• Hallo!

    Ich habe vor längerer Zeit mal mit dem Airbrushen begonnen.

    Mich hat immer schon der feine Farbnebel gestört und wenn man dann fertig war ist meistens irgendwas noch drauf geflogen.

    Ich möchte mir jetzt so eine kleine Kabine zum lackieren bauen.

    Am wichtigsten sind mir mal eine vernünftige aber günstige Absaugung und Licht.

    Licht ist kein Problem, nur was nehme ich als Absaugung?

    Ich möchte alles mobil halten, also kann ich die Abluft nicht nach draußen leiten.

    Aus welchem Material mache ich am besten die Kabine?

    Wäre MDF dafür geeignet?

    Ich weiß es sind jetzt viele Fragen, aber ich dachte mir bevor ich wieder 2 mal was baue frage ich lieber.

    Danke schonmal im Vorraus.

    mfg Christian

  • Sers Christian,
    wenn Du das ganze Mobil halten willst, hat MDF den Nachteil das die Kabine schwer wird wie Sau :S .
    Ich hatte mir mal eine 0815 Kabine aus Styrodur gemacht, des bissi Airbrushfarbnebel macht dem Zeugs nix, es ist schön leicht, und lässt sich einfach bearbeiten, billig isses auch 8o .
    OK, nen wirklich profesionellen Eindruck erweckt es sicher nicht, aber es erfüllt seinen Zweck :thumbup: .
    GReetz
    Frank

  • Naja ich möchte ja auch keine 20mm starken MDF Platten verbauen sondern so zwischen 5-10mm starke MDF Platten.

    Das größte Problem ist für mich die Absaugung.

    Was nehme ich da am besten?

    Hast du ein Bild von deiner Absaugung?

    mfg Christian

  • Ja und wie hast du die Luft gefiltert?

    Ich kann ja leider auch keinen Schlauch nach draußen legen.

    Ich möchte mir da halt wirklich gleich was ordentliches zusammen bauen.

    mfg Christian

  • Hallo Christian,

    ich hatte mir auch mal eine kleine Kabine aus Blech zusammengebaut. Hinten dran waren zwei große PC Lüfter (auch 24V).
    Allerdings ist das ding irgendwann in die Tonne gewandert, da es bei einem ordentlichen Lack ja auchnoch auf sehr viele andere Sachen drauf ankommt.

    Als Filtermaterial kann man wirklich das Zeug aus einer Dunstabzugshaube nehmen oder man holt sich für fertige Kabinen Ersatzfilter.

    Gruß vom Westerwäller

    Sebi

  • Dankeschön.

    Dann werde ich dann mal wegen Lüftern und Filtermaterial schauen.

    Muss ich halt dann die Luft wieder in den Raum blasen.
    Wird wohl dann schön sauber sein.

    Beleuchtung kommt ordentliche rein und ein Drehteller unten.

    Wegen so Heizstrahlern kleinen möchte ich auch schauen.

    Wäre sicher nicht schlecht das es schneller trocknet.
    Weiß aber noch nicht ob sich das verwirklichen lässt.

    mfg Christian

  • Das Problem beim Lackieren ist, dass die Luft vom Kompressor eigentlich auch schon warm sein muss.
    Wenn die Raumtemperatur zu niedrig ist, ist der Lack evtl. nicht flüssig genug und es können Nasen entstehen.
    Darum ist es auch in den Lackierereien immer so warm. In der Wärme ist der Lack flüssiger und die Düsen bleiben frei -> ein gleichmäßiger, dünner Lacknebel tritt aus.
    Das alles in der heimischen Lackierwerkstatt zu berücksichtigen ist wohl recht umständlich. Dazu kommt noch dass in der Luft eigentlich garkeine Staubpartikel sein dürfen (ein Trick um aufwirbelnden Staub zu vermeiden ist ein paar Stunden vor dem Lackieren den Boden mit der Gießkanne nass zu machen. Aber bitte nicht in einer Mietwohnung im 3. Stock :D).

    Darum lass ich meine Sachen immer von einem Bekannten in der Lackiererei zu lackieren 8)

    Gruß vom Westerwäller

    Sebi

  • Ja das ist schon klar das da einiges dazu gehört.

    Aber bis jetzt hatte ich keine schlechten Ergebnisse.

    Also die Werkstatt kann ich zum Glück beheizen so ist es schon etwas einfacher.

    Und umsonst möchte ich die Airbrushpistole auch nicht gekauft haben.*g*

    Bin leider eh schon länger nicht mehr dazu gekommen möchte aber wieder etwas beginnen.

    Aber danke für die Tipps.

    mfg Christian

  • Ja das dann Bilder kommen das ist natürlich klar.

    Ich muss mich aber erst um meine abgerauchte Steuerkarte für die CNC Maschine kümmern.

    Aber dann kommt die Lackierkabine dran.

    Möchte mir ja nächstes Jahr einen Scania zulegen und den dann schön lackieren.

    mfg Christian

  • DAs mit dem Heizstrahler im herkömmlichen Sinn sollte sich wohl erledigt haben, da wir in Deutschland ja sehr Umweltbewußt sind gibt es ja seit geraumer Zeit keine Nitrolacke mehr zu kaufen, und man kann sich mit diesem Wasserlack rumärgern :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown: .
    Beim Wasserlack bringen die Heizstrahler die speziell für die Nitrolacke waren allerdings bei weitem nicht mehr das wofür die Dinger eigentlich ausgelegt sind :huh: . Ganz im Gegenteil es gibt sogar Wasserlacke die beim Trocknen mit Heizstrahlern Probleme machen, angefangen von Farbabweichung bis hin zu scheuslichen Lackoberflächen.
    Also, mach Dich da im Detail vorher schlau ob die Lacke die Du in Deiner Minikabine verteilen willst, für Strahlertrocknung geeignet sind. Ein Bekannter Lackierer jedenfalls lässt seit geraumer Zeit seinen Grill im Eck stehen da er mehrfach Teile neu lackieren musste.

    Also, entweder Fragen, oder am besten vorher ausprobieren, oder noch besser das Geld für den Strahler sparen ^^ . OK, der Nachteil ist das Du über einen etwas längeren Zeitraum das Staubproblem hast, da die Oberfläche recht lange braucht bis diese Staubtrocken ist ?( .
    Greetz
    Frank

  • Es gibt gar keine Nitrolacke mehr?

    Ich weiß gar nicht ob es bei uns in Österreich auch so ist?

    Ein Freund von mir hat auch erst vor kurzem einen gekauft war auch ein Wasserlack da hab ich ihm gleich gesagt jetzt im Winter bei den Temperaturen verarbeit ich ihm den Lack sicher nicht.

    Also Wasserlack nein Danke.

    Ich hoffe bei uns gibt es noch Nitrolacke.

    mfg Christian

  • Na da kannst Du Dich glücklich schätzen das Du in Österreich wohnst :D :thumbup: Da gibts viel SChnee, und evtl. auch noch Nitrolack 8o 8o 8o .

    Ich kann Dir nur sagen das in Deutschland nur noch "unter der Hand" an Nitrolacke zu kommen ist, wie das in Österreich aussieht keine Ahnung.....aber Dank EU fürchte ich, das Du ein ganz ähnliches Problem haben dürftest :cursing: :cursing: :cursing: .
    Greetz
    Frank

  • Vielleicht hat deshalb mein Kumpel nur mehr Wasserlack bekommen.

    Naja dann muss ich halt mit meinen Vorräten im Keller noch etwas sparen.*g*

    Der Wasserlack hält sich ja auch nicht solange oder?

    mfg Christian

  • Richtig!
    Bzw. fast richtig :S . Verwenden kann man den Wasserlack schon länger, aber er verändert die Farbe :cursing: :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown: .
    Das ganze geht ruck zuck, im Normalfall bekommst Du bei gemischten Wasserlacken den Hinweis diese innerhalb 24 Stunden zu verarbeiten, und dies aus genau dem Grund X( .
    Und es ist wirklich so, eben mein Bekannter Lackierer hat ein Auto lackiert, nach zwei Tagen und sehr vielen Airbrush arbeiten wollte er ein Teil der Stoßstange nochmal lackieren.
    MIT DEM SELBEN LACK hatte er nach eben diesen zwei Tagen ein komplett unterschiedliches Farbergebnis ?( .....
    Tja, Wasserlack ist eben nur Umweltfreundlich, aber hat ansonsten bisher wohl nur Nachteile gebracht......Lang lebe die Reste Nitrolack :thumbup: ...
    Zumindest so lange, bis die Industrie es geschafft hat, wirklich funktionierende Wasserlacke zu entwickeln.

    GReetz
    Frank

  • Ja ich hab ja auch die Befürchtungen wegen dem Lack.

    Aber es ist nur eine Außenspiegelabdeckung vom Auto das wird hoffentlich noch funktionieren.

    Und ein kleiner Farbunterschied fällt da nicht auf.

    Aber jetzt weiß ich das ich nur mehr soviel Lack kaufe wie ich brauche.

    Und wenn ich mal was ausbessern muss dann lieber einen neuen kaufe.

    mfg Christian