• So zusammen.
    Also auf ein neues :rolleyes:

    Ich bin der Joerg und baue nen Liebherr 974B komplett als Eigenbau.
    Ich möchte hier den Ablauf und den Aufbau, sowie die Technik und so mit anderen erarbeiten und teilen und erhoffe auch Problemlösungen.
    Ich hoffe auf rege Beteiligung an meinen Beiträgen.

    So und nun die ersten Bilder, wenn es klappt. :D :D

    :thumbup::thumbup:

  • Hey Jörg!
    schön das du nun dein Liebherrchen hier vostellst!Wir sind alle schon sehr gespannt und werden dir auch alle helfen!Wollen ja miterleben wir er schnurrt wenn er fertig ist!Mach weiter sooo! :thumbup:

    Gruß Thomas

    Fa. HuMos Erdbau Immer in Bewegung

    Meine Videos

    Ich sag immer, geht net, gibt et net :scheisskram:

  • Hi Jörg,
    wie Tom schon geschrieben hat, freu auch mich das Du hier Deinen R 974 vorstellst.

    Freu mich auch schon auf Deinen weiteren Bericht.
    Und wenn Du einwenig was brauchst... einpaar Dinger könnte ich ja noch haben.... :D

  • Hallo Jo.

    Gegen später wirst du den A-Bock denke ich wiedererkenne, der ist nämlich von dir?
    Kannst Du dich noch erinnern??

    Gruß Joerg

    Bilder und weiter Daten folgen! :D :D

    :thumbup::thumbup:

  • Hi Jörg,
    klar doch... ich vergesse nicht so schnelle :sleeping:

    Habe gestern einige Detail Bilder vom 974 machen können. Also wenn Du was brauchen solltest, dann sag bescheid.. und ich versuch zu helfen ;):P

  • Hi Jo.

    Klaro, immer her damit, je mehr Details desto besser.
    Danke schon mal im Voraus.
    Und der A-Bock sieht jetzt echt klasse aus!! :D :D

    Grüße Joerg

    :thumbup::thumbup:

  • Hi Jo

    Klasse die Bilder.
    Hast Du denn noch was vom Schwenkwerk oben, von vorne und vom Schnellwechsler??
    Bilder in den Motorraum vom oben wären auch spitze.
    Große Aufgabe für dich, oder ???? :love:

    So ok, nun aber zum Bauverlauf:

    Der Unterwagen besteht komplett aus Stahl, und ist WIG geschweißt.
    Die Seitenschiffe sind aus Vierkantrohr 40x40x2, die unten aufgefräst wurden.
    Dort wurden dann die Träger des Planetengetiebes angeschweißt.

    Im Bild das ausgelaserte Gehäuse welches innen ausgefräst wurde.

    Das gesamte Teil wurde dann innen mit der Halterung für die Kettenspanner und der Kettenräderlagerung für den Antrieb
    verschweißt und verbohrt.

    Das ganze wurde dann noch mit den Planetengetrieben auf der anderen Seite vervollständigt.

    Im Bild oben sind die Einzelteile des Planeten nochmal einnzeln abgebildet.
    Bis jetzt halten sie gut, aber wer weiß :D :D :D :?:


    So das genügt für heute mal.
    Grüße Joerg

    :thumbup::thumbup:

  • Kuckst Du...

    Deine Planeten sind aber auch nicht von schlechten Eltern.
    Absolut saubere Arbeit.
    Hast Du schon eine Idee, welchen Antriebsmotor Du verwenden möchtest???

    Hallo Jo.

    Als Motoren kommen zwei, samt Planetengetrieben, ausgebaute 12V Akkuschraubermotoren zum Einsatz.
    Den Tipp dazu,und auch die 2 Schrauber kommen von Buddelbär Reinhardchen ** Grüße an Ihn erstmal **.

    Das Ding läuft damit wie ein Weltmeister, und war dazunoch saubillig.

    Das ganze sieht dann so aus:

    Der Aufbau vom Unterwagen ist auch komplett aus Stahlblech und WIG verschweißt, wie die Seitenschiffe auch.
    Ein guter Bekannter hat mir die Teile ausgelasert.
    Ich habe Sie dann verschweißt und verschliffen

    In dem Bild oben kann man dann erkennen, wie es aussieht wenn es ganz fertig ist.

    So ich denke man kann erkennen was ein werden soll, oder???
    Die Ketten waren da noch in der Grundproduktion, also das Traägerglied ist nun fertig und wird dann als nächtes montiert gezeigt.
    Probleme machen immer noch die Bodenplatten ?( ?(
    Aber kommt Zeit kommt Rat, es eilt net so.

    Grüße von nem Älbler

    :thumbup::thumbup:

  • Hallo Joerg !
    kannst du den Aufbau-Maße-Zähnezahlberechnung-Bezugsquelle der Zaheräder des Planetengetriebes mal näher bescheriben ?( ?( ?(
    MfG Dirk

    Mfg euer DIRK

  • Hallo Dirk.

    Ich möchte jetzt mal versuchen, den Aufbau des Planetengetriebes zu erklären.

    Auf dem Bild oben kann man in der Pos. 1 die Antriebstrommel erkennen.
    In der Trommel innen, ist unten, ich hoffe man kann es sehen, ein Innenzahnkranz eingeschraubt.
    In diese Trommel kommt das Lager Pos. 2.
    Als Pos. 4 wird die Achse eingebaut auf der das Lager Pos.2 und der Sitz des "Universums" Pos.3, also die Lagerung der Planetenräder.
    Das Sonnenrad sitzt mit der Achse Pos.5 in der Mitte.

    Der Ablauf:
    Pos.1 dreht sich, angetrieben durch dieses Rad drehen sich die Planetenräder in der Lagerung Pos.3 mit.
    Des Bewegung wird weitergeben durch den Zahnkranz an die Hülse, die den Turas bewegt.

    Die Berechnung, nah ja das muss ich jetzt passen, ich habe es Versucht und es hat halt auf Anhieb gepasst, Glück muss man halt auch mal haben oder :D :D :D .

    Die Zahnräder und die Zahnkränze sind übrigens von der Fa. Mädler.

    Ich hoffe es hilft dir weiter.

    Gruß Joerg

    :thumbup::thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Baggerbär (10. Oktober 2007 um 12:10)

  • So nun denn geths weiter. :D

    Nachdem nun also alles verschweißt war, habe ich die Grundplatte vom Oberwagen gefräst.
    Sie wird nun mit der Drehbühne, die ich mit Hilfe von Reinhard konstruiert habe mit dem Unterwagen verbunden.
    Davor habe ich noch die elektrische Drehdurchführung gedreht.

    Sie besteht aus einem Kunsstoffdrehteil mit 4 Nuten, die ich eingestochen habe.
    In diese Nuten werden nun die Kupferbahnen, ebenfalls ein- und abgestochen, eingepresst.
    Sie stellen die Verbindung zu den beiden Motoren im Unterwagen her.
    Die Stromabnehmer, sind noch nicht fertig, da ich sie erst noch besser anpassen muss, und das dauert leider noch ne Zeit. :wacko: :wacko:

    Den A-Bock, der den Monoblockausleger lagert, habe ich nun auch fertig bekommen, die Vorlage kommt von unserem Jo. Danke nochmal Jo  :love:

    Ich habe die Teile auslasern lassen und dann bei mir verschweißt und nachgerieben, sieht jetzt gut aus und passt auch, war aber ne schöne Fummelei, und jetzt muss es noch
    mal Sandgestrahlt werden, um die Schweißreste zu beseitigen.

    Als nächsten Schritt habe ich dann die Turasse hergestellt.
    Aber dazu später mehr.

    Grüße erstmal an alle
    Bis dann Joerg

    PS. Bewertungen sind ausdrücklich erwünscht!! :D :D :D

    :thumbup::thumbup:

  • Hallo Jörg

    dein Schleiferplate sieht echt prima aus mit was nimmst du den Stom ab ? Wir haben schon versuche gemacht mit Kohle und Kupfer, Kohle ist besser aber schwierig zu fassen dazu braucht man einen hitzebeständigen kunststoff als Isolator.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo zusammen.

    Es geht wieder weiter.
    Also nach dem Treffen mit Reinhard, habe ich mich aufgemacht, und begonnen mit dem anpassen, der Zeichnung von Reinhard, an meinen Maßstab.

    Der Drehkranz der daraus geworden ist ja, ziemlich geil. Für die Konstruktion gibt es dafür von mir an Reinhard.

    Also dann nachdem die Zeichnungen fertig waren, rauf auf die Drehe und losgelegt, aber schaut selbst.

    Was meint Ihr dazu??????

    Das Spiel in Axialrichtung läßt sich per Anpressung der Druckscheibe anpassen und die Zentrierung vom Rundlauf wird innen hergestellt.
    Hier muss ich aber noch ein wenig nacharbeiten, leider.
    Habe wohl nicht sauber genug da gearbeitet.

    Jetzt laßt mal was hören und bewertet das Ding.

    Nochmal besten Dank an Reinhard, der das Ding entwicklet hat.

    Gruß Joerg

    :thumbup::thumbup:

  • Hallo Jörg,
    dein Drehkranz ist echt gut :thumbup: geworden vor allem baut er auch nicht hoch auf, weil Platz sparen arbeiten ist immer sehr wichtig.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo zusammen

    Nach dem ich einige von euch in FN getroffen habe, und so mancher den ersten meiner Zylinder bereits in Händen hilt, will ich die Bauweise genauer erklären.

    Aber zuerst meine Meinung über FN: Die Messe war klasse, der Kontak mit euch, die ich getroffen habe war auch super, ( nur Hiab war immer im Streß und hatte keine Zeit , leider :D :D ).
    Habe viel mit Reinhard, Jo, Daniel und kurz mit Silvano und Bernd geratscht.
    Alles im allem : GUTER TAG 05-Sterne

    So nun aber zum Zylinder:

    Er besteht komplett aus ST 52 nur die Einlage ist aus Werkzeugstahl ( hatte nichs anderes mehr ).

    Die Drehteile habe ich aus nem 35er Rundmaterial ST 52 herausgearbeitet.
    Teil 1 ist der Kopf, mit den Gewinden, er wird mit dem nahtlosgezogenen Rohr WIG verschweißt, und dann die M3 Gewinde reingeschnitten.
    Es ist innen ausgedreht, dort kommt die Einlage dann rein, und wird abgedichtet.

    Die Kolbenstange ist aus hartverchromten Stahl.

    Es wird vorne ein M5 Gewinde angeschnitten und der Kolben wid dann darauf verschraubt.
    Vorne und hinten noch ne Druckscheibe drauf, die den Quadring an die Rohrwand drückt, und dicht ist das Ding.

    Im Bild nun die Einzelteile:


    Zum guten Schluß, wird der untere Deckel nun angeschweißt, der den Zylinder abschließt und den Anbau, hier jetzt an den Stiel als Löffelzylinder, ermöglicht.
    Nachdem der Zylinder soweit fertig ist, wird die Innenwandung nun noch gehont, damit sie schön glatt und sauber ist.

    Jetzt wird die vormontierte Kolbenstange eingeführt und dann die Einlage eingebaut.
    Auf die Einlage kommt wieder ein Quadring zur Abdichtung nach aussen hin.
    Jetzt wird der Deckel montiert, er besitzt 11 Bohrungen mit M 3 Gewinden.

    In die Ausdrehung oben am Deckel kommt noch ein Abstreifer und die beiden Anschlußbohrungen und fertig ist der Zylinder.

    Fertig sieht er dann so aus:

    Er erzeugt bereits jetzt, das saugend Geräusch der Luft, obwohl er noch nicht komplett angedichtet ist.

    Das Auge vorne am Kolben ist noch in der Planung.
    Wer nen Tip oder ne Anregung dazu hat, immer her damit 8) 8)

    Ich bin mal auf eure Meinungen dazu sehr gespannt.

    Grüße Joerg

    :thumbup::thumbup:

  • Servus Jörg,

    Deinen Zylinder konnte ich ja in Friedrichshafen live bewundern. 8o
    Muss sagen, das Teil hast Du absolut gigantisch gut hinbekommen. Der schaut richtig mächtig aus und die Verarbeitung ist mehr als Top. 10-Sterne

    Danke auch für die ausführliche Beschreibung vom Aufbau des Zylinders.