

    Grüße Patrick ;)

  • :W:

    Einfach toll Bernd!

    Und die Krümmung der Brecherplatte ist ziemlich egal, da macht jeder Hersteller beim Vorbild auch was er will.

    Wie ich die Lage der Nation so einschätze, bricht das gute Ding schon längst ;)

    @Alex: was habt ihr da für einen Backenbrecher laufen?

    sg
    dino

  • Die Marke war 3M soweit ich weiß ... die gibts aber nicht mehr...
    Der Brecher ist schon gute 15 Jahre alt... früher war es ein Mobilbrecher auf Tademachse.
    Heute ist er ein Stationärer, den CAT-Dieselmotor haben wir gegen einen 50KW E-Motor getauscht.
    Das spart Strom, da unser Stromaggregat ohnehin zuviel Strom lieferte (288KW aber nur 150KW wurden gebraucht)
    Wenns klappt mach ich am WE mal ein paar Bilder von unserer Anlage.
    2 Siebe, 1 Magneband, 1 Backenbrecher, 1 Prallmühle und 11 Förderbänder

    Gruß Alex :Top:

  • Hallo ,

    ich denke die Platte ist hart genug hab mit dem 5kg Hammer eine Granitplatte auf der Brechplatte zerschlagen, hat werder Kratzer noch Scharten gegeben.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D