• Hi,
    ich baue gerade an einem Mercedes SK 6x6 im Maßstab 1:12.
    So etwas
    in der Art soll es werden.
    http://www.mascus.com/image/product/…6x6-S,72542.jpg

    Da ich ihn auch gerne auch im schwereren Gelände
    bewegen möchte, werde ich ihn ein klein wenig höher legen, somit ist er dann
    wohl nicht mehr 100% "scale".

    Das soll bzw. wird verbaut:

    Fahrerhaus:
    Von MTS-Bönning
    L = 180 mm,
    B = 205 mm, H = 165 mm
    Maßstab 1:12

    Getriebe:
    Veroma3-Gang mit Allradverteilergetriebe

    Elektrik:
    Fahrtregler: Servonaut M20+ mit Lichtanlage


    Glockenankermotor:
    Ø 35 x 57 mm / 28 Watt, 6 Volt Ausführung, Betriebsspannung 0,2 - 9
    Volt, Leerlaufdrehzahl 5300 U/pm,

    Abgangsleistung bei Nennsp. 28 Watt, Anhalte-Drehmoment 133,2 mNm,
    Leerlaufstrom 225 mA,
    empf. Dauerstromaufnahme 3859 mA, Wirkungsgrad
    74 %

    Rahmen:
    Eigenbaurahmen aus 20x5 mm Alu-Flachstange


    Achsen / Antriebswellen:
    Tamiya TLT Achsen (Mittelachse mit
    Durchtrieb) und 3-Racing Portalen für den Tamiya CR-01

    Reifen/Felgen:
    RC4WD Mud Plugger

    RC4WD Tango Down Beadlock-Felgen
    Stoßdämpfer / Federung:
    v.
    Tamiya HighLift Dämpfer und Blattfedern
    h. Pendellei (Eigenbau
    mit Tipps von Alex, Tom und Toralf, danke dafür noch einmal)

    Sattelplatte:
    Aluminium für Tamiya, wird aber warscheinlich noch ersetzt, da sie etwas zu klein scheint

    Und mal
    abwarten was sonst so noch alles dazu kommt.
    Hier ein paar Bilder vomaktuellem Baustand, nur hatte ich keine Kamera und so musste das Handy herhalten, das Handy hat ja einige tolle Features aber die Kamera ist nicht so toll , aber ich hoffe es geht trotzdem, der Achsabstand ist so noch nicht korekt, leider sind sie während des fotografieren auseinandergerollt .
    Übrigens habe ich mal den Rahmen "abgetapet" damit ihr sehen könnt, wie ich es mir in etwa mit dem Riffelblech vorstelle, müsst euch halt nur anstatt des Tapes Riffelblech denken .
    Also ich hoffe es geht.

    Für Anregungen oder Verbesserungsvorschläge wäre ich sehr dankbar, z.B. wie ich, gutausehend das Getriebe etwas mehr verstecken könnte, tiefer geht leider nicht, denn dann stößt die Achse beim Verschränken an den Motor, nach vorne auch nicht, wegen der Kardanwelle und der Achse.
    Viele Grüße
    Pierre
    Rahmenteile & Stoßstange:

    Stoßstange (ist noch nicht ganz fertig):

    Getriebehalterung:

    Getriebehalterung angflanscht:

    Sattelkupplung incl. Halter und innenliegendem Schalt-Servo:


    Vorderachsaufhängung, ob da noch mehr Blattfederlagen rein müssen, muss ich mal schauen wenn er fertig ist:

    Eine der Portalachsen, die blauen Hebel und das Gehäuse werden natürlich noch passend zur späteren Achs-, und Rahmenfarbe lackiert:

    Hier die Arretierung / Umbau zur Starrachse:

    Die "abgetapete" Ansicht:

    So sind in etwa die Dimensionen, es kommt noch eine neue Hütte und neue Kotflügel.
    Auch kommt die mittlere Achse weiter nach hinten (rechts):

    Ach ja, das hatte ich noch geändert und zwar habe ich die Spurstange von, "Vor der Achse" auf "Hinter der Achse" umgebaut, diesen Tipp bekam ich von Christian, der mich auf diesen Fehler aufmerksam gemacht hatte, das soll besser von der Lenkgeometrie her sein (Ackermann Effekt), danke noch einmal an dieser Stelle.
    Hierzu mussten unter anderem die Stoßdämpfer versetzt werden, da sonst die Lenkhebel immer dagegen geschlagen wären und den Lenkeinschlag dadurch erheblich verkleinert hätten.


    Außerdem habe ich den Rahmen mit einem Profil verbreitert, da mir der Rahmen viel zu schmal aussah, positiver Nebeneffekt, in dieser Verbreiterung kann ich dann später die Kabel für die Beleuchtung und ggfs. ein oder zwei Servokabel, Geländegeschützt, verlegen.

    Weiter habe ich den Befestigungsträger für die Pendelei und die Sattelplatte montiert, wobei ich festgestellt habe, dass die Platte ruhig etwas größer sein kann, is ja auch kein Wunder, denn die ist für 1:14 Trucks, mal schauen wo ich eine herbekommen kann.
    Wenn es gar nicht anders geht muss ich die zur Not lassen, oder versuchen mir eine selber zu bauen.

  • Hallo,
    endlich konnte ich mal wieder etwas an meinem Truck basteln.
    Ich habe,
    a) die beiden hinteren Achsen auf Straight-Axles Adapter umgerüstet, da mir die vorherige Lösung einfach nicht gefallen hat
    b) die Schaltgestänge, Servohalter mit Servos, für den zuschaltbaren Allradantrieb und das 3-Ganggetriebe gebastelt und eingebaut
    c) eine größere Sattelplatte selber gebaut, bitte habt Nachsicht, dass sie nicht 100% toll ausschaut, ich habe es ja Metallverarbeitung nicht gelernt und bin noch erlernen, das Servo samt Halter wurden unter die Sattelplatte gesetzt und sind soweit auch fertig, was noch fehlt sind 3 Nuten auf der Sattelplatte, die kommen dann später noch
    d) die Akkuklappe werde ich noch mit Riffleblech verschönern
    Mehr habe ich leider nicht geschafft, also bis demnächst.
    Und wie immer, ihr könnt gerne eure Meinung posten und auch Verbesserungsvorschläge schreiben.
    Danke.
    V.G.
    Pierre

  • Hallo Pierre,


    ob du auf Dauer mit den Tamiyaachsen in 1/12 glücklich wirst, wage ich zu bezweifeln. Ich würde an deiner Stelle lieber die Bönningachsen verwenden, dann hast du Ruhe. Auf den Spielzeugstoßdämpfer kannst du ruhig verzichten, es sei denn er gefällt die aus optischen Gründen. Und dann mach hinne mit dem Bau und melde dich für KA an.


    mfg

    Peter

  • Hallo,


    danke Kalle, sehr nett von Dir, 1:12 finde ich auch Klasse.


    meinst Du die Tamiya Achsen sind nicht haltbar genug, denn ich habe bisher nur gutes über die TLT- Achsen gehört, oder warum?

    Ich habe mir gerade mal auf der hompage von Hr. Bönning die Achsen angeschaut, mein lieber Scholli, sind ganz schön teuer, ich will nicht sagen, dass sie es nicht Wert sind, nein mit Sicherheit nicht, aber Eujeujeu, das sitzt momentan bei mir überhaupt nicht drinn, da müssen erst einmal die Tam.Achsen reichen.

    Außerdem müsste ich dann wieder alles umbauen :Tränen: wo es doch gerade weier geht, natürlich wenn die jetzigen Achsen Murks sind, dann muss was anderes her, was wäre denn von den RC-Channel Achsen für den High Lift F350 zu halten.

    Wie schnell muss ich den für KA arbeiten, besser gefragt wann ist der Termin?

    V.G.

    Pierre

  • Ich hatte bis vor kurzen in meinem 1:12er Scania auch Tamiya Achsen verbaut. Haben nicht gehalten, das Zahnrad was auf der Eingangswelle der 1. HA sitzt hat sich immer von der Eingangswelle gelöst... Und mein Scania ist um einiges leichter als ein Sattelzug, da nur ein Hinterkipper. Auf Sand halten die Achsen, da zu wenig Grip, aber wehe ich fahre auf Mutterboden oder ähnlichem Beladen, da hält eine Eingangswelle wenn überhaupt 20m.

    Werde jetzt auf Bönning umrüsten.

    Gruß Robert

    Und ob du mit dem Knochen zwischen den beiden Hinterachsen glücklich wirst, wage ich ebenfalls zu bezweifeln, in extremsituation kann selbst mein Stahl Doppelgelenk mit 30mm schiebeweg auseinander Springen. Ist zwar im Fahrbetrieb noch nicht passiert, aber wenn ich die Achsen von hand belaste, ist es möglich.

  • Hei Robert,
    super, danke für die Tipps, das ist ja Mist, wenn die in LKW´s nichts taugen, Menno :(, ich hatte die TLT Achsen nämlich auch schon in meinem Land Rover 90 im Maßstab 1:8 und da haben sie problemlos über 2 Jahre, ohne merklichen Verschleiß, gehalten, und der wurde richtig durchs Gelände geschuppst , die Achsen waren 100% gesperrt, bin mit dem aber fast nie auf Asphalt gefahren, nur auf Waldboden, Wurzeln, gröbere Steine und so .
    Dann muss ich wohl anfangen zu sparen, das heißt dann aber auch, dass die Felgen und Reifen nicht mehr passen werden, hast du evtl. eine Zeichnung mit Maßen von den Achsen, die fehlt mir nämlich auf der Homepage?
    Der Knochen zwischen den hinteren Achsen ist erst einmal ein Provisorium und dient nur zu Testzwecken, hast du evtl. eine nicht all zu teure Bezugsquelle für die Antriebswelle?
    V.G.
    Pierre

  • Alles Bönning... Felgen, Reifen, Schiebestück, Radnaben... Die Breite der Achse weiß ich nich aus dem Kopf... Passt aber für 1:12 :D:D:D

    Bau doch erstmal 6X4, später kannst du immernoch auf 6x6 aufrüsten... Mache ich genauso..

    Eins hab ich wohl Falsch gelesen, hab keine TLT Achsen verbaut gehabt, sondern die normalen Truck Achsen, ich weiß nich ob die Konstruktion der TLT Achsen anders ist... Denke aber mal im innern sehen die gleich aus...

  • Hallo Pierre,


    dem was Robert gesagt hat ist nichts hinzu zu fügen.

    Es kommt natürlich drauf an was du mit deinem Fahrzeug vor hast. Bloß so durchs Gelände zu fahren ohne eigentlichen Sinn wie mit dem Landrover, das mag schon gehen. Dafür dürften die Achsen auch halten. Ein beladener Sattel wird ca. 25 kg auf die Waage bringen und da ist dann schnell Schluß mit lustig. Auf dem "Teppichfahren mit Sägespäne" als Ladung, da geht es. Bei allem anderen, denke ich ist nach kurzer Zeit Schluß. Ich habe die Bönning Achsen nun seit ca. 20 Jahren in meinem Dreiachser, abgesehen von ein paar Scherstiften, die ich meinem falschen Fahrverhalten in der Anfangszeit zurechne, ist bisher nichts kaputt gegangen und das obwohl das Modell schon etliche Kilometer mit vielen Kilos zurückgelegt hat. Nach meiner Meinung wirst du langfristig an Bönningachsen oder entsprechenden Eigenbauten nicht vorbei kommen. Jörg Bönning hat mir selbst einmal gesagt "Euch Dreckigel verkaufe ich die Tamiyaachsen nicht, das gibt nur Ärger.:-)"

    mfg Peter.

  • Hi
    Wie Peter schon sagt.
    Bönning Achsen und gut ist. Außer Dir macht das Reparieren mehr Spaß als fahren :D
    Hatte in meine NG 6x6 modifizierte Robbe Achsen verbaut. Waren zu Hause Top, nach der Messe bin ich dann mit Bönning Achsen nach Hause gegangen :thumbup:
    Jetzt läuft er wie der alte Käfer.
    Auch die Reifen, Felgen, Kardanwelle und die Pendelei wurden von Bönning verbaut.

    Gruß Amadeus 8) 8) 8)

    Ein Kluger bemerkt alles,
    ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
    Heinrich Heine

  • Hallo,

    alles klar, vielen Dank für die hilfreichen Antworten, und gutgemeinten Warnungen und Hinweise, da heißt es wohl SPAREN.

    Nee natürlich habe ich keine Lust, ständig die Achsen reparieren zu müssen, ist ja auf dauer auch recht teuer und unnütz.

    Wobei ich aber auch gelesen habe, dass die Robbe-Achsen bei weitem nicht so gut wie die Tamiya Achsen sein sollen.

    Kann man die Bönning-Achsen denn auch auf Messen kaufen? Ich wollte nämlich nächstes Jahr auf die Intermodell. Passen eigentlich auch normale 1.9 Reifen auf die Bönning Felgen?

    Also was mache ich jetzt? Ich baue den Truck erst einmal weiter und werde mir dann die Bönning Achsen nachrüsten, wenn ich das Geld zusammen habe oder halt nach und nach.

    Vielen Dank

    Pierre

  • Hallo Pierre,

    dann LKW einfach so weiterbauen und dann die Achsen tauschen wird wohl schwierig.Die ganzen Befestigungsbohrungen usw musst du alles neu machen.Das dürfte ziemlich aufwendig werden.

    Auch ein LKW ist nicht in ein paar Tagen aufgebaut.Wenn ich sehe wielange ich an meinem Iveco gebastelt habe... :D

    Die Bönning Achsen sind jeden Euro wert.

    Auch solltest du die kleine Veroma Getriebe überdenken.Das ist eigentlich für 1:16er gedacht.Ich hab nen modifizierten Getriebedoctor-Antrieb drin.Kostet kleines Geld und halt Kraft ohne Ende.

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Hallo,

    jetzt macht ihr mich aber fertig ;) , ich weiß ihr wollt mir ja nur helfen und mir überflüssige und vor allem negative Erfahrungen ersparen, da bin ich echt dankbar :thumbup: , bitte nicht falsch verstehen, aber auch noch ein anderes Getriebe?

    :W: Veroma schreibt doch 1:16 bis 1:10 :Denk: , das ist aber jetzt mal richtig doof gelaufen, da brauche ich ja jetzt alles neu, womöglich auch einen anderen Motor.

    MENNO, da kann man sich ja die :wut01: .

    Da habe ich schon gar keine Lust mehr weiter zu bauen, da muss ich jetzt echt überlegen was ich da mache.

    Pierre

  • Ich sagte ja nicht das das Getriebe nix taugt.Nur wenn er als Sattel nachher richtig schaffen muß könnte es sich als zu schwach erweisen.Natürlich kann man im Nachhinein noch umbauen.

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Hei,

    da fällt mir jetzt aber ein Stein vom Herzen, wenn auch nur ein Kleiner.


    Jetzt mal eine andere Frage, mit was für Gewichten muss ich denn so rechnen, ich denke mal die SZM wird alleine so um 8-10 Kg liegen, wie schwer wird dann in etwa so ein Kipp-Auflieger sein, ich vermute mal nasser Kies wird wohl mit der Motor/Getriebekombination nicht gehen, aber nasse Erde doch sicherlich, was meint ihr?

    Wie schwer sind eure Auflieger so im Schnitt?

    Obwohl, ich habe ja gar nchts was den Auflieger beladen würde.

    V.G.

    Pierre

  • Hallo Peter K. Ich lasse doch den etwas größern Bagger zu hause , Mit dem Etwas Größern Bagger gehe ich doch zu den 1:8 . In Dormund auf der Intermodellbau .

    Baggerkalle

  • Hei,

    also muss er 30 bis sagen wir mal 50Kg ziehen können und das nicht nur auf gerader Strecke, sondern auch am Berg und schön wäre auch Offroad, das ist doch einmal eine Hausnummer.

    Ich baue ihn jetzt erst einmal weiter, sollten sich die Achsen dann zerlegen, werde ich umrüsten, wie auch immer, ich habe da evtl. noch eine alternativ Lösung im Hinterkopf, darüber denke ich aber erst weiter nach wenn es soweit ist.

    Nach KA werde ich es nicht schaffen, da a) der Benz nicht fertig sein wird und b) ich keinen Urlaub habe und es ja auch nicht gerade um die Ecke ist.

    Was nicht heißen soll, dass ich nie kommen (erscheinen) werde, vieleicht 2013.

    Aber wenn Kalle in DO ist, komm ich auf jeden Fall vorbei und wir können schnacken,ich werde wohl gleich am 1´ten Tag hinfahren.

    V.G.

    Pierre