Klein aber fein Liebherr974

  • Hallo zusammen
    Möchte euch mal eins meiner Derzeit im Bau ( Planung )
    befindlichen Modelle vorstellen.
    Es Handelt sich um den Bau eines Liebherr 974 im Maßstab
    1:87.
    Mein erstes Modell war eine Alter 974 von Kibri den ich
    erst umbauen wollte da ich aber schnell merkte das der Neue wes endlich Größere
    Ausmaße hat habe ich mich dazu entschlossen den ganzen Bagger gleich Komplett
    neu zu bauen.
    Hier mal Bilder der derzeitigen Zeichnungen ( Planungen).





    Ein Paar der Teile habe ich auch schon mal zu Testzwecken
    hergestellt um zu schauen ob die Teile so zueinander Passen oder ob ich noch wo
    etwas verändern muss.
    Zu besseren Darstellungszwecken habe ich sie mit Den
    Alten Kibri Teilen zusammen gestellt.





    Ein Teil der mir am meisten Kopfschmerzen bereitet sind
    die Kettenglieder.
    Hier habe ich mir das Maß an Details und Funktionalität
    sehr hoch gesetzt.

    Wenn ihr Fragen habt als her damit !!

    MFG Franky

    MFG: Franky

  • :W: das ist ja der Hammer :respekt: . Bin schon gespannt wie es weiter geht.

    Gruß Thomas

    Auf Dauer hilft nur V8 POWER
    :grins: NOOTEBOOM Trendsetters in Trailers :grins:

  • Hallo Franky,
    ich weiss nicht was mir besser gefällt, der Löffel oder die Kettenglieder, oder doch vielleicht die Kabine.... :kratz: .
    Auf jedenfall mein allergrössten :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: vor dieser Arbeit!

  • Hallo Franky

    :wie geil; einfach nur schön! :sabber:

    Gefällt mir sehr gut :rolleyes: :thumbup: ist ja alles soo winzig! :respekt:

    Frage: Aus welchem Material hast du die Kettenglieder hergestellt?
    und dann: wie kommen die Ketten in diese Form > geäzt?? :undweg: gefräst??

    Hoffe hast Zeit für eine Antwort - das Thema ist jedenfalls Abonniert

    lg und :D: Marco

  • Hallo Marco

    Eine Antwort bekommst du Natürlich auf deine Fragen.

    Die Kettenglieder und auch die Anderen Teile des Baggers ( Alle Blechteile ) sind aus 0,2 mm Neusilber geätzt und danach gebogen.
    Fräsen in dieser Größe würde zwar auch gehen währe aber ein goßer aufwand. Auserdem bräuchte man auch noch eine Pssende Maschine dafür da man mit sehr Kleinen Fräsern arbeiten Müste. Desweiteren hat das Ätzen auch den geoßen vorteil das ich nicht nur rundungen sondern auch Kanten herstellen kann.

    MFG: Franky

    MFG: Franky

  • Hallo Franky
    :D: für deine Antwort. Übrigens schöne Zeichnungen! :respekt:
    Wünschte mir mein CAD würde mir nach diesen vielen Klicks die ich mache, auch so schöne Bilder herausgeben.. :bitte:
    Wie kann ich mir das vorstellen :kratz: : hast du im CAD die Zonen der Ketten unterschiedlich eingefärbt um danach die Belichtungsfolie herzustellen? Oder wie läuft das?
    Bitte beschreibe die ( :ironie: ) ätzende Bearbeitung deiner Kettenglieder.. :thumbup: Vielen Dank!
    lg Marco

  • Hallo Marco

    Die Farben in der CAD Zeichnung haben mit dem herstellen der Vorlagen und des Ätzvorgangs nichts zu tun.
    Sie sind nur zur besseren Unterscheidung der Einzelteile der Jeweiligen Baugruppen.

    Zum Ätzen der Bleche wird zuerst eine Vorlage erstellt.
    Je nach Foto lack muss man darauf achten welche stellen beim belichten ausgehärtet werden und welche nicht. In meinem Falle werden alle Stellen an die das UV Licht kommt ausgehärtet und Bilden somit einen Schutzfilm auf dem Blech gegen das Ätzmittel.
    Das Blech wird von 2 Seiten gleichzeitig geätzt dadurch kann man Biegekanten und ähnliches mit einbringen. Nachdem das Blech denn im UV Belichter belichtet wurde wird es in ein Entwicklerbad gesteckt in dem der Obern schon erwähnte Prozess tatfindet.
    Anschließend wird dann das Blech mit klarem Wasser gespült und kommt in die Ätzanlage.
    Bei mir handelt es sich um eine Sprühanlage bei der das Blech in der Luft hängt und mit dem Ätzmittel besprüht wird.
    Gegen Ende kann man auch sehr gut zuschauen wie sich das Blech auflöst.

    Wenn du sonst noch fragen hast dann her damit ??

    MFG: Franky

  • Hallo Marco

    Persönlich ätze ich nur 0,2 mm Neusilberbleche. Man kann aber auch bis 0,8 mm Ätzen. Persönlich würde ich aber selbst keinen Solch dicken Bleche Ätzen da zum einen Da alles Passen muß und zum Anderen auch schneller das Bad Gesättigt ist. Ätzen Lassen sich aber zuhause auch Messingbleche diese sind auch etwas schnelle durch als die Neusilberbleche und Preiswerter. In Firmen werden aber auch Materialien wie Edelstahle und Federstahle geätzt dies würde ich aber zuhause nie machen da hier Sälz säuren mit um die 90 C am werkeln sind :schreck2:

    MFG: Franky

  • Hallo Zusammen

    Der heutige Morgen hat schon mal Ätzend für mich angefangen.
    Aber dafür hatte ich dann die Grundlage für meinen Oberwagen in der Hand.
    Bei diesen Teilen kam das erste Mal für mich auch das Nut und Feder Prinzip zum Einsatz.

    Zum Thema Biegen.
    Da ich schon das eine oder andere Mal gefragt worden bin wie ich den meine Teile biege habe ich hier mal ein Bild gemacht vom Biegen.
    Die Großen Kannten werden in den Feinschraubstock eingespannt und dann mit einem Schreinerwinkel oder Metallwinkel gebogen. Die kleineren werden dann mit der Flachzange gebogen.
    So schaut das dann fertig gebogen aus.

    Auf dem oberen Teil wo Später die Kabine sitzen wird kommt noch eine Grundplatte.
    Diese wird auch Basis für einen Späteren Optionalen umbau auf eine Hochkabine werden.
    Desweiteren kommen an die Seiten die beiden Laufstege.

    Zur Anprobe habe ich dann auch mal die Beiden angefangen Getriebe aufgelegt.
    Der Getriebehalter für das Schwenkwerk würde auch mit geätzt.
    Somit kann ich die Tage den Schwenkantrieb komplett fertigbauen.

    MFG: Franky

  • Hallo Franky,

    meinen allerhöchsten Respekt!!! Was Du das baust ist echt irre und kaum zu glauben... :W:
    Wenn man sich das Gummiband an der Zange mal so als Größenvergleich ansieht... ich glaube ich hätte schon Schwierigkeiten mit der Zange klar zu kommen.... :weglach2:

    Ich freue mich schon auf weitere Bilder von Deinem Modell! Je mehr, desto besser... :genauso:

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Hallo

    Danke euch. Kann aber nur Sagen das ich nicht der ein zigste bin der Solche Modelle baut da gibt es noch andere bei denen ich selbst immer wieder staunen muss was sie Bauen.

    Geb mir aber immer Mühe bei dem was ich baue und versuche mich immer weiter zu verbessern.

    @ Alexander

    Mit Bildern war ich noch nie Sparsam in meinen Berichten.

    Hier Hätte ich noch welche vom 1 Drehkranz sozusagen Version 1.0

    Für das Ausdrehen des Zahnrads habe ich mir extra einen Halter gebaut um es einspannen zu können.

    Alle einzelteile sind nicht miteinander verklebt oder gelötet sie werden nur leicht eingeprest damit man mal was austauchen kann

    MFG: Franky

  • Guten Abend zusammen

    War heute Abend mal nicht faul und habe noch schnell ein Weiteres Teil ausgeätzt.
    Es handelt sich um eine der Beiden seitlichen Laufstege.
    Bei diesen habe ich erste Versuche gestartet auch kleine Details wiederzugeben in Form von einem Lochblech. Das Ganze vorhaben erwies sich als Garnicht so einfach aber seht selbst was die ersten Versuche ergeben haben.

    Zum Größenvergleich habe ich wieder etwas baugelegt.

    Das Nachbearbeiten der Teiler erwies sich auch nicht so Ohne etwas nicht aufgepasst und das Zarte Gebilde ist hin.

    Hier zum besseren vergleich habe ich mal noch ein Preiserlein daneben gestellt.

    Was meint ihr dazu kann man die Proportionen so lassen oder sind die Löcher etwas zu groß??

    .

    MFG: Franky

  • Haallo Franky


    einfach Spitzenklasse was du aus Neusilber zauberst :gut::respekt:

    und genial ist, wie du die Details in deine Bilder packst. :D: weidersoo, :bitte:


    grüsse Marco