Hallo Tommi,
geile Sache
Gruss Achim
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Hallo Tommi,
geile Sache
Gruss Achim
Hallo Tommi,
super - sieht richtig klasse aus !
Macht bestimmt richtig Spass, damit zu "spielen".
Wie lange war denn die Bauzeit?
Viele Grüße aus Willich
Björn
Hi Tommi,
das Ding is ja der Hammer. Ich freu mich schon auf das nächste Treffen.
Gruß
Frank
Bin leider auch nicht viel zum Fotografieren gekommen am Sonntag , hier nun ein paar Bilder von mir:
Hier als erstes mal etwas für unsere Schweizer Freunde . Unser Mitglied Wolfgang Helbock war so freundlich und hat uns eine Schweizer Steckerleister inklusiver Adapter besorgt.
Hier nun mal unser derzeitiger Stand unser Siebanlage. Zu testzwecken lief diese am Sonntag auf dem Podest. Es hat sich gezeigt das wir sie noch etwas umbauen sollten, damit wir sie besser dort integrieren können wo wir sie aufstellen wollen.
Hier mal das erste fertige Regal in der Speditioshalle, erbaut von unserem Wolfgang Helbock.
Und das passiert wenn sich Schrauben lösen:
Und denkt nicht so was passiert nicht im Original, einem Bekannten ist auch mal bei seinem großen Renault Traktor ein Hinterrad davon gegangen.
Wolfgang Helbock's Regalanlage,...
in Heimarbeit aus Messing gelötet und lackiert.
An das oberste Regal kommen die Robbe Stapler in der Regel nicht hin.
Dort werden zukünftig dei Ladenhüter gelagert.
Man beachte auch den detailierten Rammschutz
die werden natürlich auch noch lackiert
Die ganze Ware auf den Paletten hat unser Markus Wysk gebaut.
Hi ihr ...
Hätte gerne ne Palette brennholz bestellt
Ma im Ernst echt was ihr da auf die Beine stellt .....
Freu mich schon drauf euren Parcour beim Forumstreffen genauer unter die Lupe nehmen zu können
Leute, Leute...
Ihr überrascht immer wieder.
man(n) weiß ja gar icht mehr was man schreiben soll bei den ganzen Details am Parcour.
Wenn man das wieder alles so auf die Bilder sieht, dann weiß man ja gar nicht wie man die Zeit bis zum Forumstreffen totschlagen soll.
Und dann haben wir da noch unsere neue Siebanlage,...gebaut von Jürgen Schäfer.
Hier aufgebaut zum Probebetrieb hat sie folgenden Ablauf.
Kipper liefert Material an und kippt es dosiert in die Schütte.
Hier noch mit Auffahrrampe, die kommt jedoch weg.
Der entgültige Standort ist entlang der Abfahrt unter die Brücke im Industriegebiet.
Wo sie schon mal gestanden hat.
Hier läuft das Material jetzt auf ein zweites Förderband
Zukünftig wird aber direkt die Siebtrommel mit dem Schüttenförderband bedient
Die Siebtrommel trennt das Feine vom Groben
Unten kommt das Material wie Puder raus,.... ideales Material für nicht so kräftige Radlader. und als Deckbelag für den Straßenbau.
Zukünftig wird aber das gesiebte Material mit einem dritten Förderband (das wo bis jetzt noch quer für das Grobmaterial montiert ist ) abtransportiert
Das grobe Material wird vorzugsweise in einen Abrollkontainer geführt und zum Straßenbau als Untergrundmaterial verwendet.
Zur Grobmaterialabführung wird eine Rutsche gebaut werden, notfalls mit Vibation.
Das feine Material wird mit dem langen Förderband wieder auf das Podest transportiert werden.
Dort wird eine Fahrsilo gebaut werden um es wiederum mit einem Radlader zu verladen.
Die Anlage wird nur mit Aufsicht betrieben werden können, denn wenn der richtige Stein kommt blockiert u.U. die Schnecke in der Schütte.
Und wichtig,... zum Forumstreffen wird sie laufen.
Umbauten sind in vollem Gange.
Ganz großes Kino Tommi! Ein weiteres Highlight, einfach genial!!
sg
dino
Hi Tommi und alle anderen die das Projekt ins leben gerufen haben.
Da fehlen eim die Worte!
Gruß Amadeus
Hey Tommi,
sau Geil mehr fällt mir nicht mehr ein
Schön wie man die einzelnen Körnungen jetzt mal so sieht ich konnte mir echt nicht vorstellen das die Anlage so sauber arbeitet.
Moin Tommi,
Ganz großes Kino Tommi
Da fehlen eim die Worte!
sau Geil mehr fällt mir nicht mehr ein
Besser hätt ichs auch nicht sagen können!!!!!!
Da fehlen einem die Worte
.
... echt einmalig. Bin schon sehr gespannt, daß alles im Januar in Aktion zu sehen.
Gruss,
Carsten
Ihr seits doch verrückt! Wahnsinn
einfach nur cool
aber das war ja nur der Anfang,...
am Samstag haben wir bei eisigen Themperaturen mit 3 Mann nochmal gemalocht und den Parcours winterfit gemacht.
Bei minus 13 Grad Außenthemperatur haben wir mit unserem Ofen immerhin 6 Grad Innenthemperatur geschafft. Allerdings lief der Ofen nur 5 Stunden, da er anfangs gestreikt hat und wir 3 Stunden damit verbrachten, ihn zum laufen zu bringen.
Grund war ein, vermutlich durch Kondensatbildung, vereister Ein/Aus Schalter.
Abhilfe brachte auftauen durch Heißluftfön.
Nach 2 Stunden waren wir mit unserem Latein am Ende, ein Elektriker wurde bestellt, just als der ne Stunde später rein lief, sprang der Ofen zum ersten mal an.
Das hat vielleicht wieder Nerven gekostet, so kurz vor der anstehenden Weihnachtsstressabbaufahrerei. Es wäre eine Katastrophe geworden, hätten wir das ganze Märthyrium nächsten Sonntag durchlaufen müssen.
Außerdem wurde die Eingangstüre und alle Fenster abgedichtet, aufgeräumt und gesaugt.
Das Ölfass mit teurem Winterdiesel betankt um einen störungsfreieren Heizungsbetrieb zu erreichen.
An der Einfahrt zum Industriegebiet wurde ein eindeutiges Schild zur Parksituation aufgestellt.
Die beiden Polizisten, die sich laufend auf der Anlage herum treiben, werden das aufs Schärfste überwachen
Eine schöne Gabionemauer wurde, um das auch gestern gebaute Fahrsilo, aufgebaut.
Die zwischenzeitlich umgebaute Siebanlage wurde an ihrem entgültigen Standort aufgebaut und angeschlossen.
Der Betriebsablauf soll wie folgt ablaufen.
1.) Anlieferung von Rohschüttgut aus der Mine in die Zwischendeponie in der Ecke durch LKW,s.
2.) Ein Radlader oder Bagger befüllt damit die Schütte über dem grünen Förderband.
3.) Das Material läuft jetzt in die Siebtrommel.
4.) Grobmaterial fällt hinter der Siebtrommel auf eine Rutsche
4.1.) Unter der Rutsche werden Abrollcontainer stationiert die das Grobe zurück an eine vereinbarte Abladestelle in der Mine, oder irgend wo hin zum Fundament-Straßenbau liefern
5.) das Feinmaterial fällt auf ein 2. Förderband unter der Siebtrommel
6.) von dort aus wird das dritte Förderband bedient
7.) das Feinmaterial fällt in das Fahrsilo vor der Abfahrt der Brücke.
8.) LKW erhalten dort von einem zweiten Radlader ihre Rückladung, die an einen zu vereinbarenden Ort zu liefern ist
8.1.) wenn der entstehende Haufen Feinmaterial unter dem Förderband zu groß wird, muß ein Radlader das Material von links nach rechts umsetzen.
9. und wichtigstens ) Der Radladerfahrer der die Schütte bedient, ist gleichzeitig für die gesamte Überwachung der Anlage zuständig und verantwortlich.
Dazu haben wir ihm schön bequem einen Schalter direkt vor seinem Sitzplatz installiert, mit dem er die ganze Anlage stoppen und wieder anfahren kann.
( Der Schalter genau in der Bildmitte )
Bestimmt ein schöner Spielablauf. Jetzt muss sich die Anlage im Dauerbetrieb aber erst mal bewähren.
Wow Tommi,
wenn das mal nicht Spitze ist, das ist doch mal ne schöne Aufgabe für einen Radlader.
Gruß Flo
@ Flori
fehlt nur noch die Waage
Kann nur sagen und
Servus
Schaut sehr gut aus. Ne grüne Farbe habe ich schon wieder bestellt.
Gruss Bernd