Hydraulikproblem beim 944 Liebherr, M 1:14,5

  • ... ahh, ok - dann mach ich die Abdeckplatte doch auf ... so, tatsächlich 2 x Thor 15 Regler (HC mit BEC) - unfassbar.

    ... und jetzt - die beiden rausschmeissen und durch andere ohne BEC ersetzen? Wenn ja, könnt Ihr welche empfehlen?

    Dank Dir für die schnelle Info.

    Rossi

    Einmal editiert, zuletzt von herr rossi (13. September 2012 um 10:54)

  • Hi

    Das hat aber überhaupt nichts zu sagen, das 2 x Thor 15 HC verbaut sind!! Sind die jeweils roten Adern am Servostecker entfernt - dann liefern die beiden Regler auch KEIN BEC!!! ;)
    Prüf das mal....

    Tom

  • Rossi, was soll ich sagen. :wut1: Sind also doch Regler mit BEC verbaut???? Die Anleitung, wie Du das herausfinden kannst habe ich Dir bereits per PN
    gesendet.

    Wie Tom schon schrieb, es reicht die Roten Adern zu entfernen, aber wahrscheinlich musst Du jetzt das 20iger tauschen.

  • :staunen: @ Erwin: Du, ich hatte mich ja auf die Jungs bei Premacon verlassen... und was soll ich sagen - die roten Kabel wurden getrennt und sauber mit Schrumpfschlauch isoliert :gut:

    So ... Ursache BEC scheidet also aus - Servoarme hab ich auch mit der Hand bewegt - alles gut; Servomittenstellung mach ich heute abend mal (wenn mehr Zeit ist) - das mit dem BEC musste ich jedoch gleich wissen.


    Rossi

  • ok, das wusste ich nicht!


    Folgendes habe ich bei meinem noch beobachtet:

    Durch den Erwerb des Sortiergreifers waren bei meinen Zusatzventilen nun auch Feineinstellungen notwendig.

    Den Servoweg links und rechts gleich zu stellen, z.B. auf beiden Seiten 40% weniger, dachte ich mir, ok beide Richtungen "gehen" um 40% langsamer und vorallem gleich.

    Nein, auf einer Seite war ein anderer Maximalweg notwendig, um beide Funktionen gleich "schnell" zu steuer.

    Die konnte sehr gut mit dem Rotator getestet werden. Denn dass sich der Hauptarm schneller runter bewegt als rauf ist auch klar.


    Was ich damit sagen möchte, wenn Du schon die Abdeckung unten hast. Vergewissere Dich, ob alle Servos die Ventile bis fast zum Anschlag bewegen.
    Wenn nicht, dann würde ich vorschlagen die betroffenen Servoweg neu einzustellen.

    Eventuell hast Du auch die Servogeschwindigkeit unabsichtlich verstellt.

    Kann ja alles sein...

    Viel Erfolg

  • Da muss noch ein dritter Regler für den Schwenkantrieb sein? Hat der evtl. noch ein BEC?
    Sorry, habe gleich nen Termin und hatte keine Zeit zu lesen, ob das schon geklärt ist.

  • Stimmt, Hendric, an MFR erinnere ich mich auch, wusste aber nicht, dass der kein BEC hat. Ups.

    Wenn dann das BEC zu heiß wird, wäre es möglich, dass es überlastet ist, weil die Servos zuviel Strom ziehen?
    Ich denke mal, dass das nicht der Normalfall ist, da ja viele hier mit dem Auswertemodul zurecht kommen, aber wenn evtl. die Servos gegen zuviel Reibung arbeiten (Endanschläge werden ja, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht berührt), dann könnte das evtl. die Ursache sein?

    Generell finde ich diese Ferndiagnosen spannend und interessant, ich könnte mir aber vorstellen, dass ein Experte vor Ort das schneller lösen könnte.

  • Das BEC vom 20'er wird relativ warm, besonders wenn die volle Leistung nicht benötigt wird. Es ist normal, das die kleine Platine heiß wird. Die Leistung des BEC sollte für den Betrieb in einem Bagger mit 3-4 Servos völlig ausreichen und liegt bei bis zu 6 Ampere. Das Problem sollte nicht vom BEC her kommen.
    Gruß

    Michael

  • Hallo Männer,

    ja - es ist nen MFR drin ohne BEC; danke Michael für die Info mit dem Warmwerden der Spule - muss ich mir also keine Gedanken drum machen,ok.

    @ Jens: ne, die Endausschläge sind weeeit weg .... und ich meine ne Erklärung gefunden zu haben; da ich ja - vorzugsweise die Schere - seeehr langsam eingestellt habe (drehen und beissen) über die Min - Max Funktion der Brixl, könnte es sein, dass das Ventil einfach nicht weit genug geöffnet ist um den Ölfluss zu gewährleisten - ich schrieb ja schon, dass die Servo/Ventilausschläge nicht mal die Hälfte des zur Verfügung stehenden Weges brauchen (bei dieser langsamen Geschwindigkeit) - muss wohl damit leben, das die Schere etwas schneller öffnet/schließt/dreht als gewünscht.

    Die Versuche gestern abend bei schnelleren Funktionen der Schere/Ventile öffnen weiter, über nen Zeitraum von 20 Minuten waren vielversprechend - Langzeittest noch nicht erfolgt.

    @ Erwin: das mit den unterschiedlchen Servoauschlägen (Werte an der Brixl) hab ich schon verstanden - du schreibst, dass ich annähernd den vollen Servoweg ausnutzen sollte - aber dies geht ja dann mit einer viiiel zu schnellen Bewegung einher (also zumnindest bei mir); der Punkt Servogeschwindigkeit an der Brixl (hat bei mir) keinerlei Einfluss auf den Speed der Hydraulifunktionen - ausschließlich die Min/Max Einstellungen.

    Vielleicht können das hier nur Leute nachvollziehen die den Bagger mit dem Sortiergreifer oder ner Schere nutzen, da hier die Zusatzventile wohl mehr zu gedreht werden müssen... kann das sein?

    Wünsche Euch ein sonniges WE

    Gruß

    Rossi

  • Dass es jetzt besser geht, ist schön zu hören, allerdings erklärt das m.E. nicht, warum der Fehler eine so starke zeitliche Komponente hatte.

    > der Punkt Servogeschwindigkeit an der Brixl (hat bei mir) keinerlei
    Einfluss auf den Speed der Hydraulifunktionen - ausschließlich die
    Min/Max Einstellungen.

    Das muss so sein. Denn:
    Die Geschwindigkeit der Baggerfunktion ist von der Ventilposition abhängig = von der Servoposition
    Die Beschleunigung der Baggerfunktion ist von der Änderungsrate der Ventilposition abhängig = von der Servogeschwindigkeit.

    => Eine Begrenzung der Servogeschwindigkeit kann "lediglich" zu einer ruhigeren Betriebsweise führen, reduziert aber nicht die maximal erreichbare Geschwindigkeit.

    50% Servoweg ist für ein gutes Servo mit einem guten Sender kein echtes Problem, es sollte auf jeden Fall genug Servo-Auflösung übrig bleiben.

    Allerdings hat das Ventil ja einen Totweg. (Überdeckung zur Abdichtung in Neutralstellung.)
    Wenn dieser Totweg jetzt zum Beispiel 40% wäre, dann hast Du natürlich nur ganz wenig Spielraum übrig (von 40 zu 50%), der durch Temperaturschwankungen und Drehzahlschwankungen weiter verkleinert werden würde.

    Wenn Deine Bewegungen _alle_ zu schnell sind, dann sollte man nicht _alle_ Ventile drosseln, sondern den Volumenstrom reduzieren, und die Ventile entsprechend entdrosseln. Und zwar soweit, bis eines der Servos bei 100% Servoweg (bzw. Ventilanschlag) angelangt ist. Ab diesem Punkt muss man alle anderen Ventile drosseln, um jeweils die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen. (Dabei beachten, dass gewissen Funktionen zusammen ausgeführt werden.)
    Der Elektromotor kann dasselbe Moment (=denselben Druck) auch bei niedrigerer Drehzahl erzielen - wie niedrig, das hängt vom Motor/Getriebe ab.

    Dann kannst Du die Ventile wieder weiter aufmachen, damit feiner regeln
    und noch dazu hast Du mehr Spielraum, weil sich ja der Totweg dabei
    nicht ändert.

    (Eine andere Möglichkeit wäre die Zylinder zu vergrößern, das reduziert die Geschwindigkeit auch und erhöht die Kraft, aber ich denke mal, das ist bei Dir nicht praktikabel ;) )

  • Hi Jens,

    danke für die sehr ausführliche Erklärung - so auf die Schnelle hab ichs noch nicht gefressen, aber in ner ruhigen Stunde lass ich mir dass mal genau durch den Kopf gehen, wenn der Bagger daneben steht.
    :staunen: ... so, wieder gebaggert und das gleiche Problem - erst funzt alles wunderbar, bis plötzlich - diesmal nach ner halben Stunde - die Schere nicht mehr (nur gaaanz langsam) schliessen will, shit!


    Servus

    Rossi

    Einmal editiert, zuletzt von herr rossi (14. September 2012 um 15:27)

  • Wie fit bist Du im Programmieren der Brixl?

    Ich würde beide derzeit begrenzten Servo-Ausschläge der Schere verdoppeln (bzw. bis zur maximalen Ventil-Öffnung vergrößern) und dann eine Dual-Rate Funktion mit 50% auf einen Schalter legen.
    Normal arbeitest Du mit Dual Rate "an" - das ergibt dieselben Ausschläge wie jetzt.
    Wenn das Problem auftritt, schaltest Du im laufenden Betrieb das Dual-Rate "aus" - der Servoausschlag vergrößert (verdoppelt) sich.

    Dabei beobachtest Du einerseits, ob sich das Servo tatsächlich bewegt und andererseits, ob das Problem dadurch behoben wird.

  • :staunen: ich glaub das wars jetzt - angestachelt durch Jens und Erwin führte ich folgendes an der Brixl durch:

    1. Servowege an den Ventilen vergrößern - dadurch wird ja dann die Funktion schneller was ich nicht wollte; geschieht über die Min./Max Funktion der Brixl.
    2. Jetzt scheint das Ventil soweit geöffnet zu sein, das es kein Problem mit dem - ich sag mal - Durchfluss gibt (Volumenstrom?)
    3. Um das ganze dann wieder langsamer zu bekommen einfach die Funktion "Multiplikator M + P" herunterreduzieren auf ein gewünschtes Maß.
    4. Als letztes über EXPO WANN und EXPO WIEVIEL das entsprechende einstellen.
    Hat jetzt alles super funktioniert - ich beriichte ob das Problem nach dem Dauertest nun endlich behoben ist - ich bin jedoch guter Dinge.

    Nochmal allen ein tolles WE und besten Dank einstweilen.

    Rossi

  • Hallo,

    dann eine Dual-Rate Funktion mit 50% auf einen Schalter legen.
    Normal arbeitest Du mit Dual Rate "an" - das ergibt dieselben Ausschläge wie jetzt.
    Wenn das Problem auftritt, schaltest Du im laufenden Betrieb das Dual-Rate "aus" - der Servoausschlag vergrößert (verdoppelt) sich.


    Wie soll das gehen? Die Brixl ist keine Flieger Funke.

  • Ich wusste nicht, dass die Funktion bei Brixxl "Multiplikator" heißt, aber (Herr) Rossi hat das schon verstanden.
    :)

    Der Vollständigkeit halber: D/R ist zwar eine Fliegerfunktion, kann aber auch für uns sinnvoll sein.

  • Ich meine nicht den Namen der Dual Rate funktion.
    Bei meiner Brixl kann ich keine Servofunktionen in ihren Eigenschaften mit einem Schalter ändern....
    Wüsste nicht, das das geht.
    Eine FC 16 kann das, aber eine Brixl nicht.

  • Oh. Ooooh. Sorry!
    Danke für die Info, hätte ich nie dran gedacht, dass das nicht geht.
    Dann weiß ich erst recht nicht, wie Herr Rossi das verstanden hat, was ich gesagt habe...
    Aber wenn es jetzt geht oder zumindest bei der Fehlersuche hilft, umso besser!