Schön
Welche Getriebeübersetzung haben die Motore ?

Sennebogen 683 HD Raupenkran
-
-
Hallo,
810:1
Gruß
Denis
-
Hallo alle zusammen,
heute mal wieder ein paar Fotos.
Leider komme ich beruflich bedingt, nur langsam weiter.
Wenigstens sind die Abdeckungen der Laufschiffe und die ersten Laufrollen montiert.
Die oberen Laufrollen wurden aus Automatenstahl hergestellt.
Die unteren sind im Moment in Arbeit und wieder aus Aluminium mit Gummibeschichtung ( Genau wie beim Cat 5110B ).
Gruß
Denis
-
Hallo alle zusammen,
nachdem ich mir doch noch ein paar Stunden im Keller gönnen konnte, hier das Ergebnis.
Wenigstens steht eine Seite auf eigenen Füßen, sorry Ketten.
Gruß
Denis
-
Hallo alle zusammen,
nach etwas längerer Zeit, geht es auch bei mir etwas weiter.
Die Massenproduktion der Fahrwerksteile ist abgeschlossen.
Ab jetzt geht die Einzelteilfertigung los.
Nächster Bauabschitt sind die Kontergewichte am Unterwagen.
Diese dienen auch als Halter für die Verstellmotoren.
Bei Bedarf, werden die Gewichte noch mit Bleikugeln gefüllt.
Eigentlich wollte ich ja die zweite Kette fertig machen, leider sind mir ( wie immer, natürlich am Wochenende
) die Schrauben und Scheiben ausgegangen.
Gruß
Denis
-
Hallo Denis,
einfach nur genial wie und was Du da baust
Kannst Du mal von den Ketten genaue Bilder einstellen, bzw beschreiben wie diese entstanden sind?? Wäre ne tolle Sache.
Grüße
Benny -
Hallo Benny,
die Ketten stammen von Maedler.
Es handelt sich um normale Rollenketten mit 2 Winkellaschen.
Dazu passend bekommst du dort auch die Kettenräder.
http://www.maedler.de/Product/1643/1…/1837/1846.aspx
Die Kettenplatten sind eine Eigenkonstruktion ( Siehe Baubericht ).
Ich hoffe, daß ich die etwas helfen konnte.
Gruß
Denis
-
Hallo alle zusammen,
zum 2`ten Advent mal wieder ein Update.
Beide Ketten sind fertig.
Als nächstes kommen jetzt die beiden Kontergewichte incl. Verstellmechanik für die Laufschiffe dran.
Die erste Testfahrt mit einer Kiste Wasser als Balast ist auch bereits absolviert. Funktioniert problemlos.
Gruß
Denis
-
Hallo alle zusammen,
auch bei mir ging es etwas weiter.
Leider nur langsam, da ich mich die letzten Stunden mit Spachtel- und Schleifarbeiten gequält habe.
Das erste Zusatzgewicht ist fertig und auch der erste Verstellantrieb für das Teleskopfahrwerk ist gebaut und montiert.
Morgen kommt die zweite Seite dran.
Nächste Woche werde ich mit der Bodenplatte und den ersten Aufbauten anfangen.
Gruß
Denis
-
ohne Worte...
-
Sieht super aus.
-
Hallo Denis,
Erstmal vorweg, du baust ein super Modell, der Kran wird bestimmt super wenn der mal fertig ist.
Eine Frage hab ich allerdings:
Deine Kette, stehen die Kettenplatten wirklich so weit auseinander beim Original?
Bei meinem 1:50er 683HD schieben sich die Platten übereinander und bilden eine geschlossene Oberfläche, ähnlich wie bei einem Bagger. -
Hallo Daniel,
den Abstand geben die Rollenketten vor.
Da meine Kettenglieder nicht direkt miteinander verbunden sind ( so wie bei den meisten gekauften Ketten ),
ensteht gerade an den Kettenrädern ein etwas größerer Spalt.
Die Ketten funtionieren aber einwandfrei und sind durch die Industrie-Rollenketten sogut wie verschleißfrei.
Ein Manko ist natürlich der optische Aspekt, da musste ich einen Kompromiss zwischen Funktionalität und Originaltreue eingehen.
Aufgrund der Langlebigkeit, habe ich mich für die Funktionalität entschieden.
Ich hoffe, daß ich deine Frage beantworten konnte.
Gruß
Denis
-
Hallo Denis,
Jafür deine Antwort.
Ich hoffe nur das sich in den Spalten später keine Steinchen verklemmen. -
Hallo Denis,
bei der LTR-Serie von Liebherr gibt es als Option Flachbodenplatten (Seite 6).... die haben auch einen Abstand zwischen den einzelnen Bodenplatten. Ob es diese Platten auch von Sennebogen gibt weiß ich nicht... das ist meiner Meinung nach auch nicht so wichtig.... die Optik passt!
-
Hallo Daniel,
den Abstand geben die Rollenketten vor.
Da meine Kettenglieder nicht direkt miteinander verbunden sind ( so wie bei den meisten gekauften Ketten ),
ensteht gerade an den Kettenrädern ein etwas größerer Spalt.
Die Ketten funtionieren aber einwandfrei und sind durch die Industrie-Rollenketten sogut wie verschleißfrei.
Ein Manko ist natürlich der optische Aspekt, da musste ich einen Kompromiss zwischen Funktionalität und Originaltreue eingehen.
Aufgrund der Langlebigkeit, habe ich mich für die Funktionalität entschieden.
Ich hoffe, daß ich deine Frage beantworten konnte.
Gruß
Denis
es geht auch mit Rollenkette ohne Abstand:
[1:16] ca. CAT 320 C
-
Hallo Alex,
die Idee mit den Bruder Ketten ist auch nicht schlecht.
Werde das mal im Hinterkopf behalten für mein nächsten Projekt.
Gruß
Denis
-
Hallo Alex,
die Idee mit den Bruder Ketten ist auch nicht schlecht.
Werde das mal im Hinterkopf behalten für mein nächsten Projekt.
Gruß
Denis
Welche Bruder-Ketten?
Auf meinem CAT hab ich Rollenketten mit gegossenen Alu-Platten! -
Sorry,
dann habe ich das mit dem "Tuning" wohl falsch verstanden.
Gruß
Denis
-
Hallo,
heute mal wieder ein Update.
Der Unterwagen ist soweit fertig.
Die Verstellmechanik ist montiert und funktioniert einwandfrei.
Das Drehlager ist gefertigt und eingepresst.
Als nächstes ist jetzt die Bodenplatte dran.
Gruß
Denis
-