Liebherr Turmdrehkran 630 EC-H 40

  • Hy Tristian,...... darfst Du :Top:

    Derzeit befasse ich mich mit der Hydraulikeinheit und so sieht das bisher aus

    Alles auf einer Unterlage, die nur auf dem Sockelkreuz aufliegt.
    Wenn ich die Schnellverschlüsse löse, kann ich die ganze Einheit abnehmen.
    Die Schnellverschlüsse bereiten mir etwas Sorge, da insbesondere die beiden Äußeren etwas verkanten.
    Hoffentlich bleiben die dicht.

    Fehlt noch der Tank, den werde ich aus Alu machen und mit Endfest verkleben.

  • Hi Tommi,

    :kratz: also ich würde ja längere Schläuche dran machen... dann wären auch die Spannungen von den Schnellkupplungen weg und die Montage wäre dann auch um einiges leichter. Und beim Tank würde ich Dir zu Messing raten. Den kannst Du dann schön verlöten... passendes Lot hab ich dir beim letzten mal ja da gelassen. ;)

    Aber ansonsten... :respekt: ... sieht alles sehr aufgeräumt aus!

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Servus Tommi,

    also ich würde ja längere Schläuche dran machen... dann wären auch die Spannungen von den Schnellkupplungen weg und die Montage wäre dann auch um einiges leichter

    Sehe ich genauso!
    Wie willst du denn die vier Kupplungen anschließen? Alle auf einmal? Das geht schief, geknickte Schläuche sind da vorprogrammiert!
    Ich würde die Pumpe noch auf Dämmelemente setzen, dann ist die nicht so laut, sonst klingt dein Kran wie eine Flugzeugturbine ;) .

  • Die Pumpeneinheit geht ihrer Vollendung entgegen.
    Unterhalb der Ventile und der Pumpe habe ich eine Wanne ausgefräst.
    Falls mal Öl austritt, sammelt es sich erst mal da und sabbert nicht gleich überall rum.
    Desweiteren habe ich den Tank fertig gemacht.
    Alle Teile sind ausgefälzt, verschraubt, mit Endfest verklebt ...... und er ist dicht. :Top:

    Verschlauchung Ventil / DBV - Tank

    links Ölstandsanzeige

    Jetzt wollte ich eigentlich die Verschlauchung von der Jung-Pumpe zum Ventil herstellen und habe ein riesen Problem :Wand:

    Die Überwurfmutter geht nicht über den Schlauch. :Denk:
    Da ist ein verfluchtes Feingewinde drin und sie packt nicht an, kann grad tun und drücken wie ich will,..... sie will nicht :wut01:
    Ohne Schlauch geht es,.... das Gewinde ist es also nicht.

    Gibt es einen Trick, oder muss ich 4er Schlauch nehmen,... ich habe 5er.

    Einmal editiert, zuletzt von Walze (7. August 2012 um 21:49)

  • Bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt :Knüppel:
    Habs jetzt drauf.
    Hab es in die Drehmaschine eingespannt.
    Außerdem im Bohrrfutter vom Reitstock eine Hülse mit der ich gegen die Überwurfmutterdrücken konnte und dann mit der Pinole dagegen gedrückt,
    während ich das Spannfutter von Hand gedreht habe.
    Hoffe der Schlauch hat jetzt nicht gelitten.
    Jetzt kann es weiter gehen. :Top:

  • Hallo,

    die Pumpeneinheit ist jetzt fertig. Die FUMOTEC Zylinderbausätze endgültig zusammengebaut und montiert, die ersten Tests sind erfolgreich verlaufen.
    Alles ist 1000 %ig dicht, nicht mal ein Hauch einer Spur daß da Öl im Spiel ist.

    Hier ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, Frank von FUMOTEC mal ein riesiges Lob auszusprechen.
    Die Zylinder von ihm sind an der ausgefahrenen Kolbenstange nicht mal feucht,.... so dicht sind die.
    :wie geil;:gut:

    Ich habe bis bis 33 Bar getestet, alles funktioniert einwandfrei. Auch an den Schnellkupplungen habe ich selbst beim Entkuppeln keinen Ölaustritt. :Top:
    Ein Zylinder hebt 70 Kg !!!!! ich werde also keine Probleme beim Klettern bekommen.

    Lediglich die Pumpe werde ich noch auf eine kleinere tauschen. Ich habe die IPZ1 HR7 und werde auf HR3 umrüsten.
    Falls die HR7 jemand brauchen kann, bitte melden.

    Die Pumpeneinheit kann ich zum Transport komplett abnehmen. Brauche dazu nur die 4 Schläuche an den Schnellkupplungen trennen.
    ( Muss bei Bau immer die Logistik im Auge behalten ) ;)

    Jetzt noch die Steuereinheit dann wird das erste mal geklettert. :happy1:

    2 Mal editiert, zuletzt von Walze (10. August 2012 um 08:25)

  • Hallo Tommi

    Schaut wieder sehr Sauber und aufgereumt aus. :DD:
    Was ich mich aber noch Frage ist wie machst du die Secherungen in die einzelnen elemente oder wie genau ferbindest du die einzelnen elemente fest miteinander ??

    MFG: Franky

  • Hallo Franky,

    hier kannst Du es sehen, .... mit den beiden rechten Madenschrauben.

    Auf allen 4 Seiten sind je 2 M3 Gewindegänge durch Eckstil und Bolzen mit denen die einzelnen Elemente 8-fach verschraubt werden.
    Der Nachteil ist, daß die Elemente in einer bestimmten Reihenfolge montiert werden müssen. Dazu habe ich sie durchnummeriert.
    Der Vorteil ist, daß ich mit einer Hand und dem Akkuschrauber die Verschraubung sehr schnell machen kann.

    Gestern hab ich aus 3 Servotestern noch die Steuereinheit zusammen gebastelt.

    Solange ich klettere hat sie ihren Platz dierekt an der Klettereinheit.

    Danach wird sie abgenommen da sie ein Fremdkörper ist und das Gesamtbild stört.

    Jetzt werde ich die Klettereinheit testen und den Kran erstmals damit aufbauen.
    Wird ein spannender Tag, aber ich bin guter Dinge, daß alles klappen wird.

  • Dann hau rein und vergiss nicht ein Video zu machen. :Top:


    Hi Bernd,

    ich glaube das mit dem Video wird leider nix... da hatte Tommi andere Sorgen... :warsnicht:
    Aber die Klettereinheit funktioniert Prima, das durfte ich heute mit eigenen Augen sehen! :thumbup:

    @ Tommi: Haste :gut: war echt beeindruckend Deinen Kran in die Höhe steigen zu sehen! :respekt:

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Hallo Modellbauer,

    es ist ja bereits durchgedrungen, daß alles funktioniert hat wie geplant.
    Es gab nur ein mal eine Zwangspause als eine M3 Verbolzungsschraube gefressen hat und ein Linksausdreher von Nöten war.
    Zum Glück war Alex da, der flux einen aus seiner Werkstatt holte, sonst hätte ich ganz schön alt ausgesehen. :D:
    Ein Werkzeug, daß ich danach umgehend bestellte, ein Muß wenn man viel schraubt.

    Da ich gestern schön Zeit hatte und das Wetter ideal war, kommt jetzt eine Liturgie vom Aufbau.

    1. Aufstellen und lotgerechtes ausrichten von Sockelkreuz und Klettereinheit

    2. Einführen von 2 vormontierten Turmstücken ( hier sind es noch 3, habe aber festgestellt, daß 2 reichen )

    3. Montage Drehkranz mit Turmspitze

    4. Montage Gegenausleger Anlenkstück

    5. Montage 2 Gegenauslegerverlängerungsstücke und Endstück mit Hubwerkseinheit

    6. Abspannung Gegenausleger

    7. Montage Auslegeranlenkstück und Verlängerung

    8. Abspannung

    9. Montage Auslegerstück 3 und 4

    10. Montage Abstützbock

    11. Montage Auslegerstück 5 und Endstück

    12. die Auslegerstücke 3-6 werden über den Abstützbock abgespannt

    13. Kontergewicht

    14. Einfahren der Laufkatze

    15. Das alles in einer bequemen Höhe von 100 cm

    16. Einschleifen des Hubseiles und der Hakenflasche und der Laufkatze

    17. Geländermontage, Verkabelung und Funktionstest

    18. Ausbalancieren

    19. Gesamten Kran mit der Klettereinheit um ein Turmstück nach oben schieben

    20. neues Turmstück einschieben und verbolzen

    21. Den Klettervorgang so oft wiederholen bis die gewünschte Höhe erreicht ist.

    Hier sind es 4 Meter Hakenhöhe, bis zur Turmspitze sind es 5,30 Meter.
    Gegenausleger 1,80 und Ausleger 4,80 Meter breit.
    Kontergewicht 16 Kilo.
    Um den Kran zu heben, waren 30 Bar notwendig.

    Einmal editiert, zuletzt von Walze (12. August 2012 um 09:13)