Hitachi Ex400 in Handarbeit

  • Sehr schick!

    Bin kein Profi bei Modellbauhydraulik, aber HLP32 kommt mir zu dick vor.
    (Sehr gerade, da haben andere schon was zu gesagt.)

    Der Filter ist üblicherweise ein Rücklauffilter, da hast Du schon recht.

    Wenn Du keinen Pumpenregler (der stellt die Pumpendrehzahl in Abhängigkeit der Ventilausschläge ein) hast, dann ist es logisch, dass das Öl warm wird, denn dann wandelst Du die ganze Druckenergie in Wärmeenergie um im Druckbegrenzungsventil.

  • Gibt es mal irgendwo einen anschlussplan der hydraulik mit dbv, manometer und filter??
    Ich hatte irgendwo einen Zettel von U. Meinhardt, aber den kann ich nicht mehr finden und google hilft mir grad auch nicht :(


    :bitte:

    Emanuel

  • Ja den hab ich auch gefunden mit den drei Pumpen.
    Also DBV vor den Ventilblock an ein T-Stück.
    Filter mit abzweigendem Manometer danach in der Rückleitung zum Tank...
    Ich guck dann später mal was sich machen lässt.

    Emanuel

  • Ja den hab ich auch gefunden mit den drei Pumpen.
    Also DBV vor den Ventilblock an ein T-Stück.
    Filter mit abzweigendem Manometer danach in der Rückleitung zum Tank...
    Ich guck dann später mal was sich machen lässt.

    Servus

    Das Manometer gehört in die Druckleitung zwischen Pumpe und Ventil und nicht in den Rücklauf.

    Gruss Bernd

  • Das sieht richtig aus.

    Darauf achten, dass der Rücklauf unter dem Ölspiegel in den Tank mündet, sonst gibt es Schaum.

    Und ich hab jetzt nicht alles gelesen, aber wenn Du keinen Pumpenregler hast, geht die gesamte Motor-Abgabeleistung ins Öl als Wärme.

    Und: 40°C ist doch ne gute Temperatur - zumindest bei den Vorbildern?!

  • Ja der Rücklauf ist unterm Öllevel und Schaum gibts keinen.
    Die Pumpe hat zwar einen Regler (ist ja brushless) den ich per Potentiometer steuere, allerdings ist da nicht viel mit verschiedenen Drehzahlen, sondern eher Aus-Dreiviertel-Vollgas.
    Falls du ein load sensing meinst, das hab ich momentan nicht. Ich denk mal Pumpe ständig an/aus ist garnich mal so günstig (halbe Drehzahl ist wie gesagt leider nicht möglich), dann wöllt ich eher noch irgendwie das vierte Ventil für einen druckreduzierten Umlauf nutzen wenn dieses (die allermeiste Zeit) nicht für Anbaugeräte gebraucht wird, aber um die Nutzung des 4.Ventils temporär umzuschalten bräuchte man ja wieder Wege-Ventile (manuell). Ist nur so ne fixe Idee die mir grad erst kommt. *grübel*
    sowas in der Art wäre da interessant, aber das ist leider alles zöllisches Gewinde. Ich behalt die Idee jedenfalls mal im Hinterkopf.

    Wenn 40°C Öltemperatur auch bei Modellen üblich sein sollte hab ich kein Problem, kannte es nur von meinem Leimbach Bagger nicht so heiß.

    Emanuel

  • :W: :W:

    :gut: :gut:

    Großartiges Ergebnis!

  • > Ich denk mal Pumpe ständig an/aus ist garnich mal so günstig (halbe Drehzahl ist wie gesagt leider nicht möglich),

    Achso, Du hast keinen Proportionalkanal mehr frei?
    In dem Fall hättest Du bei jedem Anlauf kurz ne Stromspitze, das ist in der Tat nicht ideal.

    Edit: Moment, das ist doch ne Blauzahn in dem Gehäuse, oder? Dann verstehe ich das mit dem Schalt-/Propkanal nicht so ganz.

  • Doch doch, sie hängt an nem Proportionalkanal! Die schlechte Regelbarkeit liegt meines Erachtens eher am Motor ohne Getriebe.
    Und nein es ist keine Blauzahn, sondern zwei einzelne 2,4GHz Anlagen in einem gemeinsamen Gehäuse für Ober- und Unterwagen (FC16Boat&Truck und Modellcraft 2-Kanal)
    Für alles hätte die FC16 nicht mehr gereicht und so muss ich außerdem nur die Stromversorgung durch den Drehkranz führen.

    PS: Vielen Dank für das Lob, sowas motiviert =)

    Emanuel

  • Ah, cool! Ich habe auch zwei Funken, allerdings zusammen 16 Prop und zwei Schaltkanäle - und lange nicht so elegant wie Deine Kombi!
    (Wollte ich zwar machen, hab ich mich aber nicht getraut bei den ganzen Platinen.

    Das mit der Regelbarkeit ist natürlich doof. Du brauchst dann wohl ne Mindestdrehzahl. Ich denke 20 bis 40% als Mindestdrehzahl sollte passen. (Wie gesagt, habe selber keine Modellbau-Hydraulik.) Wenn das nicht geht, ist der Motor evtl. etwas schwach auf der Brust? Wobei er das eher durch Überhitzung als durch schlechte Regelbarkeit anzeigen sollte. Hm.

  • Problem geklärt dank Martins erstklassiger Beratung, eine neue Pumpe von ihm mit Getriebe ist unterwegs :)

    kleines Update und (leider schlechte) Handyfotos von heute:
    Ich habe umgebaut auf einen Leimbach Drehkranz mit Servonaut RB35 plus aus verschiedenen Gründen:
    Erstens gab es recht viel Spiel im Schneckengetriebe (und somit umso mehr bei ausgestrecktem Arm),
    zweitens gefiel mir die zentrale 6mm Achse von der Stabilität her nicht wirklich und drittens war das De- und montieren von Ober- und Unterwagen eine extreme Fummelei.
    Nun ist das alles deutlich besser, hat sich echt gelohnt! Zusammen mit 'nem Servonaut MFR unglaublich geschmeidig und trotzdem Präzise!
    Dazu waren recht viele Anpassungen nötig, siehe Grundplatte im ersten Bild.

    Außerdem geht es nun langsam an die Details, habe einen seitlichen Laufsteg mit Einlege-Gittern gefräst. Leider sehr schlechtes Foto, aber ist wirklich gut geworden. Bild 2.

    und ein aktueller Überblick in Bild 3, habe schon "trocken" gebaggert und bin erstmal sehr zufrieden :thumbup:

    Edit: Außerdem hab ich experimentiert für die Beschriftung. Dazu habe ich Schablonen aus PS gefräst zum Lackieren, aber bin mit dem Ergebnis nicht zufrieden und überleg nun wie ich die Schrift nun vielleicht doch auf Klebefolie oder so drucken kann.

    Emanuel

    2 Mal editiert, zuletzt von BaggerBastler (21. Mai 2013 um 23:00)

  • na sicher, aber erstmal bin ich selbst mal dran :P
    Samstag wird er (hoffentlich) das allererste mal Erde bewegen beim Treffen, kommst du da?
    :trinken:
    Hab zum Glück bis dahin noch Uni-frei, sonst würd ich ihn nicht fertig bekommen...

    Emanuel

  • Problem geklärt dank Martins erstklassiger Beratung, eine neue Pumpe von ihm mit Getriebe ist unterwegs :)

    Sehr gute Entscheidung, das wirst nicht bereuen! Hab selbst auch eine von Martin und seitdem sehr zufrieden!! :thumbup:

    lg Alex

  • :gut:

    Gitter sieht gut aus auf dem zweitem foto,
    Freut mich das es geklappt hat mit der hydraulic.

    Grüsse,Charlotte :Winker:

    If it isn't Big,it isn't Heavy . 8)

  • Hallo Emanuel,
    das wird ja ein richtiger HIGH END Bagger.

    :DD:


    Nochmal zum Thema Funke, kannst du mich mal aufklären warum die FC16 nicht ausgereicht hat? So ganz verstehe ich das nämlich nicht?

    PS: vielleicht sieht man sich ja mal wieder, und vielleicht habe ich dann auch wieder meinen Multicar einsatzbereit.


    mfg
    Rene`

  • Ich danke euch allen für die lobenden Worte und Smileys 8o
    Bezüglich der Fernsteuerung muss ich etwas weiter ausholen:

    Ich hatte für meinem Leimbach Bagger schon die FC16 benutzt, irgendwann umgebaut auf FrSky 2,4GHz und daher ohne irgendwelche Erweiterungsmodule
    (so weit ich weiß inkompatibel mit FrSky).
    Da musste ich schon ganz schön mit den 8 Kanälen jonglieren, 6 für Arm und die Ketten, zwei für den Sortiergreifer, da blieb zuletzt nichts mehr für eine Pumpenregelung oder gar Licht und solchen Schnickschnack. Ich hatte damals ein ganzschönes Gebastel in der Fernbedienung und im Bagger mit Relais-Ebenenschaltung und so mit der ich u.a. auch die Knüppelbelegungen umschalten konnte.
    Darauf wollte ich diesmal weitestgehend verzichten, die Pumpe sollte aber unbedingt an einem Proportionalkanal. Und eine neue Funke wollt ich jetzt nicht unbedingt anschaffen.
    Also hatte ich die Idee, für den Unterwagen eine separate 2-Kanal Anlage zu nutzen, was auch die notwendigen Kontakte der Drehdurchführung auf 2 reduzierte.
    (übrigens hab ich jetzt eine 6,35mm Klinkenverbindung drin, die Buchse von Pollin passt exakt mit ihrem Bund in den Leimbach-Drehkranz hinein)

    Somit bleiben mir jetz 8 Kanäle für den Oberwagen: 3 für den Arm, 1 zum Drehen, 2 für den Greifer, 1 für Pumpe und dann müsste ich glaub noch einen Schaltkanal haben der im Moment noch frei ist, z.B. für Licht.

    Für die beiden Steuerungen habe ich das gemeinsame Gehäuse entworfen und insgesamt mit Platinen und Knüppeln aus 3 Anlagen plus der 2,4Ghz-Erweiterung bestückt, alles natürlich an einem gemeinsamen Akku. (3S LiPo 5000)
    Daran schalte ich jetzt bei Bedarf (nur noch) eine Knüppelbelegung um: zwischen rechter Kette und Greifer öffnen/schließen.

    Klar hätte ich auch eine neue Anlage kaufen können, aber warum einfach, wenns auch kompliziert und unter Verwendung von etwas Gehirnschmalz geht :P

    Nachtrag: Und ich denk mal so ein Unikat kommt optisch auch ganz gut an, auch wenns nicht besonders aerodymanisch ist :squint

    Emanuel