Indoor-Parcours in Süddeutschland

  • Benzin dem Heizöl beimischen? Das ist ohne Zweifel grob fahrlässig, weil Benzindämpfe im Gegensatz zu Heizöl explosiv sind. Ein Fass ist kein Tank und ein Fahrzeug ist kein Ofen. Aber bevor da auch wieder Diskussionen aufkommen: frag mal die Feuerwehr. (oder halt ein brennendes Zündholz rein, geht schneller)

    Gruss
    Werner :hand:

  • Hallo Werner,

    den Versuch mit dem Zündholz machen wir lieber nicht.
    Wir werden jetzt deffinitiv mit Winterdiesel heizen.

    Den nächsten Versuch machen wir lieber damit:

    das das da befüllen wird

    und was gleich wieder abtransportiert was übrig bleibt.


    :happy1::happy1::happy1: kanns gar nicht erwarten bis das fertig ist.

    :DD: Jürgen,... lass es krachen :welcom:

    :genauso:

  • :W::W:
    Da hab ihr aber ein scharfes Gerät bekommen ....
    Fehlt nur noch die Siebmatte ...

    Vllt. kan nich auch noch ein paar Bilde vom Original machen ich bin in ein paar Stunden in Köln auf der Entsorgermesse ....
    Da sollte sowas auch stehen..

    Gruß Alex :Top:

  • :staunen:
    Mann.. Mann.. was stellt ihr denn noch so alles ein feinen Teilen auf Euren Parcour. :gut:

    Wiedermal ein supergenialer Neuzugang :thumbup:

    Da kann man sich ja nur immer mehr auf das Wintertreffen freuen.... und wer weiß was bis dahin noch montiert wird.. ich bin auf alle Fälle mal sehr gespannt.

  • Hallo Rainer :Winker: ,

    wie Du weist bist Du bei uns immer :welcom:n. Aber Dein "neues Modell" ist einfach nur :W: , :happy: dazu.

  • Hallo Trucker,

    gestern war wieder malochen im Parcours angesagt.
    Uns lag daran, daß die Felswand zum nächsten Fahrtag am 6. Dezember unbedingt fertig werden musste.
    Mit 6 Mann liesen wir es richtig knacken.
    Ein Gastarbeiter, Philipp Kapahnke aus Lindau, alias mo4bay, der dann abends beim bis 1.00 Uhr dauernden "Apresmaloch :trinken: " bekundete, auch gleich Mitglied zu werden, hat uns dabei sehr tatkräftig unterstützt. :gut::DD:
    70 Kilo Modellgips wurden verarbeitet. Dabei galt es schnell zu sein, da dieser Gips bereits nach 5 Minuten zieht und dann ist's rum mit spachteln.
    Also wurde jeweils immer ca 2 Kilo angemacht und dann sofort mit 4 Mann verspachtelt. Am Abend haben wir dann gleich noch alles patiniert.
    Da es relativ kalt war, und Gipsarbeiten eine Mindestthemperatur von 5 Grad erfordern, mussten wir heizen.
    Wenn ich mir vorstelle das alleine machen zu müssen wäre das eine ewige Baustelle geworden. Mit dem klasse Teamwork von gestern aber Null Problemo.


    Das Ergebnis kann sich meiner Ansicht nach sehen lassen: :Top:

  • Hallo,

    da meint man es gibt nichts mehr zu Toppen, aber ihr beweißt immer noch das Gegenteil :DD:

    Ist das auf dem letzten Bild noch ein Schutz auf der Straße oder müsst ihr da mal regress bei der Tiefbaufirma nehmen? ;)

    Ich sehe zu dass ich Anfang dezember dabei bin.

    Gruß Stefan

  • Hey der Berg schaut echt gut aus, für den hohen Pfosten braucht ihr noch ne Gams :D

    Ich bin echt gespannt was ihr euch noch alles einfallen last.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Zitat

    Ist das auf dem letzten Bild noch ein Schutz auf der Straße oder müsst ihr da mal regress bei der Tiefbaufirma nehmen?


    Das ist leider kein Schutz auf der Straße :wut2: . Entweder hatt die Tiefbaufirma bei Straßenbau gepfuscht, oder die ständig überladenen Kipper :warsnicht: sind daran Schuld.

    Zitat

    Hey der Berg schaut echt gut aus, für den hohen Pfosten braucht ihr noch ne Gams


    Danke für das Lob Bernd. Du ahnst ja nicht was wir uns noch alles für den Berg ausgedacht haben :kratz: , was wir noch dazufügen wollen/müßen ;) .


    Wir möchten uns auch bei allen Bedanken für das Lob das wir immer wieder bekommen. Denn euer Lob ist es das uns immer wieder zu neuen Höchstleistungen antreibt. :D:
    Wir sind gestern auch erschrocken :schreck: was der Berg nun insgesammt gekostet hat, als wir beim "Apresmalochen :trinken: " es mal zum Spaß ausrechneten.


  • Ist das auf dem letzten Bild noch ein Schutz auf der Straße ,oder müsst ihr da mal Regress bei der Tiefbaufirma nehmen? ;)

    Das ist eindeutig Pfusch am Bau :Denk:

    Und ja, .... die neue Idee von gestern beim Apresmalochen :trinken: ,... das wird wieder ein absoluter Hingucker mit samt Fahrspass.
    Würde am liebsten gleich damit anfangen.

  • Ihr übertrefft euch ja ständig mit euren Ideen und deren Umsetzungen.

    Bernd die Idee mit der Gams ist super dann komm ich endlich mal wieder zum Wildern :D. Dann gibts beim Winterforumstreffen kein Spanferkel
    sondern einen Gamsbraten :D

    Gruaß Harte

    Der mit da Kubiksau :staunen:

  • Also ich muss sagen absolut HUT AB !! was ihr da vollbracht habt ist einfach TOLL !

    Da müsst ihr wohl oder übel mal mit den Mostviertlern rechnen.

    :gut: :gut: :gut:

  • :D:

    ihr mit uns auch, ....denn wir haben gestern beim Apresmaloch ins Auge gefasst, bei euch nächstes Jahr auch mal wieder aufzukreuzen.

  • Auf der Messe in FN, kam ich am Stand von Freund und Freund nicht vorbei.
    Die haben tolle, aber nicht ganz billige Figuren.
    Maßstab ist zwar 1:18, passen aber trotzdem ganz passabel dazu.
    Die anwesenden IG_Mitglieder wurden kurzerhand zu ihrer Zustimmung vergewaltigt, dann wurde eingekauft.

    Die Tramperin vor dem Berg unter dem Verkehrsschild, habt ihr ja schon kennen gelernt.

    Die Ludolfs machen auch noch grade einen Ausflug

    Diese Mechaniker warten auf den nächsten Auftrag und freuen sich auch darauf an euren Trucks zu schrauben.

    Diese Dame versucht sich mit Feuer machen

    Diese beiden Herren versuchen wohl bei der Dame zu landen. Evtl. ist es bei der sogar ganz einfach, denn das Etablissement ist ja nur um die Ecke.
    Außerdem hat die Residenz 2 schöne alte Laternen vor dem Eingang bekommen. Die hat uns Klaus Denzler gestiftet.

    Diese Truppe wartet auch noch auf den nächsten Werkstattauftrag

    Bin mal gespannt ob uns die Figuren erhalten bleiben, oder ob die ein oder andere mit der Zeit rätselhaft verschwindet.

  • Hallo Trucker,

    unser Förderband, gebaut von Jürgen Schäfer hat,zwischenzeitlich einige Modifikationen über sich ergehen lassen müssen.
    Zuerst rauchte uns der Motor ab. Jürgen hat dann einen neuen, stärkeren 12 Volt RB 35 eingebaut. Der erste lief noch auf 7 Volt.

    Beim Alltagsgebrauch hat sich herausgestellt, daß in der Schütte das Material verstopft. Deshalb hat unser Bernd Diener eine nach oben laufende Schnecke eingebaut, die das Schüttgut zum Einen lockert und zum Anderen gleich noch größere Stücke zerkleinert. Angetrieben durch einen RB 35 Motor mittels Kette. Dann wurde es in Maschinengrün lackiert.

    Außerdem stellten wir fest, dass die Schütte zu klein ist,.... eine größere wurde in diesem Zuge auch gleich noch gebaut. Aber auch die war noch zu klein um eine ganze Ladung aufnehmen zu können, weshalb sie jetzt auch noch einen Aufsatz aus Holz bekommen hat.

    Das Laufband verlief immer wieder auf der Antriebswelle, weshalb hier die Welle mit einem Gummibelag versehen wurde, der in der Mitte doppelt aufgebracht wurde.
    Das Band läuft immer da hin, wo es den größten Widerstand hat.
    Der ist jetzt mittig und wir hoffen, daß das jetzt funktioniert.
    Außerdem 2 Abweiser angebracht, denn das Schüttgut fällt da oben immer wieder links und rechts nach unten und dort auf das untere rückwärts laufende Band und verkrustet langsam aber beständig die untere Laufrolle.

    Vorsichtshalber wurden noch 2 schräg angeordnete Bürsten angebracht um die Rückseite des Bandes sauber zu halten

    Die untere Öffnung der Schütte muss eine gewisse Größe haben, damit der Boden überhaupt durch geht. Auch wenn mal ein Bollen kommt. Das brachte den Nachteil mit sich, daß zum Einen der Boden links, recht und hinten über quoll und wiederum die Laufrolle mit Boden verkrustete, und zum Anderen der Kuchen auf dem Band oft zu groß war und das Band zum stocken brachte.
    Gelöst wurde das, in dem alles verbaut wurde und nach vorn ein dicker Gummi die "Kuchendicke" begrenzt.

    Zur optischen Aufwertung wurde noch eine Arbeitsplattform samt Leiter und Sicherheitshinweise angebracht.

    Da wir ja auch Nachtschichten machen, wurde ein Scheinwerfer für die Sicht in die Schütte angebracht

    .... und auch im Trichterbereich ist alles gut ausgeleuchtet

    morgen ist Generalprobe.
    Bin mal gespannt ob wir jetzt alle Schwachstellen ausgemerzt haben oder ob noch weitere Modifikationen notwendig werden.