Hallo Tommi,
wie währe es mit einem Aushubkübel ? Ich kenn die Dinger zwar nur mit maximal 1m³ Volumen. Aber es währe eine möglichkeit.
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Hallo Tommi,
wie währe es mit einem Aushubkübel ? Ich kenn die Dinger zwar nur mit maximal 1m³ Volumen. Aber es währe eine möglichkeit.
Hallo,
du könntest ja trotzdem einen Betonkübel bauen und ihn mit feinem, hellem Sand befüllen, dann sieht man auch auf dunklem Booden wo du ihn hingeschüttet hast.
Gruß Alex
Hm,......
das ist noch nicht das Wahre,..... und die Sache mit dem Sand geht auch nicht, ich will die Mulde ja von einem Bagger beladen lassen.
Mir schwebt eine Mulde mit Schub.- oder Kratzboden oder einer ähnlichen Entlademöglichkeit vor.
Jedenfalls muss ich dosiert entladen können.
Eine plötzliche Entladung würde dazu führen, daß der Ausleger durch starke Schwingungen belastet würde.
Das Teil mit einem extra Empfänger auszustatten, um es ansteuern zu können, wäre ja kein Problem.
Derweil hat der Gegenausleger heute all seine Geländer bekommen, damit sich die Monteure nun da oben endlich mal sicher bewegen können.
Hallo Tommi,
eine Betonbombe kannst du langsam entladen und du brauchst nur einen Stellmotor zum öffnen und schliesen.
Bei den Krankübel, die werden nicht in der Luft entladen, somit hast du auch keinen Ruck.
Diese Kübel stellt man auf klinkt aus und hebt langsam an so wird er dann endlehrt.
hallo.
Es gibt doch auch die Streukübel wo sie mit einem Hubschrauber die Wälder Kalken.
MfG
Wilfried
Hallo Tommi
Gratuliere dir zu Nr2 der Top Themen.
Mach weiter so,Nr 1 schaffst du auch noch.
Gruß Christian
Hallo Tommi
Gratuliere dir zu Nr2 der Top Themen.![]()
Mach weiter so,Nr 1 schaffst du auch noch.![]()
Gruß Christian
die nr1 hat er doch schon seid mindestens einem jahr
Hallo,
die Muldengeschichte ist noch nicht ausgereift, es wird wohl ein Betonkübel werden, der unten komplett zu öffnen ist.
Seitlich geht gar nicht, da würde Erde niemals raus fallen.
Derweil hab ich angefangen einen Prototyp der Aufstiegsleitern in den Turmstücken anzufertigen.
Davon muss ich 15 Stück bauen.
Jede aus 26 Einzelteilen, 34 Bohrungen, 54 Lötstellen,
Jede Leiter verschlingt 2,7 Meter Messingprofil, bedarf 160 Arbeitsgängen und kostet eine ganz schöne Stange Teuros
Schaut aber echt genial aus,was du da wieder gezaubert hast.
Hallo Tommi,
ich muss mal was loswerden:
Seit dem du dieses Thema hier erstellt hast ist jetzt genau 1 Jahr, 4 Monate und drei Tage vergangen.
Du hast uns seitdem mehr wie einmal verblüfft und zum staunen gebracht!
Dafür das es dein erstes selbstgebautes Modell ist, hast du in dem oben genannten Zeitraum gerade die 100.000 Klicks Marke überschritten!
Du bist aktuell damit auf Platz zwei der Top Ten Liste, ich bin sicher du schaffst es auf Platz eins!
Ich habe mir da noch etwas besonderes für dich ausgedacht, leider kommt es nicht mehr rechtzeitig an .
Dazu dann mehr, wenn es da ist .
Tommi, mach weiter so!
Hallo
HI Tommi, ich kann mich Daniel nur anschließen. einfach Geil, was du da auf die Beine gestellt hast.
mach weiter so.
Hey Tommi,
Glückwunsch zu den 100.000 Klicks. Mach weiter so!
Jede Leiter verschlingt 2,7 Meter Messingprofil, bedarf 160 Arbeitsgängen und kostet eine ganz schöne Stange Teuros
...wie sagt man so schön... es war schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben...
Die Leiter kommt aber gut und muss einfach sein!
Danke Daniel, Alex, Martin,.....freut mich daß es euch gefällt, was ich hier so treibe und das Interesse daran scheinbar ganz ordentlich ist.
Das liegt aber bestimmt daran, daß es von solch einem Modell noch keinen Baubericht gibt und weniger an meinen bescheidenen Baukünsten.
In dem Punkt sehe ich mich nach wie vor als Anfänger und es braucht noch lange, bis ich mit den Spezialisten hier mithalten kann.
Daniel,.... da bin ich jetzt aber echt gespannt wie ein Flitzebogen, was Du Dir da ausgedacht hast
Die Leitern habe ich nochmal modifiziert und mir eine einigermaßen rationelle Fertigung ausgedacht.
ganz rechts, das war die Erste,.... da ist der Sicherungskorb zu weit unten, der Kranfahrer müsste sich ziemlich bücken um da rein zu kommen
links daneben, war die Zeite. Die Befestigung und Fxierung der Korbringe ist zu aufwendig, die Sprossenabstände sind mit 25mm zu groß.
bei der Dritten habe ich die Sprossenabstände auf 20mm verringert, die Korbringe werden jetzt mit 2 Bohrungen direkt an der Sprosse fixiert.
Ganz links, die Vierte, gleich wie die Dritte, für die hab ich knapp 2 Stunden gebraucht.
So bleiben sie jetzt.
Bin gespannt wie ich mein Tempo noch steigere, wenn es in die Serienproduktion geht.
Mit der Löterei klappts inzwischen auch recht gut.
Nun muss ich einkaufen, da kein Material mehr da ist.
Ich brauche 30 Meter Messing Flachstangen 3x1 mm für Steege und Körbe und 9 Meter Rundstäbe für die Sprossen.
Der Preis den der Wilms-Shop ausspuckt haut mich seit gestern schier um.
Da habe ich Messing Winkelprofil für weniger als die Hälfte im Baumarkt bekommen, und die kalkulieren auch nicht gerade knapp.
Darf gar nicht dran denken was ich bei Wilms schon Kohle in den Sand gesetzt habe.
Weiss mir jemand, außer GHW und Conrad, eine günstige Bezugsquelle ?
Versuche es mal hier http://www.modellbauhandel-fiedler.de/
Gruß Helmut
Versuche es mal hier http://www.modellbauhandel-fiedler.de/
Gruß Helmut
Hui,
die Preise können sich sehen lassen
Ansonsten kann wohl nur noch, der auch hier bekannte Händler GHW Modellbauschrauben, Link: http://www.modellbauschraube.de/ bei den Preisen mithalten, wobei GHW im Vergleich zum Fiedler geringfügig teurer ist.
Ich bin mit denen jedenfalls auch im Service gut zufrieden und das Angebot ist wirklich sehr umfangreich, da
suche ich dann auch gar nicht lange mehr rum.
Als Beispiel sei genannt, der Fiedler nimmt für 500 mm Flachmessing 2 x 1,5 mm Stück 1,40 €, GHW ist 10 Cent
teurer, in dem Rahmen sollte es bleiben.
Man beachte, ein Kilogramm Messing kostet auf dem Rohstoffmarkt im Schnitt 300 € , da kommt schnell was
zusammen..., alles Wahnsinn
Das 630er kranmodell bekommt jetzt sein "Feintuning"
wie ich sehe, na dann weiterhin viel Freude beim
Löten...
Hallo Jörg,
der aktuelle Marktpreis für Messing liegt je nach Legierung zu Zeit bei ca. 600 Euro / 100 Kg.
Also 6 Euro pro Kilo. Dein Preiss ist etwas zu hoch mit 300 Euro pro Kilo
Gruss,
Achim
Hallo
ich hab bei Fiedler zugeschlagen, der Tipp war mal wieder super
Und turboschnell ist er auch noch,....
Montagnacht bestellt, heute war die Ware schon da
Nun bist du die Nr 1 der Top Themen
Und ein Ende ist ja noch nicht in Sicht.
Mach weiter so
Gruß Christian
.... danke, ich hab's schon vor.
15 Podeste sind die letzten 8 Tage entstanden. Eins für jedes Turmstück.
Darauf kann sich der Kranführer beim Besteigen des Krans ausruhen, und die Monteure haben eine Arbeitsplattform beim Verbolzen der einzelnen Turmstücke.
Material 12 Meter 8x8 Messingwinkel und 2 1/2 Meter 1,2mm Streckmetall.
Momentan noch " unten hui und oben pfui" aber wenn mal Lack drauf ist, sieht's dann besser aus
Jetzt geht's mit den Aufstiegsleitern weiter, da stehen mir noch 12 bevor.
Zur Messe in FN wo der Kran seinen ersten großen, öffentlichen Auftritt hat, soll der Kranführer zu seinem Arbeitsplatz komplett aufsteigen können.
Hallo Tommi,
von Anfang her SUPER 10 x
und
es bleibt genial
Ich beneide Deine Gedult, bitte weiter durchhalten