Liebherr Turmdrehkran 630 EC-H 40

  • Gut daß es nicht nur mir so geht.
    Derzeit befasse ich mich mit der Turmspitze.
    Not macht erfinderisch. Die Zetriererei auf dem Teileapparat ist ätzend. Bisher habe ich die Teile immer hin gemessen.
    Jetzt habe ich mir diese Konstruktion einfallen lassen um was rechteckiges sauber halbrund zu fräsen.
    Zentrierspitze in die MK-Aufnahme vom Teileapparat, vorher Zentrierbohrung für das Anlekstück gemacht, Gegenstück in der passenden Höhe angepasst und dann drauf damit,.....

    funktioniert

    Dickenanpassung,.... auf 2 mal gefräst, die Fläche kann sich doch sehen lassen,.... oder ?

    Dann halbiert und 4 Teile zusammen in den Schraubstock um sie auszunuten.

  • Hallo Tommi,
    saubere Sache, ich glaub ich brauch ne neue Tastatur, die alte hängt irgendwie, kommt bestimmt vom :sabber: :sabber: :sabber: :D .
    Richtig klasse Arbeit was du da machst :respekt: :respekt: :respekt: .
    Bringst du ein paar Teile mit zum Forumstreffen?

  • Mensch Tommi,

    die Idee mit dem Teilapparat ist super.Man sieht also, es geht auch ohne CNC wenn man nur "dumme Ideen" hat :genauso::respekt::respekt:

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Hallo Hendrik,
    war das der Hinweis auf die Arbeitssicherheit ? Die BG würde mir wohl den Laden gleich dicht machen wenn sie so was entdecken würden,.... oder ?
    Na ja, die Not heiligt die Mittel, habe pro Fräsgang nicht mehr als nen 1/2 mm genommen.

    Daniel,.... ja ich werde ein paar Teile mitbringen

    kleiner Nachtrag,.....die fertigen Teile, damit komme ich von rechtwinklig auf zwei mal schräg,


    ist beim Orginal auch so gemacht

    da muss ich jetz hoch mit der Verstrebung,..... gibt meine Urlaubsbeschäftigung :undweg:

  • Hallo Tommi,

    nein nein ich wollte nicht auf die Arbeitssicherhit hinaus.Die Aufspannung finde ich sogar sehr gut gelöst.Ich habe schon in der Praxis schlimmere Aufspannungen gesehen.

    Ich fand deine Idee Klasse es so zu machen.Mir schwebte mal was ähnliches vor.Hab es aber nie umgesetzt.

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Hallo Tommi,

    meinen allergrößten Respekt für deine Präzise Gedultsarbeit.

    Der Kran wird echt eine Wucht :thumbup:

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Danke Bernd,.....
    so langsam wird's, .... die Hälfte der Verstreberei der Turmspitze ist geschafft. Hat mich bisher 28 Stunden und einiges an Tüftlerei gekostet.
    Besonders knackig ist die Verschraubung der 8 rechtwinkligen Streben, da sich die M3 Schrauben kreuzen und dann noch in 8x8 mm landen sollten.
    Allein die beiden Schrauben brauchen schon 6 mm.
    Damit das kein Himmelfahrtskommando wird, habe ich mir eine Bohrlehre angefertigt.
    Funktioniert und geht jetzt flott,.... :Top:

  • Meine Kinnlade hängt bis an Boden ,:wie geil; :DD: allen Respekt, in welch kurzer Zeit du alles so perfekt und scheinbar völlig leicht auf die Werkbank stellst.Die Zeit bräuchte ich auch für meine Modelle die du hast und in den Kranbau steckst.

    Das ist Modellbau vom Feinsten!!!!!!!!!!!!!

    Grüße Markusfi :wie geil; 03-Sterne 03-Sterne

  • :D: fürs Lob. motiviert immer wieder :D:

    Drehe hab ich jetzt diese da

    und bin voll zufrieden damit.

    An der Turmspitze ist es auch weiter gegangen,...... 2/3 der Streben sind angefertigt und montiert.
    So manche hab ich 2x machen müssen, jede wird einzeln angepasst, da iss nix mit Serienanfertigung :schreck:

  • puhhhhh,.... endlich fertig mit dieser Sch....e
    Die letzten Streben waren die Widerspenstigsten.
    Habe einiges geflucht und so Manche mehrmals machen müssen. :Wand:

    Stunde 711,.... jetzt hab ich es hinter mir

    Diese Knotenpunkte hatten es in sich. Die Eckstiele sind punktuell mit Schrauben auf engstem Raum förmlich durchlöchert.
    Hoffentlich erweist sich das in der Praxis nicht als Schwachpunkt.

  • Hey Tommi,

    wieviel hundert Meter Alu sind eigentlich schon in dem Kran verschwunden??Dürfte doch schon ganz ordentlich was draufgegangen sein bisjetzt,oder?

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Hallo Tommi,


    saubere Arbeit, einfach klasse anzusehen... :respekt:


    ...aber eine Frage noch: sind die Streben "nur" verschraubt, oder zusätzlich noch verklebt?


  • ...aber eine Frage noch: sind die Streben "nur" verschraubt, oder zusätzlich noch verklebt?


    Hallo Christian, bisher ist alles geschraubt, nichts geklebt, nichts gelötet und noch keine einzige Mutter verwendet.


    wieviel hundert Meter Alu sind eigentlich schon in dem Kran verschwunden??Dürfte doch schon ganz ordentlich was draufgegangen sein bisjetzt,oder?


    Hallo Hendrik,
    ich habe es eben mal gecheckt,.... bisher sind ca. 130 Meter verbaut,..... plus ein Eimer voll Schrott und ein Sack voll Späne :undweg:
    Daraus sind 10 Turmstücke a 380 mm, 5 Auslegerstücke a 780 mm und die Turmspitze entstanden mit 630 Streben, 1260 Bohrungen, 1260 Gewinde, 1260 Schrauben

    2 Mal editiert, zuletzt von Walze (3. Januar 2012 um 10:35)

  • 130Meter.... :thumbup::krank2::wie geil;

    Da kommt nachher eine nette Gesamtkostenaufstellung zusammen.Aber ich denke das Modell ist es wert. :W:

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Hey Tommi,
    Vielleicht solltest du später mal wenn der fertig ist einen Aufsteller bauen wo die ganzen "Statistiken" mit Löcheranzahl, Bohrungen, Lfm Alu usw. aufgeführt sind.
    Bringt bestimmt den einen oder anderen Zuschauer auf ner Messe zum staunen :D .

  • Hallo Tommi,

    ...am meisten beeindruckt mich die Zahl der Gewinde : 1260 ! :Top:

    Wie viele Gewindebohrer (ich vermute M3) hast Du verschlissen oder evtl. abgebrochen?


    Die Idee von Daniel mit dem Aufsteller solltest Du umsetzen…