• Hallo Zusammen,

    bin der Neue hier und wollte mal meinen U5000 Vorstellen.


    Habe bisher einen 1:8 MAN KAT 8x8x4 Firefighter gebaut (siehe Avatar/Baubericht kommt noch), der leider nicht so geländegängig war wie meim Vater sein CR-01 Unimog.

    Deshalb mußte auch einen Unimog her!

    An Christians U406 (der die Meßlatte an den oberen Anschlag gesetzt hat -> unerreichbar) habe ich sehr viel abgeschaut. :D:

    Hier ein paar Details:

    - Maßstab 1:10

    - Radstand 32,5 cm

    - Breite 25 cm

    - Rahmen Messing weich gelötet

    - Portale und Diffteile Messing und Stahlrohre (Baumarkt)

    - Stahl Zahnräder im Verteilergetriebe und Kugellager (Conrad)

    - Kugelgelenk am Verteilergetriebe 25mm Türgriff Messing Vollmaterial (Baumarkt)

    - Drehstab Federstahl (Conrad)

    - Federn Tamiya Clodbuster

    - Diff Tamiya CR-01 (Modellbau Seidel)

    - Lenkmotor MFA 1:149 540er (Conrad)

    - Steuerung für die Lenkung vom 5 Euro Servo (Conrad), wegen Temperaturproblemen in Ölgefüllte Filmdose (hält schon 10 Akkus)

    - Fernsteurung vom alten Heli 5 Kanal

    - Aufbau kommt noch...

    - Endgültige Lackierung auch...

    Einmal editiert, zuletzt von Oliver (10. Februar 2011 um 07:22)

  • Erste Vergleiche 1:10 -> 1:24


    Da kommt die Achse hin


    Kugelkopf erfolgreich verlötet


    Bodenfreiheit ist auch OK


    In den Portalen siehts so aus:

    Durch das Vollmaterial im Portal liegt der Schwerpunkt so tief, daß mehr als 45° Steigung möglich sind!!


    Die häßliche 6er Mutter wird durch den Raddeckel verdeckt und es kommen 6xM3 Hutmuttern drauf.

    In der Nut wird der Reifen vom Deckel festgehalten. Nur an der Außenseite.

    Auf der Reifeninnenseiten sitzt der Reifen einfach in einer Vertiefung.

  • Im Kugelgelenk

    Habe einfach normale Antriebsknochen verwendet (Kreuzgelenke zu teuer, bzw zu aufwändig zum selbermachen)

    von Unten


    Im Diff


    Verteilergetriebe mit Motor und Gangschaltung

  • Hallo Oliver,

    erstmal ein herzliches :welcom: hier bei uns.

    Dein Unimog sieht sehr interessant aus, der U5000 ist einer meiner Lieblingsmodelle vom Mog :thumbup: .

    Der war noch so schön eckig und kantig :genauso: :thumbup: :thumbup: .

    Halt uns ja mit weiteren Bildern auf dem Laufenden :bitte: .

    Bist du dir sicher, das die Knochen das richtige sind?

    In meinem MAN Schwerlast hats die Kugel an dem Knochen unter Last abgerissen, und das wohlgemerkt in 1:14,5 :schreck: .

    Ich könnte mir denken, das bei dir wesentlich höhere Kräfte auftreten. Du solltest vielleicht dann doch auf Kardans umrüsten.

  • Hallo Daniel,

    bisher halten die Knochen, ca 10 Akkus gefahren. Es sind noch mehrere kleine Dinge offen, die verbessert werden müssen.

    Der erste Belastungstests, 55° Steigung, Mog an die Wand und Räder durchdrehen, hat er erfolgreich bestanden. Die Wellen sind 5mm stark und haben 2mm Stifte drin. Beides Silberstahlwellen vom Conrad. Sind "noch" nicht krumm.


    Durch die ca1:5 er Übersetzung a.d. Portalen und die ca1:3 Übersetzung an den Diffs, hoffe ich den Drehmoment noch ein bischen gering zu halten.


    Drehzahlen:

    Motor max 8000

    nach Verteilergetriebe 1778 kleinster Gang

    nach Diff 667

    nach Portal (Raddrehz.) 144


    mit 12,5 cm Raddurchmesser 3,4 km/h


    Hab auch noch ein komisches Gefühl mit den Alu diffs aus´m CR-01. Die halten aber auch"noch".


    Gruß Oli

  • Das waren die ersten Ideen

    Kugellager Zahnräder und der ausgehölte Griff


    Der erste Gang...

    ...und der 2te

    Hat jemand ne Idee wie man die Schaltung reibungsärmer machen kann??? :Denk:

  • Hinterachse mit Panhard und selbstgebauten Stoßdämpfern. Ich weis noch nicht ob ne Pritsche oder ein anderer Aufbau drauf kommt, deshalb brauche ich Dämpfer in genau der Länge, ohne unnötigen toten Weg. Hat da jemand ne Adresse oder nen Shop der scalige Dämpfer vertreibt???

    Drehstab noch aus Messing, später aus Federstahl


    Vorderachse


    Achsschenkel und Lenkung

    Einmal editiert, zuletzt von Oliver (9. Februar 2011 um 12:38)

  • Tolles Projekt :thumbup::thumbup:

    Aber die Reifen gehen ja überhauupt nicht :meinung:

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Doppelseitiges Klebeband, sonst rutscht er runter


    Die Lenkung könnte ein bischen mehr Leistung haben.

    Der 540 Getriebemotor hat an 12V 14 Nm aber an 6V ein bischen weniger.

    Ich habe einfach ein Zahnrad an das Getriebe des Lenkmotors drangebaut und dort den Poti vom Billigservo drangehängt.

    Die Servoplatine wird nicht mehr über den BEC vom Fahrtregler versorgt, sondern von einem Spannungskonstanter 6V 4A.

    Da die Platine zu heiß wurde, habe ich sie in die oben beschriebene Filmdose mit Öl rein.

    Hat da jemand ne bessere Idee??? Ein normaler Servo mit der Leistung liegt über 100 Euro. Die Servos die ich beim 1:8 MAN verbaut habe sind alle nach ner halben Stunde weggeraucht.

    Suche was Günstiges mit hoher Haltbarkeit

    :whistling: Ob´s das wohl gibt??? :D


    ungenaue Arbeit schwarz getarnt



    Fahrerhaus kommt jetzt dran


    MFG Oli

  • Schaut schon was besser aus jetzt.

    Die Portale sind wirklich recht groß.

    Da dürfte die Suche nach was passenden nicht einfach sein.

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Mit deinem Lenkproblem, hab ich eine Idee.

    Du könntest anstatt der Servoelektronik einen MFR Regler von Servonaut nehmen, der kann auch als Servoelektronik arbeiten.

    Leistung hat der genug für die Lenkung.

  • Danke für den Tipp, Daniel !!!

    Hab nicht gewußt, daß es Fahrtregler mit Servofunktion gibt. Wenn meine Platine wegoxidiert ist kommt der rein...

    MFG Oli

  • Die Lenkung macht bisher richtig gut mit. Ich hätte nicht gedacht, daß die Platine (aus dem 5 Euro Servo) so lange im Ölbad hält.
    Bisher mußte ich nur an der rechten Seite die Schraube der Lenkung von M3 auf M4 vergößern. Die M3 ist nämlich zu schwach gewesen.
    Durch den Lenkhebel für die linke Seite, war die Belastung zu groß. :whistling:


    Der MAN hat jetzt auch 2 Stabis bekommen und kippt nicht mehr wenn der Unimog draufsteht.
    http://www.rccrawler.com/forum/showthre…t=206451&page=7


    MFG Oli

  • Fahrerhaus 1/43 -> 1/10

    Streckgitter aus´m Baumarkt

    Kühlergrill aus 2mm Kunststoffplatten gesägt und gefeilt

    Das erste mal gefüllert, Türen und andere Ausschnitte werden noch schön verschliffen und abgerundet (War nur ein Montagetest)

    Haube und Türen sind mit Scharnieren versehen, Dachluke kommt noch.
    Dann ist auch schon der Innenausbau dran, als erstes mit dem SMT Servonaut und dem 4Ohm Lautsprecher.

    Hat jemand ein Smoker verbaut? Oder vielleicht einen Link zu einem der was taugt?
    MFG Oli

  • Hallo Oli,

    schaut echt gut aus, war sicher ganz schon viel Arbeit bis der Kühlergrill so aus sah.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Die Kunststoffplatten sind recht gut zu bearbeiten. Meine sind 2mm dick können mit ner guten Schere ausgeschnitten werden.Die kleinen Schlüsselfeilen und die Dremel Scheibe eignen sich auch sehr gut. Der blaue Revell Bastelkleber verklebt die Platten in 2-5 min recht schnell. Danach kann man es mit Sprühspachtel und Farbe ansprühen.
    Aufwändiger war da doch das Messing auszuschneiden und sauber zu verlöten.

    Hat jemand einen Rauchgenerator für Abgase verbaut oder schonmal gesehen?

    Oli