• Hallo Ralf,

    ich Antworte dir hier mal, es ist der Hydraulick annähernd egal ob dein Ausleger ein wenig mehr oder weniger wiegt.
    Du solltes ihn 1-1.5mm Stahlblech bauen und an denn Stark beanspruchten Stellen mit bis zu 3mm aufdoppel als komplett verschweister Körper hält das.
    Du kannst natürlich auch VA Blech nehmen allerdings verzieht das beim schweisen leichter.
    Auf Messingbundbuchsen würde ich nicht verzichten du willst ja nicht das er gleich vollig ausgeschlagen ist.

    Wenn du noch mehr wissen möchtest würde ich dich bitten ein eigenes Tema aufzumachen und dort speziel nach deinem Bagger zu fragen.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo Ralf,
    sorry, habe deine Frage nicht gesehen. Ich habe den Arm nicht gewogen, schätze aber das er 5-7kg mit der Schaufel wiegt. Aber wie Hiab schon sagte das spielt nicht die große Rolle.
    Ich habe an allen Lagerstellen 25mm V2A Wellen die Innen 10mm gebohrt sind. Das gibt die nötige Stabilität.
    Als Lagerstellen sind dort Igus- Kunstoffbuchsen eingesetzt, so das ich noch eine 8mm Schraube als Bolzen verwenden kann.
    Der Tipp kam von Hendric und Thomas ( Speziallist).
    Ich würde den Ausleger aus V2A machen ( Falls du Wig schweißen kannst), dann hast du auch keine Probleme mit Rost. Zu beachten ist eben das nicht in einem Zug durchgeschweißt werden sollte. Die Teile erst Punkten, dann Richten und danach nur kurze Raupen gegenüberliegend schweißen. So habe ich es jedenfalls gemacht.
    Wenn trotz allem ein starker Verzug kommen sollte, muß mit einem Autogenbrenner die Schweißnaht geglüht werden damit der Verzug sich in die andere Richtung richtet.
    Das erfordert aber etwas Übung!!!

    Gruß Jörg

  • Hallo Jörg,

    wie lang sínd die Verfahrwege deiner Zylinder ?

    Ich habe einen fertigen gefunden der hat einen Verfahrweg von 13cm , das scheint mir etwas wenig zu sein. ?(

    Grüße Erik :hand:

  • Hallo zusammen,
    nach einigen Testfahrten, habe ich mich mal an die Inneneinrichtung des Führerhaus gemacht. Hier mal ein paar neue Bilder von der Inneneinrichtung.
    Den Sitz und die Umrandung habe ich aus Buchenholz geschnitten und anschließend lackiert. Weiterhin habe ich eine größere Lufthaube gebaut, der wie das Original geteilt ist und nach Hinten öffnet.

    Eine Frage an die 1:8er wo habt ihr den Fahrer her. Der gute Mann fehlt mir noch.

    Gruß Jörg

  • Servus Jörg,
    sieht echt Klasse aus die Inneneinrichtung, wie auch die Lufthutze.

    Wegen der Figuren...
    Schau mal hier vielleicht haben die welche....
    Sonst kannst ja mal den edvler fragen, der weiß da auch immer Rat :D , gelle Frank.....

  • Hallo,

    es gab früher diese Spielfiguren mit dem Knopf auf dem Rücken um den Arm zu heben, ich komm nicht mehr auf den Namen aber die Figuren haben die ganzen 1-8er in ihren Modellen.
    Ich hab hier noch so ne Fiegur, die ist von Matell aus dem Jahr 1971

  • Hallo,

    mir ists gerade wieder eingefallen die Fiegur heist Big Jim und ist ca. 24 cm groß.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo Matze ich könnte noch einen Big Jim als Fahrer gebrauchen.
    Hast du mal die genauen Maße von ihm? Ich glaube 24cm wäre ein bischen zu groß für mein Führerhaus?

    Die Grundkette ist eine Winkellaschenkette und das Profil was aufgeschraubt habe ist eine Bodenschine der Hersteller heißt Alfa-Profile. Die gibt es im Hela Baumarkt in der Aluecke wo es die ganzen Profile gibt.

    Gruß Jörg

  • Es gibt mal wieder was zu Berichten,
    ich habe mal einen hydraulischen Schnellwechsler mit einer größerern Schaufel gebaut.
    Die Schaufel habe ich mal ausgelitert, sie fasst exakt 3l Wasser.
    Der Schnellwechsler ist ähnlich dem Lehnhoff Schnellwechsler.
    Die Schaufel ist aus Edelstahl und der Schnellwechsler aus Stahl und Messing.
    Die Schläuche muss ich am Arm gegen Rohr austauschen und noch Halter fertigen.
    Hier mal ein paar Bilder.

    Gruß Jörg

  • Hallo Jörg ,

    sauber gelöst :thumbup:
    Die Schläuche an den Schnelwechslker knicken so nicht ab ?
    Hab das bei mir auch mal so hingehalten und ich bin mir einfach nicht sicher wie ich die Schlauchanschlüse legen soll.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo Jörg,

    dein Schnellwechsler sieht ja echt super aus :wie geil; "aber" war ja auch nicht anders zu erwarten. :D

    Ich hoffe das ich auch bald mal wieder dazu komme weiter zu bauen.

    Grüße

    Erik

  • Hallo Jörg,

    Ich hätte da mal wieder eine Frage,

    hast du bei den Zylindern ( Kopfstück) die Stangendichtung auch gleich als Dichtung für den oberen Deckel ( wo der Abstreifring drinn sitzt ) gnutzt? ?(

    Schöne Grüße :Winker:

    Erik

  • Hallo Jörg,

    endlich kann ich mal wieder was am Bagger machen und hätte auch wieder einige Fragen an dich. :D
    Hat es einen besonderen Grund das du die Planetenräder ,des Turas, aus Messing genommen hast und hast du bei diesen die Nabe abgedreht oder hast du sie so bekommen ? Ich habe bei Mädler nachgesehen und die haben die 10er Zahnräder nur mit Nabe.
    Ich habe mir deine Bilder schon Tausendmal angesehen aber ich habe bis jetzt noch nicht verstanden wie das Kettenrad auf dem Turas Grundträger befestigt ist :Denk: . Auf einem Bild sieht man den Grundträger und das Kettenrad von hinten, hast du da noch einen O-Ring zur abdichtung eingebaut?
    Es währe super wenn du mir was dazu schreiben könntest.
    Ich verfolge auch dein neues Projekt aufmerksam und muß schon sagen das du es wirklich drauf hast :DD: . Hätte zwar gedacht das du was zum Dreck weck fahren baust (Dumper) aber so ein Traktor ist ja auch naheliegend .

    Schöne Grüß

    Erik

  • Hallo Erik,

    die Eigenbau Planetengetriebe habe ich durch Planetengetriebe aus einem Fichtel und Sachs 3Gang Getriebe ausgetauscht.

    Die neuen Planetengetriebe habe ich genau wie bei meiner Vorderachse meines jetzigen Schleppersmodells geändert.

    Ich schaue mal ob ich eine Zeichnung davon habe.

    Leider habe ich keine Bilder vom Umbau gemacht, dass war eine Nacht und Nebel Aktion. Mir ist immer die Welle des Sonnenrades abgedreht.

    Ich habe einen O-Ring zur Abdichtung eingebaut.Das sieht man aber auf den Bildern.


    Den Dumper hatte ich auch im Visie,r aber die Kosten für Reifen und Antrieb sind doch ziemlich hoch.


    Jörg