Hallo Modellbaufreunde,
ich weiß nicht ob ich da einen Denkfehler mache aber Rene baut seinen Brecher im Maßstab 1:14 und ich bezweifle, dass es so kleine Keilriemen gibt - also doch Zahnriemen?
@ dino
Du hast sicher Recht dass ein Backenbrecher weniger Antriebsleistung als eine Prallmühle braucht. Aber wenn ich deine Bilder richtig interpretiere haben diese Brecher tonnenschwere Schwungmassen die die für den Brechvorgang notwendige Energie bereitstellen. Sind die einmal auf Touren gebracht dient der Antrieb nur noch der Energieerhaltung - soviel zur Physik.
@ GB Modellbau (hab leider keinen Namen gefunden )
Dein Vergleich mit der Emco Drehbank hinkt etwas! Wie ich schon oben gesagt habe - der Brecher ist im Maßstab 1:14 und damit, wenn ich das richtig sehe, schon etwas kleiner als deine Drehbank. Und außerdem hat deine Drehe auch andere Übersetzungsverhältnisse und andere Aufgaben.
Was den Antrieb angeht lasse ich mich gerne eines Besseren belehren - ich baue in einem größeren Maßstab und kenne mich daher mit so "kleinen" Sachen nicht so gut aus. Aber die kleinsten Keilriemen, die ich gefunden habe, sind die vom großen C (BestNr. 228332-61, ff.) und die erscheinen mir doch etwas "windig". Und dann hat Rene, wenn ich mich nicht irre, ja den Zahnriemen und das motorseitige Zahnriemenrad schon - er braucht also nur noch eine Zahnriemenscheibe die zu seinem Schwungrad passt.
Grüße aus dem Schwarzwald!
Wolfgang