Nabend Jörg,
währe super wenn du eine Skizze machen könntest. Hast du die Messingrohre noch von innen bearbeitet oder sind diese glatt genug?
War es schwierig Pläne von Liebherr zu bekommen?
Schöne Grüße
Erik
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Nabend Jörg,
währe super wenn du eine Skizze machen könntest. Hast du die Messingrohre noch von innen bearbeitet oder sind diese glatt genug?
War es schwierig Pläne von Liebherr zu bekommen?
Schöne Grüße
Erik
Hallo Eric,
Pläne von Liebherr?? Das kannste Knicken. Wie meisten Liebherrbauer, habe ich mein Modell nach Bildern und der einzigen PDF- Datei von der Liebherrseite gebaut. Die Messingrohre sind eigentlich sehr glatt und man kann diese Innen noch etwas polieren.
Ich werde eine Skizze machen und die mal einstellen.
Gruß Jörg
Hallo Jörg,
ich muß sagen dein 34er ist ein richtiges Arbeitstier geworden. Sehr stabiel und durchdacht gebaut und nicht zu filligran dabei in den Details geworden. Find ich echt gut so ein wirklich schicken Gartenschreck ist da entstanden.
Auf die Praxistauglichkeit deiner Abschaltung bin ich auch gespannt. Wenn der Motor drucklos starten kann, denke ich kann es funktionieren. Allerdings solltest du den Regler und Motor beoachten, denn das Starten ist echt anstrengend für den Motor.
Dann müßten wir und unsere Bagger sich bei Gelegenheit mal Treffen, vielleicht am 23.+24. August in Hamm im Maxipark.
Bis dahin fleißig weiter machen.
Hallo Reinhard,
das mit Hamm müsste klappen. Kannst du mir noch etwas Informationen geben. Vielleicht kommen Hendrik und Thomas mit. Habe schon mal angefragt.
Hier mal der Aufbau meiner Zylinder.
Habe die Zeichnung heute Morgen mal schnell gemacht.
Gruß Jörg
Hallo Jörg,
welche Blechstärke hast du für den Arm und Stiel genommen und hast du Verstärkungsbleche in den Arm eingebaut?
Habe ich das richtig gelesen, das der Kolbenboden deiner Hydraulikzylinder aus zwei Teilen besteht, wenn ja, was ist der Vorteil dieser Bauform?
Ich denke das ich mich auch mal an einem 934 versuche und hoffe, wenn dieser fertig ist, das wir mal eine Runde zusammen baggern können.
Schöne Grüße
Erik nichts für ungut aber ERIK mit KKKKK
Hallo Eric,
ich war 10 Tage im Urlaub, deshalb hier die verspätete Antwort. Der Arm ist aus 1,5mm V2A Blech, damit es sich gut verschweißen lässt und der VErzug sich in Grenzen hält. Verstäkungsbleche brauchst du keine, da die Schweißkonstruktion sehr stabil ist.
Der Kolbenboden ist wegen der Montage des Dichtrings geteilt. Er lässt sich sonst nur äußerst schwer montieren.
Ich rate dir eher zu einem 944, der ist baugleich, aber davon gibt es wenigstens ein Modell in 1:50.
Gruß Jörg
(...) aber davon gibt es wenigstens ein Modell in 1:50. (...)
Nein gibd es leider nicht
Es soll einde des Jahres ein R 944C von UH raus kommen aber das wird ein Umschlagbagger
Es gibd einen R 954 B, einen R 954 BV und einen R 954 C
Gruß Leon
Hallo Leon,
ich hatte mal ein Modell von 944 gesehen, vielleicht war es eins vom Vorgänger??? Keine Ahnung.
Ich habe mir mal Gedanken über die Seitlichen Lüftungsschlitze in der Haube gemacht.
Mit Trennscheibe einflexen ist sehr mühsam und sieht auch nicht wirklich echt aus.
Da kam mir die Idee mit Lüftungsgitter für Türen und Küchensockelleisten.
Den Rahmen werde ich wegschneiden und nur das Gitternetz verwenden und in die Haube einarbeiten. Dann sind die Verbindungsstege der einzelnen Rippen sichtbar wie beim Original.
Hier mal ein Bild von dem Lüftungsgitter.
Was haltet ihr davon???
Gruß Jörg
Hallo Jörg,
den Bagger gefällt mir super. 1:8 ist einfach der Hammer.
Gruß
Frank
Hallo Jörg,
ich kann mich dem nur anschließen ein Hammer Gerät hast du da gebaut . Würde ich gerne mal in Aktion sehen.
Plane gerade einen A924B in 1:8, hoffe das ich dich mal etwas Fragen kann wenn es so weit ist.
Gruß
Ralf
Hallo Frank und Ralf,
es freut mich, wenn Euch mein erster Bagger gefält. Ich bin ja auch neu im Modellbau und lasse mir auch gerne Ratschläge geben, ebenso gebe ich auch gerne meine Erfahrung weiter. Wenn also jemand Fragen hat, beantworte ich sie, soweit es meine Möglichkeiten zulassen.
Gruß Jörg
Hallo Töni
Ich habe auf deinen Bildern gesehen das du Jamara HF 40 Regler verbaut hast, wie bist du damit zufrieden? Weil ich möchte sie als Kettenregler für meinen Bagger verwenden.
Gruss Bernd
Hallo Bernd,
die Jamara Regler funktionieren einwandfrei. Ein Regler hatte mal den Geist aufgegeben, da habe ich dort angerufen und den Regler eingesendet. Innerhalb von 2 Tagen hatte ich kostenlos einen Neuen.
Da kann man über Service auch nicht meckern.
Das Preis -Leistungsverhältnis stimmt.
Gruß Jörg
Nach etwas längerer Abwesenheit habe ich mal wieder ein paar Bilder von Details.
Da ich endlich mal ein Original zu Gesicht bekommen habe und Bilder machen konnte, werde ich nun nach und nach die Details einbauen.
Gruß Jörg
Hallo Jörg,
kannst du mir bitte sagen wie breit der Arm ( Aufnahme am Oberwagen und in der Mitte ) und der Stiel bei dir sind? Ich habe gestern mal angefangen ein paar Blechteile auszuschneiden und habe das mit Schablonen gemacht wie du gesagt hast. Das ging super gut und ich war kaum noch zu bremsen. Wenn du nichts dagegen hast würde ich meinen Bericht gerne" Liebherr 934 der zweite" nennen.
Schöne Grüße
Erik
Hallo Eric,
mein Monoblock ist an der Aufnahme 76mm breit und der Rest 45mm breit. Den Stiel habe ich 40mm breit gemacht, den machst du aber besser genau so breit wie den Monoblock.
Meinen Segen hast du für deine Namensgebung.
Gruß Jörg
Hallo Jörg
Heute ist die Pumpe gekommen und ich war über die Verarbeitung etwas entsetzt. Auf den Aussenseiten ist Zunder und etwas Rost, auf der Internetseite sind die Aussenseiten geschliffen dargestellt. Da ist wohl noch ein klärendes Gespräch mit der Firma Jung fällig
. Sah deine Pumpe auch so aus? Dein 943 sieht mit den Anbauteilen echt super aus
. Kannst du mir bitte sagen wie du die Pumpe in den Tank eingebaut hast und wie du die Druckleitung angeschlossen und rausgeführt hast.
Hast du das Zahnriemenrad direkt auf die Pumpenwelle gesetzt?
Mein Stiel ist so gut wie fertig. Am Löffel fehlen noch die Aufnahmen ansonsten ist dieser fertig. Der Arm muß noch verschweißt werden und ist dann auch fertig.
Schöne Grüße
Erik
Heute ist die Pumpe gekommen und ich war über die Verarbeitung etwas entsetzt.
Sei froh, ich warte mitlerweile seit fast 4 Wochen auf meine bestellte Pumpe
.
.
Ja, ich weiß is total aber das musst ich jetzt mal loswerden.
Gruss
Frank
Hallo Jörg,
weist du zufällig wie schwer der komplette Arm (mit und ohne Hydraulik) deines 934C ist?
Ich bin ja gerade am Planen eines A924 in 1:8, habe aber irdendwie Bedenken das der Arm in V2A im Vergleich mit Alu viel mehr Eigengewicht hat. Hat da irgend jemand Erfahrung?
Hast du eigentlich extra (Messing) Buchsen an den Gelenken in deine Arme eingearbeitet, oder läuft der Bolzen rein im V2A-Blech des Arm?
Vielen Dank für die Infos
Gruß
Ralf
Hallo Eric,
also Zunder ist bei Meiner keinen drauf gewesen. Es ist auch nicht so wichtig wie sie Aussen aussieht, sondern wie sie Innen verarbeitet ist. Das Zahnriemenrad sitzt vor der Pumpe auf einer eigenen Welle die zwei Lagerstellen hat. Die Welle ist zur Pumpe im Durchmesser größer und eingeschlitzt, damit die Pumpe mit den Abflachungen eingesetzt werden kann. Die Pumpe selbst ist mit zwei Gewindestäben gehalten. Die Pumpe ist Innen mit einem Pe- Rohr nach Aussen geführt.
Als Tank habe ich ein V2A Vierkantrohr 80x80x175mm genommen. Eine Seite kannst du mit einem Deckel zu machen die andere Seite wird mit einem 4mm Blech das in der Mitte nochmals einen quadratischen Ausschnitt hat angeschweißt. Vorher noch ein Blech 40 x 78 x 2 als Schwallblech einheften das 5cm vom geschlossenen Deckel entfernt ist und vom Boden eine Lücke von 8mm hat.
In diesem hinteren Bereich musst du auch deinen Rücklauf plazieren, damit das Öl Zeit hat sich zu beruhigen und nicht direkt wieder von der Pumpe angesaugt wird.
Gruß Jörg