• Hi Werner,

    da hast du etwas überlesen. Die Pumpen kann man bei Jung als Dreierkombi bestellen. Wir haben nur die Schluckvolumina der einzelnen Pumpen ausgewählt. Die Kupplung, die du vermutlich meinst, ist die der Dreierpumpe zum Zahnriemenrad des Antriebes. Weiterhin gehen wir davon aus, ohne es zu wissen, dass die drei Pumpen eine Welle aus einem Stück haben.

    Un die Überlegungen zu den elektrischen Komponenten haben sicher ihre Berechtigung. Wir haben bewust auf billige Komponenten für den Start gesetzt, um nicht gleich am Anfang auf das falsche und zurecht teure Markenprodukt zu setzen. Wir haben ja noch ein Leben neben dem Hobby :grins: Aber wir haben schon den nächsten langsameren Motor im Regal liegen. Ich freue mich sehr auf die künftigen Verfeinerungen des Gesamtsystems.

    Der Kühler ist nur eine weitere technische Spielerei von Ingenieuren. Wir planen eine Elektronik, die die Lüfter des Kühlers automatisch schalten, um eine konstante Öltemperatur zu halten. Das finde ich supi, und wenn wir über Sinn und nutzen eines Modellbaggers sprechen wollen, müssen wir eigentlich alle unser Hobby gleich sein lassen, oder?

    Und noch ein letzter Kommentar zum Stufenbagger: Viele, so wie ich auch, sind schon glücklich überhaupt einen Bagger zu haben. Ob der dazu in der Lage ist, dich durch puren Granit zu fressen oder nicht, dürfte dem Spielspaß im Freundeskreis oder alleine kein Abbruch tun.

    Bald gibts neue Bilder
    Sven

  • Guten Morgen ,Sven,
    vor langer Zeit war ich auch mal froh, dass mein Bagger überhaupt funktioniert. Die gesamte Hydraulik habe ich vor 18 Jahren bei einem bekannten Hersteller gekauft. Wenn mir damals jemand gesagt hätte, dass es auch viel viel billiger, viel kräftiger und vor allem viel langlebiger geht, hätte ich viel Geld sparen können. Auch habe ich inzwischen festgestellt, dass es zwischen Sand und Granit (Gruss an Gregor B.) noch eine breite Palette an Aushubmaterial gibt und die Leistung nie zu hoch sein kann, wenn man den richtigen Kompromiss zwischen ihr und dem Energieverbrauch findet.
    Schön, dass du schon den Nachfolgemotor in der Schublade hast, welche Drehzahl dieser haben sollte bei Direktantrieb kannst du ja anhand deiner bisherigen Erfahrung feststellen. Vielleicht kannst du dann auch den Billigregler weiter verwenden, der bei Vollgas wahrscheinlich auch nicht übermässig warm werden wird.
    Über Sinn und Nutzen eines Modellbagger habe ich noch nie was geschrieben, da musst du was verwechselt haben. Ist wohl klar, dass der Bagger nur Spass bringen soll, soviel, solange und sooft wie möglich. Dazu gehört natürlich auch das Experimentieren. Für euch Ingenieure sollte es doch ein Leichtes sein, einen Drucksensor zu finden, der den Regler mithilfe einer Elektronik ansteuern kann. Wäre das nichts? Ich melde mich schon mal als Kunde an.

    Gruss
    Werner :Winker:

  • Hallo Frank,
    freut mich, dass du endlich zur Erkenntnis gekommen bist, dass eine gescheite Fördermengenregelung das einzig Wahre ist. Wie du siehst, war ich schon immer der Zeit in dieser hinsicht mindestens 15 Jahre voraus. ;) Wird es Axialkolbenverstellpumpe :sabber::sabber::sabber: oder dokterst du auch mit Elektronik rum? Da müssen wir wohl ein anderes Thema aufmachen, sonst wird mir der Durcheinander zu gross.

    Gruss
    Werner :Winker:

  • Hat der pumpe auch spiel auf die passrand womit er in das lagerschild reinpast? Dann kannst du die bevestigungschrauben mall ein bischen lose drehen. Und wenn die pumpe unter last dreht wieder fest drehen. die pumpe sucht dan selber das genaue mitte von die antriebswelle. Wenn er mit die lose schraube vibriert, dann ist die koppelung nicht genau genug. Wenn dass so ist, kanst du den pumpe richtig schief belasten und verschielst er viel schneller.

    Alles ist Moglich zu bauen, wenn man viel zeit habe ;)

  • Hallo Stefan,

    vielen Dank für deine Hinweise. Die sind sehr wertvoll. Du hast Recht, es können sehr große Querkräfte auftreten, wenn man ungenau gearbeitet hat.
    Ich werde auf jeden Fall deine Vorschläge beim nächsten Zusammenbau ausprobieren.

    :hand:

    Viele Grüße
    Sven

  • Hallo Stefan,

    auch von mir vielen Dank für die konstruktive Kritik! Die Pumpe ist Spielfrei angeflanscht und die Nut ist 0.01mm aus der Mitte. Das sollte passen. ;)

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Nabend,

    an diesem Wochenende hab ich es endlich mal wieder in den Keller geschafft und das Gehäuse für den Rücklauffilter gebaut. :)
    Das Filterelement besteht aus Metallfaservlies und hat eine Feinheit von 10 my. Das Gehäuse wird später in den Tank eingelötet. Für die Wartung kann man das Element nach oben heraus nehmen.

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Auweh, da ist schon wieder etwas, was ich nicht verstehe. Das Filtergehäuse hat da unten so ein Rohr raus mit einer Anschrägung. Da läuft wohl das Öl zurück in den Tank, es ist ja ein Rücklauffilter. Der Filter wird über den Nippel mit Öl beschickt, das dann über die radialen Ringbohrungen in den Filter läuft. Habe ich da einen Denkfehler, wenn ich meine, dass die Flussrichtung durch Filter von aussen nach innen gehen sollte und nicht umgekehrt, weil da die grössere Oberfläche ist.
    Gruss
    Werner :Winker:

  • Auweh Werner!
    Es ist immer wieder eine große Freude zu erleben, wie du verbissen vermeintliche Schwachstellen in Konstruktionen anderer suchst und darauf herum reitest.
    Aber auch hier haben wir die passende Antwort für die Forumsinquisition parat.

    Das überlasse ich aber Alexander :hand:

    Grüße
    Sven

  • Hi Sven

    Ich kenn Werner nun schon ein bißchen, genau wie Kalle.

    Zitat

    für die Forumsinquisition

    Ich find es verwunderlich, wie ihr/du auf Verbesserungsvorschläge oder Kritik der beiden reagierst. Sicherlich kann man einiges Physikalisch herleiten und berechnen, dennoch ist es gut, wenn man auf Erfahrungen zurück greifen kann und die Tips annimmt und sie reflektiert, bevor man sie gleich so :Knüppel: beantworten will.

    Ich weiß wie der Bagger von Werner schon seit Jahren geht, an solche Laufzeiten und -leistungen müssen andere erst herankommen.

    Eure Konstruktionsmethoden und -techniken finde ich interessant, auch den Weg mit den drei Pumpen. Diesen Weg ist Lothar Husemann vor einigen Jahren (vor-Brushless-Zeit) auch schon mal gegangen, weiß leider nicht was daraus geworden ist.

  • Hallo Hendrik,

    der Ton macht die Musik. Und gerade der Ton ist es, der in diesem und in anderen Foren oftmals sehr miserabel ist.
    Ich nehme die konstruktive Kritik erfahrener Modellbauer sehr gerne an. Zum Beispiel hat Stefan eine Sache angesprochen, für die ich sehr dankbar bin. Ich bin sofort in den Keller gerannt und habe die Messingklaue meiner Kupplung neu gemacht, weil ich da wirklich geschlampt habe. Obwohl Stefan kein perfektes Deutsch schreibt, trifft er einen respektvollen Ton. Hut ab!

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich der einzige bin, der sich an so etwas stört! Und wenn doch, so nehme ich meine fahrige Antwort gesenkten Hauptes zurück.

    Sven

  • Hi Jungs,

    mensch streitet doch nicht. Jeder hat seine eigenen Vorstellungen und Lösungen. Gerade das macht das Hobby doch so schön.

    Bei einem Privatmodell kann man eben viel basteln, dass macht doch den Reiz aus.

    Wir haben für den 974er einen Heckballast aus Stahl 5Achs fräsen lassen. Na und, is doch unser privates Vergnügen. Sinn macht das bestimmt nicht.

    Tipps sind jederzeit ok!

    Ich stimme euch zu, der Ton macht die Musik. Also lasst uns über die Technik reden und nicht ständig Schwachstellen oder ähnliches suchen.

    Und noch was am Rande: Ein Liebherr hat keine Schwachstellen. :ironie::undweg:

    Gruß
    Frank

  • hallo,
    Ich muss sagen, Werner hat aber ein bischen recht mit dass filter. Dass von die filter Querschnitt is egal, dass ist von innen gleich wie aussen.
    Aber, Dass grosse problem ist dass wenn das filter verschmutzt, das gewebe durcht den ol druck von innen aus aus elkander gedruckt wird wie eine Ballon.
    Das gewebe reist offen, und alle schmutz wass in dass filter war komt wieder in den Ol zuruck. Die pumpe lauft fest und...... :Tränen: :Tränen: .
    Wenn den Ol von ausen nacht innen geht, drucht dass gewebe gegen die innen rohr das filter und pasiert nix. Um den rucklauf druck bei eines verschmutzes filter zu begrenzen, muss du aber auch ein DBV uber den filter schalten, Oder die ausgangen von den drei DBV's von 10bar direct nach den tank laufen lassen dann weist du gleich wenn dass filter verschmutzt ist, wenn den schnell wechseler langzam oder nicht mehr functioniert :D .

    Alles ist Moglich zu bauen, wenn man viel zeit habe ;)

  • Hallo Stefan,

    da hast Du recht! Wenn man es von dieser Seite aus betrachtet.... wir haben noch ca. 1,5mm Platz und könnten eine Manschette aus Lochblech (oder ein Drehteil mit Löchern) um den Filter legen, gegen die sich das Vlies dann abstützen kann. Ähnlich wie bei dem Innenrohr. Dann kann es niegends mehr hin... was denkst Du?
    Danke für den Hinweis! :D:


    Und jetzt noch was für Werner...

    Hallo Werner,

    meiner Meinung nach driftest Du jetzt aber ganz stark vom Thema ab und spielst wie so oft den Oberlehrer! Mit konstruktiver Kritik (gegen die wir nicht das geringste haben) haben Deine letzten Beiträge herzlich wenig zu tun. Wie Du einen guten Modell-Bagger definierst ist ja allgemein bekannt. Du willst die „ultimativen Grabmaschine“ die Leistung ohne Ende hat. Dabei spielt die Optik für Dich eine untergeordnete Rolle. Das ist nicht bei allen so! Sobald Du etwas findest, was nicht Deinen Vorstellungen entspricht, wird es von Dir nieder gemacht.... und das machst Du bei allen so! Erst beobachten oder Fragen stellen bis Du eine vermeintliche “Schwachstelle“ findest... und dann erstmal kräftig draufhauen. SUPER!

    Du kennst die Einbausituation von dem Entwirrer nicht, weiß aber jetzt schon das er nicht lange halten wird.... und das er in einem Modellbagger nichts verloren hat... kann sein, aber das werden wir so probieren. Übrigens, es gibt keine blöden oder peinlichen Fragen... Nur blöde und peinliche Antworten.

    Wie soll ich einem 500kV Motor der bei 12V betrieben wird den Kragen abdrehen, wenn ich einen Drehzahl von 6000 U/min haben möchte?

    Warum braucht man keinen Ölkühler? Nur weil Du keinen hast? Schaden kann er jedenfalls nicht. Ist jedes Modell mit einem Ölkühler gleich ein schlechtes Modell?

    Wie kannst Du einen Regler beurteilen von dem Du nicht mal eine genaue Bezeichnung, geschweige denn genauere Daten kennst? Nur weil er über 40°C kommt?

    Zum Stufenbagger... woher nimmst Du Dir das Recht so über andere Modelle und deren Erbauer zu urteilen? Sind es schlechte Modelle, nur weil sie nicht Deinen Vorstellungen entsprechen? Wenn die Besitzer damit zufrieden sind ist das doch voll in Ordnung.

    Für Dich kann Die Leistung nicht hoch genug sein! Evtl. gibt es neben Dir noch Modellbauer, bei denen die Prioritäten anderes gelagert sind.... ach ja, die akzeptierst Du ja nicht.

    Wenn es so leicht ist mit einem Drucksensor und der passenden Elektronik die Fördermenge zu regeln, warum machst Du es dann nicht einfach? Ich denke, Du bist allen anderen 15 Jahre voraus.... Selbst in modernen Load-Sensing Systemen funktioniert die Regelung hydraulisch. Woher soll den der Drucksensor wissen, welche Ölmenge gerade benötigt wird? Der kann Dir den Druck anzeigen mehr nicht!

    Das der Filter “falsch“ eingebaut ist wissen wir auch. Und das habe wir sogar bewusst gemacht. Zum einen haben wir nicht viel Platz und zum anderen ist er für einen viel höheren Volumenstrom geeignet, so das die Oberfläche keine große Rolle spielen sollte. Uns ist es wichtiger den Filter leicht wechseln zu können und das die Verunreinigungen auch im Filter bleiben.


    Sven und ich haben da leicht andere Vorstellungen von einem Modell. Es soll ein guter Kompromiss aus Optik und Leistung sein und möglichst nah an das Vorbild kommen. Dazu gehören z.B. auch gleichmäßige Bewegungsgeschwindigkeiten. Im Gegensatz zu Dir haben wir nie behauptet, das unsere Hydraulik das Maß aller Dinge ist! Wir haben nur unseren Lösungsweg vorgestellt und geschrieben wo wir die Vorteile sehen... und die sind da, das hast Du ja selbst bestätigt.

    Mag sein, das Dir unsere Modelle nicht gefallen und sie auch nicht deinen Vorstellungen entsprechen, aber dann halte Dich bitte mit Deinen spitzfindigen Bemerkungen zurück. Wir haben bei div. Dingen halt andere Wege eingeschlagen und probieren etwas aus, über das wir uns im Vorfeld sehr viele Gedanken gemacht haben. Diese Wege werden wir auch zu Ende gehen. Ob es nun in Deine hydraulische Weltanschauung passt oder nicht.... das ist uns relativ egal! Wir zwingen Dich nicht unseren Bericht zu lesen und sind konstruktiver Kritik gegenüber offen... aber davon hast du Dich in meinen Augen arg weit entfernt... vor allem macht der Ton die Musik!

    Sorry, aber das musste jetzt mal raus! Von mir aus könnt Ihr mich jetzt auf den Scheiterhaufen stellen.

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Bevor Ihr jetzt weiter auf Werner rummhackt.

    Ohne Werner und seine Tips hätten wir unseren Bagger heute sicher nicht so weit und so gut wie er heute eigentlich ist.Wir haben so schon genug Lehrgeld gezahlt und manche Teile 10x neu Gebaut.Ohne seine Tips wäre es sicherlich noch mehr gewesen.

    Vieles was von Ihm angeführt wurde kann ich absolut so unterschreiben.

    Und runtergemacht werden soll euer Bagger sicherlich nicht, er bereichert das Forum.Für mich einer der spannendesten Berichte!

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Hallo!
    Das sehe ich genau so!
    Ein sehr interessanter Baubericht mit geiler ausgeklügelter Technik und Fertigung :W::W::W:

    Also nicht Streiten Jungs!!!

    Gruß Thomas

    Fa. HuMos Erdbau Immer in Bewegung

    Meine Videos

    Ich sag immer, geht net, gibt et net :scheisskram:

  • Hallo Sven und Alexander,
    dass mein letzter Beitrag mit Auweh angeht war im Voraus darauf bezogen, dass es jetzt einen auf die Mütze gibt. Weil zweimal hintereinander kritisieren iss nicht. Auch habe ich nicht eurer gesamtes System infrage gestellt sondern bin selbst neugierig, was dabei herauskommt. Da dürfte aber doch zwischendurch ein Messergebnis interessant sein, damit man danach weiss, woran der Fehler oder auch Erfolg liegt. Meine 15 Jahre habe ich absichtlich übertrieben, es war ja Frank gemeint, ein alter Bekannter von mir.
    Ansonsten möchte ich mich bei euch entschuldigen, wenn ich es nicht so rübergebracht habe , dass euch nicht kränkt. Trotzdem danke für die Informationen, ich werde auch hier weiterlesen und bin auf das Endergebnis gespannt.

    Gruss
    Werner :Winker: