• Hallo miteinander,

    angeregt durch unseren Modarator Reinhard ( Buddelbär) habe ich mich entschlossen einen Liebherr 934C zu bauen.Da ich vorher noch nie ein Modell gebaut habe, bin ich auf euere Anregungen und Meinung gespannt. Das Modell ensteht aus 1-3mm V2A Blechen und wird mit Wig und Schutzgas geschweißt.

    Ich versuche die meisten Teile selbst herzustellen, denn darum geht es mir bei diesem Bau. Die Teile wie Ventile und Motor mit Pumpe, sowie Zahnräder und Schläuche werde ich zukaufen. So nun lasse ich mal Bilder sprechen, von den Anfängen meines Modells. Die Teile sind bei manchen Bilder zusammengesteckt und noch nicht im Endstadium.

    Gruß Töni

  • Schön das Du zu uns gefunden hast Töni !

    Aahh, nicht so viel der Ehre. Was Du nicht weißt, ich krieg dann immer die bitterbösen Anrufe von den Ehefrauen, die sich bei mir dann beschweren das sie ihre Männer nach einigen Wochen im Keller erst wieder ans Sonnenlicht gewöhnen müssen nach dem der Friseur eine Identifikation erst möglich gemacht hat. Aber Du scheinst das wohl im Griff zu haben, denn deine Frau kenne ich noch nicht.
    Schick was Du da baust und leker stabiel sagt Frau Antje. Nur dein Drehkranz scheint mir etwas klein geraten. Sollte man nochmal drüber nachdenken. Der Baggerbär Joerg und der BaggerFan Daniel haben mein System übernommen und verfeinert. Schau da mal rein und nimm Kontakt auf. Ist sehr interessant.
    Bei Fragen, immer kommen lassen, hier wirst Du geholfen. Nur bei Geld sind wir auch ratlos.

    8) Schöne Grüße aus dem Münsterland von einem leidenschaftlichem Baggerfahrer :thumbup:

    Reinhard

  • Hallo Töni,

    dein Unterwagen aus Edelstahl sieht sehr robust aus, da wird dei Bagger später einen guten Stand haben. :thumbup:

    Seh ich das richtig du treibst den Bagger mit 2 Winkelschleifern an ?

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallöle,
    ey, das nennt man mal einen mordsmäßigen Unterwagen! :thumbup:

    Der ist wohl vom Gewicht her kaum zu überbieten und wie Hiablein schon schrieb... einen ordentlichen Stand wirst damit sicher haben.

    Genau, erklär mal das einwenig mit Deinen Antrieb, würde mich auch brennend interessieren.

    Mach weiter so....

  • Moin die Herrn,

    unser Jörg gehört ja nun auch zu den baggerbauenden Moselanern :D

    Der Unterwagen ist massiv ja, geht aber noch vom Gewicht. ;)

    Die Winkelantriebe sind aus einer Flex und der Antrieb ist von Akkuschraubern.Hoffe ich hab da nix falsches erzählt,Jörg ?(

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Salve!

    Na da ist er ja unser Jörg! ;)

    Ja der Unterwagen ist wirklich sehr Stabil und robust,der fällt nicht auseinander :D !Aber jetzt sind wir ein Mosel-Team und zusammen klappt es schon!Es ist auch schön das der Jörg so ein großes Fachwissen hat,weil er ja täglich damit zutun hat!Gelle Jörg!!! :D

    Aber weiter so das wird schon 05-Sterne !

    Gruß Thomas

    Fa. HuMos Erdbau Immer in Bewegung

    Meine Videos

    Ich sag immer, geht net, gibt et net :scheisskram:

  • So Hallo,
    muss ich ja wohl als Jörg 2 auch mal sagen oder ?? :thumbup: :D

    Geiles Teil, aber wie Reinhard schon sagte, der Drehkranz ist bischen mickrig! 8o

    Wenn Du Hilfe brauchst, bei der Sache, kannst Dich ruhig melden, hier wirst du sicher und gerne geholfen, oder Leute :?: :?: :?:

    Ansonsten kann ich mich nur ANSCHLIESSEN und sagen 04-Sterne
    Geiles Teils uns ziemlich groß und schwer, oder??

    Bin mal gespannt wie es weitergeht.
    Lass Bilder sprechen.

    Bis dann

    :thumbup::thumbup:

  • Hallo alle miteinander,

    ich denke der Unterwagen bzw. der Drehkranz wird eine Belastung um die 100kg aushalten, ich habe mich auf eine Kante des Oberwagens gestellt und er kat sich nicht verzogen. Die meisten Teile die ich verwende sind Teil aus irgendeiner Reparatur in unsere Werkstatt. Das ist eben der Vorteil als Landmaschinenmechaniker. Leider sind die Hydraulikpumpen und Ventile ein bischen zu groß für unsere Modelle. ;) ;) ;)

    Aus 2 Akkuschraubern habe ich mir die Planetengetriebe und den Motor genommen und das Gehäuse aus 50mm Aluwellen neu hergestellt. Danach viereckig geplant und an den Kopf von einem Winkelschleifer angebaut. Erst wollte ich nur das Kegel und Tellerrad nehmen und das Gehäuse neubauen. Aber warum etwas neubauen, was schon vorhanden ist!!! 8o 8o

    Also habe ich den Kopf von dem Winkelschleifer links und rechts auf meiner Bandsäge abgeschnitten, bis er in den Unterwagen gepaßt hat. Die Ausgangswelle, des Winkelschleifers (wo vorher die Trenn- oder Schruppscheibe befestigt worden sind) habe ich auf 12mm abgedreht, so das ich die Kettenräder an dieser Stelle anbringen konnte.

    Am Sonntag waren Thomas, Hendrik und meine Wenigkeit auf der Modellbaumesse in Trier, soweit man das eine Messe nennen konnte!! :( :( :(

    Auf dem Flohmarkt waren wir fündiger wie als dort!!! :D :D

    so nun mal ein paar Bilder


    Gruß Töni

  • Hallo miteinander,

    endlich habe ich mal Zeit gefunden und konnte die verstärkten Planetengetriebe für die Radantriebe bauen.

    Die drei Löcher für die Planetenräder habe ich angezeichnet und auf der Bohrmaschine ausgebohrt. Danach wurden die entsprechenden Durchmesser für die Radnarbe gedreht.Die Endplatte für die Bolzen der Planetenräder ist auf den Bildern noch nicht zu sehen.

    So, ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.

    Hier mal ein paar Bilder von der Herstellung

    Gruß Töni

  • Hallo Leute,

    In letzter Zeit habe ich mich den Tragrollen und den Halteböcken gewidmet und diese in einer kleinen Serie angefertigt. Um exakte Bohrlöcher zu bekommen habe ich mir erst zwei Bohrschablonen angefertigt.Heute hatte ich meinen ersten Fahrtest absolviert und mich als Prüfgewicht ( schlappe 98kg) zur verfügung gestellt. Auf dem Oberwagen stehend bin ich eine Runde in der Werkstatt mit einer 180° Drehung gefahren. Mehr wollte ich nicht ausprobieren und mir den Sonntag nicht verderben.

    Ich habe mal den Bagger auf die Wage gestellt, er hat mit Untergestell, Oberwagenplattform und Auslegerarm 36kg auf die Wage gebracht. Ich bin mal gespannt wieviel er mit Innereien und kompletter Ausstattung auf die Wage bringt.

    So nun wieder ein paar Bilder.

    Schöne Grüße von der Mosel

    Jörg

  • Hallo Töni,

    ich bin's, Deine Inspirationsquelle ! Möchte mal sagen, ich bin immer wieder begeistert zu sehen wo die kleinen Entwicklungen von mir wieder auftauchen und wie sie umgesetzt werden. Das wird ein hübsches Monster der Liebherr, wobei wir gleich beim Thema überleiten können.
    Der Planetenantrieb in den Turasnaben ist stark in Anlehnung meiner verbesserten Version gefertigt. Allerdings so wie er zu sehen ist wird er nicht lange überleben, da fehlt noch was. Oder hast Du zwischenzeitlich schon die äußeren Lagerdeckel gedreht und gebohrt und längere Wellen für die Planetenräder gefertigt? So nützt Dir der aufwändige Korb für die Planetenräder gar nichts, die eingeschraubten Wellenstümpfe werden Dir nach kurzer Zeit abbrechen. Die äußere Scheibe muß auch bombenfest mit dem Korb verschraubt werden können, damit die Stützwirkung für die Wellen auch gewährleistet ist. Aber Du machst das schon.
    Weiterer Tip um das Getriebe länger am Leben zu halten betrifft die Ketten. die sind genauso dicht wie meine. Das heißt der Dreck kann aus der Kette nicht heraus wenn der Zahn vom Turas eintaucht. Eigentlich müßtest Du noch Löcher in die Bodenplatten fräsen wie beim Original. Denn wenn Du mal beim Bernd auf dem Treffen baggern solltest, wirdst Du merken warum. Der Planetengetriebekillerboden beim Bernd verstopft nach einer Kurvenfahrt die Kettenglieder derart, das die Kette dann nur noch auf den Zahnspitzen läuft. Und dann wird's richtig schwer. So schwer das das deine Messingrädchen nicht lange überleben werden. Dabei hoffe ich das Du im Kettenspanner soviel Weg eingeplant hast, das er den Fall voll ausgleichen kann. Sonst gibts ne Blockade und es kracht im Fahrgestell das es durch Mark und Bein geht. Glaub mir hab ich letztes Jahr so erlebt und wie ich hörte der Schweizer mit sein Akermännchen hat es auch "abgekriegt"in Michelstadt ! Klugscheißermodus aus! Ich möchte dich nur warnen nicht belehren, schließlich ist Du ja Fachmann.
    Bitte weiter so gut fotographieren und dokumentieren, ist eine Freude anzusehen!

    8) Schöne Grüße aus dem Münsterland von einem leidenschaftlichem Baggerfahrer :thumbup:

    Reinhard

  • Hallo Reinhard,

    das mit den Bodenplatten ist einleuchtend und ich bin für jeden Hinweis dankbar. Die Bodenplatten muss ich eh nochmal los machen um die kürzeren Schrauben einzusetzen. Da kann ich die Löcher noch machen. Ich wollte schon die Zähne von Antriebsrad etwas abdrehen damit ich keine Verdichtung in den Rollenkette bekomme. Zusätzlich Löcher in den Bodenplatten und der Sand dürfte keinen Ärger machen.

    Den Planetenträger habe ich selbstverständlich mit einem äusseren Lagerdeckel versehen und dieser hält auch gleichzeitig die Hauptlager auf dem Planetenträger. Das werde ich noch fotografieren und etwas genauer beschreiben. War das eine haarige Sache mit der Drehe kann ich schon einiges machen, aber mit einer Ständerbohrmaschine die genaue Position für die Planetenlagerung hin zu bekommen war schon schwierig.

    Langsam geht es an die obere Region am Bagger. Welche Pumpe und Motor hast du in deinem Bagger verbaut? Ich weiss das hängt von der Geschwindigkeit und dem Volumen der zu füllenden Zylinder ab.Aber Theorie und die Praxis stimmen nicht immer überein. Dafür gibt es immer zu viele Faktoren die man nicht bedacht hat.

    Gruß Jörg

  • Hallo Jörg,

    erst mal saubere Arbeit dein Unterwagen schaut super aus :thumbup:

    Wir haben bei unserem 984 in 14,5 das Volumen der Zylinder ausgerechnet und so ermittelt was für eine Pumpe wir brauchen um eine realistiche geschwindigkeit zu ereichen.

    Allerdings hat man meist beim Modell das bestreben besser zu sein als das Original :D und so legt man alles einen Tick größer aus ;)

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • @ Töni, die Hydraulik ist ein komplexes System. Als erstes solltest du dir mal passende Zylinder aussuchen. Erst dann kannst du, wie Bernd schon sagte, die Leistung ausrechnen. Dazu musst du dir dann noch überlegen ob du mehrere Bewegungen gleichzeitig ausführen willst.

    Das mit Theorie und Praxis stimmt nicht ganz, wenn du in der Theorie alle Faktoren der Praxis mit einbeziehst dann passt auch das Ergebniss ;)

    :wgd:

    Gruß

    Michael

  • Hallo Töni!

    Saubere Arbeit die du da gemacht hast,da hat das ganze tüfteln und schrauben doch was gebracht!Weiter so :respekt::respekt: 04-Sterne

    Gruß Thomas

    Fa. HuMos Erdbau Immer in Bewegung

    Meine Videos

    Ich sag immer, geht net, gibt et net :scheisskram:

  • Hallo Bastelfreunde,

    ich habe mal einen freien Samstag genutzt und habe mich mal an der Fahrerkabine angefangen. Die einzelnen Seitenteile und Mittelstück, habe ich aus 2mm V2A Blech herausgeschnitten.Die Tür und Fensterausschnitte sind mit einer Stichsäge und speziellem Stichsägeblatt herausgeschnitten. Das Mittelstück habe ich mir mit meiner "Universallbiegemaschine" an die Seitenteile angepasst. Jetzt werde ich von unserem Laserkönig Thomas bestimmt was zu hören bekommen, aber ich bin eben zu faul, die Zeichnung in Acad zu machen. Lasern wäre bestimmt einfacher gewesen.

    Hier nun die dazugehörigen Bilder, vom jetzigem Bauzustand.

    Gruß Jörg

  • Hi Jörg!

    Genau es wäre um ein paar Stunden einfacher gewesen!Aber sieht trotzdem gut aus die alte deutsche Habdarbeit! 10-Sterne

    Gruß Thomas

    Fa. HuMos Erdbau Immer in Bewegung

    Meine Videos

    Ich sag immer, geht net, gibt et net :scheisskram:

  • Hallo Thomas,

    ich wusste das ich eine auf die Mütze bekomme, aber die Sch..... Rundungen zu Zeichnen, das es danach auch so aussieht wie beim Original, das hätte mich mehr Nerven gekostet.

    Gerade Linien sind ja noch relativ einfach in Acad 2002. Dann frage ich mal in die Runde, wie mache ich solche Bogenformen?????

    Z.B. an den Fensterausschnitten und die Türspalten???? :Wand: :Wand:

    Ich hoffe da wird mir geholfen. :essen:


    Gruß Töni

  • Moins Jörg,

    bis vor kurzem habe ich auch mit Acad 2002 gewurschtelt. Jetzt läuft 2006 auf meinem Laptop. Ich bin auch nicht der absolute CAD-Freak, aber ich glaub mit den Bögen das klappt bei mir schon. Falls Du Interesse hast, können wir ja mal Konversation elektrisch machen. Dazu müstest Du mir deine Zahlenkombination per PN o. E.-Mail mitteilen.

    8) Schöne Grüße aus dem Münsterland von einem leidenschaftlichem Baggerfahrer :thumbup:

    Reinhard