• Also der Besen kam auch damals von meinem Ausbilder zum Einsatz.Speziell beim Messing drehen.Das ist nunmal Handwerkszeug in einer konventionellen Drehbank.

    Viel gefährlicher ist für die Finger eigentlich das Schleifen mit Schmirgelpapier.Da sind viel schneller mal die Finger weg.

    Und Alex, ein Gewinde auf einer Drehmaschine mit einer Schneidkluppe zu schneiden ist ebenfalls nichts ungewöhnliches!

    Ich mache meine Job nun auchschon über 12 Jahre.Alle Finger sind noch vorhanden.Auch wenn es sicher auch schonmal haarig geworden ist.

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Hallo Alexander,


    nun schalt mal ein Gang herunter!!!!! Wir haben alle gemerkt, du hast es drauf!!!!! 03-Sterne

    Aber wir sind nicht alle totale Anfänger!!!! Der Teilnehmer, der für Dich todessehnsüchtig sein soll, ist erst recht kein Anfänger! Der hat schon einige Jahre Berufserfahrung an so einer Maschine und noch viel größer. Der weiß genau was er tut, und dass mit einer Ruhe und Sicherheit, das ich oft echt staune.
    Ich kann diese Leute nicht wie Auszubildende behandeln!!!! Das wäre beleidigend und ungerechtfertigt.
    Glaube mir, Leichtsinn lasse ich hier nicht zu und Arbeitssicherheit wird hier sehr groß geschrieben!!!!!


    Ich danke dir aber trotzdem, da dein Beitrag Anlass gegeben hat, dieses Thema in der Gruppe zu besprechen.  :D:

  • Aus dem 5kg Hantelgewicht ist eine Kettenspannrolle geworden! :guckszdu:

    Aus fünf kg sind nun nur noch 3,5 kg!

    Das zweite Rad ist in Arbeit!

    Die Planung des Löffelstiels ist abgeschlossen und die Arbeit hat begonnen!


    Die ersten Ergebnisse zeige ich morgen!

  • Saubere Arbeit,

    aus einer Hantelscheibe eine Laufrolle zu machen,darauf muß man erstmal kommen.

    Und dann noch aus Guß, ich hasse das Zeugs.Hab ich nie gern gedreht... :thumbdown:

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Ich bin nach wie vor begeistert!!!
    um so mehr, nachdem ich die Möglichkeit hatte, das BBW in Nürnberg zu besichtigen. Die Teilnehmer dort ziehen ja eine vollwertige IHK Ausbildung in 24 Monaten durch, Respekt!

  • Hallo Hendrik, hallo Christoph,
    erstmal herzliche Grüße von den Teilnehmern und auch von mir.
    Das Video von dem Bagger in Action, ist sehr beeindruckend.
    Christoph, deine Homepage ist super gemacht und hat mich schon Stunden gefesselt.
    Sehr viele sehr interessante Infos!!!!
    Nun wollte ich auch wie versprochen ein paar Bilder mit den ersten Ergebnissen zeigen:

    Wie man sieht, sind schon einige Bleche zugeschnitten und werden noch nachbearbeitet. Wenn der Teilnehmer weiter so Gas gibt, bin ich mir sicher, dass der Löffelstiel Ende nächster Woche fertig ist! Schauen wir mal.

    Unseren Bagger-Rohbau haben wir erst mal wieder zerlegt, um die Schraubverbindungen anzufertigen!

  • Hier seht ihr den Teilnehmer, der maßgeblich an der fertigung des Löffelstiels beteiligt war.
    Ein Teilnehmer, der zuverlässig ist und seine Aufgaben mit größter Sorgfalt ausführt. Wir werden ihn bestimmt noch öfter hier sehen. :gut:


  • Junge Junge was ein Brocken.Ich staune jedesmal über die Dimensionen der Bagger die in letzter Zeit gebaut werden. Kalle sein 51er, Christian sein Liebherr 9000 und jetzt das Teil.Absoluter Wahnsinn.Der nächste macht dem Wessels mit seinen 1:2,5 Modellen Konkurenz... :thumbup:

    Bald müsst ihr den Bagger mit dem Stapler von der Werkbank heben,oder? -Deee

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Hallo Werner,
    ja der O&K 120 C wird in Steinbrüchen eingesetzt!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Technische Daten:

    Motor: Wassergekühlter Cummins-Dieselmotor 2x KTA 19 -C600 834KW (1139 PS)

    Tankinhalt: 3500 Liter

    Hydraulische Leistung: 775 KW (1139 PS) Arbeitsdruck 370 bar

    Einsatzgewicht: Je nach Ausstattung 212190 kg bis 217390 kg 217 TONNEN !!!!

  • :sorry: Sorry, nein es ist kein Baustop!!!  


    Zur Zeit kommen wir nur etwas langsam weiter. Umbau der Werkstatt, Gesellenprüfung und zahlreiche andere Gründe!


    Und soweit sieht der Bau zur Zeit aus:
    Die Teile für das Kettenschiff wurden zum 3,mal gefertigt

    Die rechte Seitenwand ist in Arbeit.... :gut:



    Die Truppe löst sich auch schon wieder auf! NEUE Leute braucht das TBZ! :wut01:


  • Hallo,ich verfolge diesen Baubericht schon eine ganze weile,gibt ja ein Riesengerät.Baggerbauer welche 1:14,5 Bauen,haben für den A-Bock gut und gerne 4-6 oder gar 8 mm ausgewählt.Euer A-Bock sieht etwas Dünn aus,bei diesem Riesengerät und der Kräfte die da zum Tragen kommen ist das wohl die Sollbruchstelle??? Finde die Zylinder und Monoblockaufnahme etwas arg Schmal geraten,will sagen, sind wohl nicht mal 6mm??Wenn das nach euren Berechnungen Passt habe ich nix gesagt.

    Grüsse Peter

    O&K

  • :sorry: So, nun geht es weiter bei unserem Projekt! Wir haben neue Eindrücke sammeln dürfen bei der Besichtigung von Einzelteilen eines CAT 6060!

    Die Schaufel ist in Arbeit! :DD: Der Rahmen wird geändert! :wut1:
    Wir versuchen in der Optik dem Original so nah wie möglich zu kommen!

  • Wir haben neue Vorbilder neben unserer Bildungsstätte! Super interessant welche Ausmaße die Einzelteile haben. An jedem Teil steht das Gewicht auf einem Schild. :guckszdu:



    Unser Rahmen wird nun umgebaut und verstärkt! Unsere Schaufel versuchen wir so zu gestalten, das sie wie die schwarze auf den Bildern aussieht!

    das Gewicht des originalen Rahmens ist 63 000 kg Die Schaufeln wiegen beide 43 800 kg

  • :Wand: Zu Beginn der Arbeit haben wir unseren Bagger erst mal wieder zerlegt! Vom Rahmen wurde einiges abgetrennt. Der Rahmen wird jetzt nicht wie auf der Zeichnung gefertigt, sondern wie beim Original!:vogel:


  • Der Rahmen ist nun wieder blank geputzt und die Versterkungen sind gefertigt! An jeder Aufhängung sind 10mm Vollmaterial dazu gekommen.
    Meint ihr das reicht? :Denk: Habe mir noch nicht die Mühe gemacht, es zu berechnen!