Terex Finlay J1175 1:14,5

  • Hallo Modellbaufreunde,

    ich weiß nicht ob ich da einen Denkfehler mache aber Rene baut seinen Brecher im Maßstab 1:14 und ich bezweifle, dass es so kleine Keilriemen gibt - also doch Zahnriemen?

    @ dino

    Du hast sicher Recht dass ein Backenbrecher weniger Antriebsleistung als eine Prallmühle braucht. Aber wenn ich deine Bilder richtig interpretiere haben diese Brecher tonnenschwere Schwungmassen die die für den Brechvorgang notwendige Energie bereitstellen. Sind die einmal auf Touren gebracht dient der Antrieb nur noch der Energieerhaltung - soviel zur Physik.

    @ GB Modellbau (hab leider keinen Namen gefunden ;) )
    Dein Vergleich mit der Emco Drehbank hinkt etwas! Wie ich schon oben gesagt habe - der Brecher ist im Maßstab 1:14 und damit, wenn ich das richtig sehe, schon etwas kleiner als deine Drehbank. Und außerdem hat deine Drehe auch andere Übersetzungsverhältnisse und andere Aufgaben.

    Was den Antrieb angeht lasse ich mich gerne eines Besseren belehren - ich baue in einem größeren Maßstab und kenne mich daher mit so "kleinen" Sachen nicht so gut aus. Aber die kleinsten Keilriemen, die ich gefunden habe, sind die vom großen C (BestNr. 228332-61, ff.) und die erscheinen mir doch etwas "windig". Und dann hat Rene, wenn ich mich nicht irre, ja den Zahnriemen und das motorseitige Zahnriemenrad schon - er braucht also nur noch eine Zahnriemenscheibe die zu seinem Schwungrad passt.

    Grüße aus dem Schwarzwald!
    Wolfgang

    .... and always remember: helicopters don't fly - they beat the air into submission! ;)

  • Den selben hab ich auch probiert Martin und wie hast du das mit dem Schwungrädern gelöst und mit dem Motor-antriebsrad????

    hast du da vielleicht ein Bild????

    Gruss Rene

  • Hallo Rene!

    Ein Foto habe ich jetzt so schnell nicht zur Hand, weil zu der Zeit als ich die gebaut habe noch mit Film Fotografiert habe.
    Ich habs so gelöst das ich auf einer Seite eine große Riemenscheibe habe unc auf der anderen Seite eine Schwungscheibe.
    Beide haben einen Durchmesser von ca 150mm.
    Ich versuch nachher mal ein Foto zumachen,im Moment ist sie bei meinem Vater, der bricht damit immer das Filterkies für seine Kois.

    Mfg Martin

  • Hallo Rene!

    Das die Maschine Blockiert kommt ganz selten vor.
    Ich schätze mal das bei die die Schwungmasse besser gemacht werden muß, ein schmaler Teller auf dem ein dicker Rand sitzt, so wie auf den Fotos bei mir.
    Bei mir an der Anlage beträgt der Weg des Exenters auch nur 6mm.

    Mfg Martin

  • Hallo Wolfgang,

    nur weil Du es nicht kennst, heist es nicht, dass es das nicht gibt.

    Emco baute nicht nur Drehbänke und ich habe auch nicht von einer geschrieben, ich denke an die Keilriemen der Anbaufräse der 5er serie, der hat eine Breite von ca. 5mm.
    Die Kraftübertragung reicht für den Brecher sicher aus (vorausgesetzt die Keilriemenscheiben sind richtig ausgeführt.
    Und wegen der Drehzahl, ich glaube nicht, dass er Brecher so schnell wie eine Fräse dreht.
    Da fehlen aber leider die Daten. Oder eben ein Rippenriemen, was in so vielen PKW uä. eingebaut ist kann nicht so schlecht sein.
    Die Antriebstechnik bietet viele Varianten.

    Gruß
    Gregor

    In der Ruhe liegt die Kraft!

  • Hallo ,

    ich verwende an meinem Brecher einen Rippenriemen von einer Lichtmaschiene (Audi :D )

    Allerdings ist der auch nicht ganz klein .

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Danke für eure Antworten, aber da so ein Autoriehmen viel zu lange ist werde ich wohl so eine Lösung mit dem Zahnriehmen suchen müssen!!!!

    Gruss Rene

  • Hallo Rene,

    Du mußt ja keinen 2m vom Auto nehmen, es gibt auch kurze.
    Es währe allerdings einfacher Dir zu helfen, wenn Du einige Daten angibst, zB. Riemenlänge, mögliche Breite, Antriebsleistung, Drehzahl.

    In der Ruhe liegt die Kraft!

  • Hallo Rene,

    ist schon ein wenig mühsam, wenn man Dir alles aus der Nase ziehen muß.

    Du hast doch schon einen Antriebsmotor, welche Leistung hat der und welche Drehzahl, und welche Untersetzung hast Du vom Motor auf den Brecher?
    Die jetzige Breite ist nebensächlich, wie viel Platz hast Du für den Riemen?


    Gruß
    Gregor

    In der Ruhe liegt die Kraft!

  • Ich hab ihn bis jetzt mit Akkuschrauber und Schlagbohrmaschine angetrieben, da ich ja noch nicht weis welche Leistung optimal ist!!!!

    Gruss Rene

  • Hab mal wieder eine Frage an die Profis, müssen die Förderbandrollen in der Mitte leicht gewölbt sein, oder nicht???

    Danke im Voraus

    Gruss Rene

  • Hab mal wieder eine Frage an die Profis, müssen die Förderbandrollen in der Mitte leicht gewölbt sein, oder nicht???

    Hallo Rene,

    ja, die Tragrollen des Bandes sollten von innen nach außen im Durchmesser zunehmen damit das belastete Band in der Mitte einsinken kann und das Fördergut nicht an den Rändern vom Band fällt. Ein Konuswinkel von 10 - 15° je Seite sollte ausreichend sein.

    Ich will nochmal auf das Thema Zahnriemen zurück kommen. Kannst du mir sagen welchen Durchmesser dein Schwungrad hat? Und wieviel Zähne hat die motorseitige Zahnriemenscheibe? Mir erscheint dein 10 mm Zahnriemen als etwas zu schmal. Gib mir mal alle Daten deines geplanten Motors und die gewünschte Drehzahl deiner Brecherwelle dann mach ich dir die Berechnungen für den Antrieb.

    Grüße aus dem Schwarzwald!
    Wolfgang

    .... and always remember: helicopters don't fly - they beat the air into submission! ;)

  • Ich glaube das mit den Tragrollen sollte eher umgekehrt sein, von ausen nach innen immer dicher,oder????.....denn ich dachte das das Band nicht herunterlaufen kann, .............das mit dem Material löse ich anders ich mache ein Blech bis fast ans Band und das letzte Stück mit einem Gummi, so wie beim Original auch!!!

    Gruss Rene