Sperrbare Planetengetriebe

  • Zitat

    Ich entsinne mich mal was gelesen zu haben, das zumindest beim SX/KAT 8x8 sogar zwischen der 1. und 2. Achse noch ein Diff sitzt. Ich muß heute abend mal in meinen schlauen Bücher schaun...melde mich wieder...

    Tom nicht nur beim SX. Alle Durchtriebsachsen haben längs ein Ausgleichsgetriebe egal ob VA oder HA. Hab da nen schönes PDF von MAN gefunden: HInterachsen
    Da steht drin, das eine Längssperre serienmäßig ist, Quersperre extra.

    Die PDF findest du auf der Seite: MAN Engines

  • Habe auch noch was gefunden, Kegelradldiffs in Verteilergetrieben werden scheinbar öfters verwendet als ich gedacht habe: Hier das Verteilergetr. einen Dumpers VOLVO A35 C, sogar mit zusätzlichem Vorgelege. Vielleicht wäre es möglich, bei SA anstatt dem Hohlrad einen Kegelradkorb einzubauen, das müsste doch platzmässig passen?
    Gruss
    Werner :Winker

    Einmal editiert, zuletzt von Werner S (16. Oktober 2012 um 11:12)

  • Hallo zusammen,

    ...das mit den "2fachen" Planeten leuchtet ein. Leider ist das wohl bei 1:16 - 14,5 wohl eher ein sehr unerfüllbarer Wunsch, wenn das Getriebe nicht riesig werden soll.

    Zu dieser Problematik habe ich mir überlegt, dass die beiden Planeten-Ausgleichsräder auch so angeordent werden können, dass sie nicht viel Platz benötigen. Ich meine da eine Z-förmige Anordnung - das folgende Bild zeigt wie ich es gebaut habe. Nochmals wiederholt in meinem Falle ohne Hohlrad und angetrieben wird bei mir der Planetenträger:

    Eine ähnliche Lösung und Anordnung der Planetenräder wäre m.E. auch auch für ein Planetengetriebe mit Hohlrad denkbar. Außerdem könnte man diese Z-förmige Anordnung auch noch optimieren und den Platzbedarf weiter reduzieren. Bei mir ist die Anordnung eher aus der Not entstanden, weil ich die Zahnräder nicht passend hatte um die Planeten auf einer Radiuslinie auszurichten.

    Im Prinzip ist diese Lösung auch in dem Link von Striezl (Beitrag 35) genau so dargestellt (erstes und drittes Bild vom geradverzahnten Planetendifferential) und der Platzbedarf ist nicht besonders hoch (nicht viel höher als normales Planetengetr.). Für mich ist das so eine Art Bestätigung, dass es so auch funktionieren sollte (mein Getriebe ist bisher nur Probe gelaufen).

    Besten Gruß

    Laurenz

  • ...das mit den "2fachen" Planeten leuchtet ein. Leider ist das wohl bei 1:16 - 14,5 wohl eher ein sehr unerfüllbarer Wunsch, wenn das Getriebe nicht riesig werden soll.


    Hi Tom,

    das seh ich ähnlich wie Laurenz... wenn man die Planeten wie in dem Beispiel der Uni Landshut anordnet, müsste das durchaus im Bereich des machbaren sein. Die Frage ist nur, ob es auch in einem wirtschaflichen Rahmen bleibt... das darf man ja in Deinem und im Fall ScaleArt nicht außer acht lassen. Das ist halt immer ein Kompromis aus "technisch machbar" und "wirtschaftlich vertretbar"... und auch voll in Ordnung so! :meinung:

    Vielleicht könnte man in dieser Diskussion ja auch etwas mehr in Richtung Eigenbau lenken... das wäre evtl. eine gute Wissensquelle für alle die sich ihre Getriebe selber bauen. Ich habe zwar schon einige Getriebe gebaut, aber bis jetzt war noch nie eins mit Diff. im Spiel... aber Lust es mal auszuprobieren hätte ich schon. :genauso:

    Ich hab da noch eine Dissertation zum Thema gefunden, in der Stirnrad- und Kegelraddifferenziale verglichen werden... könnte zum lesen allerdings etwas "trocken" sein... :schreck2:

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Hallo,

    habe nochmals an einem Hinterachsdifferential rumgespielt und komme zum folgenden Schluss beim SA-Verteilergetriebe:

    -Die Vorderachse dreht nur bei völligem Freilauf entgegengestzt, da sie von den anderen Zahnrädern mit genommen wird und es den geringsten Widerstand hat.
    -Sobald Last aufkommt, bleibt die (vordere) Achse stehen.
    -wenn das Drehmoment der anderen (hinteren) Achse überschritten wird, treibt die (vordere) Achse mit an.
    - Vorder- und Hinter- Achsen treiben an.
    - falls noch mehr Last auf die (vordere) Achse kommt, bleibt die (hintere) Achse stehen.
    -die Sperre wird erforderlich.

    Die Achslage ist in (Klammern) gestellt, da es auch umgekehrt sein kann und je nach Drehmomentverteilung.

    Das ScaleArt-Getriebe wäre somit völlig in Ordnung.

    Falls es nicht so ist, klärt mich :bitte: auf.

    Viele Grüße aus Süd-BADEN :Urlaun:
    Martin

  • Wenn ich nochmals Werners frühen Kommentar aufgreifen darf:

    > In der Regel liegt auf den Hinterachsen mehr Gewicht als auf der Vorderachse.
    > Die Hinterachse soll demnach immer mehr Drehmoment abbekommen als die Vorderachse.

    Ja.

    > Mehr Drehmoment bedeutet zugleich weniger Drehzahl.

    Nicht in diesem Fall und nicht notwendigerweise. Was wir ja wollen, sind gleiche Umfangsgeschwindigkeiten der Reifen und das erlaubt uns das Diff.
    Auch bei unterschiedlichen Radumfängen oder Achsübersetzungen.
    Daraus ergibt sich, dass die *Leistung* ungleich zwischen vorne und hinten aufgeteilt wird.
    Die Achse mit der höheren Radlast bekommt mehr Drehmoment und mehr Leistung.

    Vielleicht habe ich aber auch missverstanden, was Du meintest, Werner?

    Tschöö
    Jens

  • Ja, Jens ich habe das so geschrieben, um es anhand der Zähnezahl am Planetengetriebe deutlich zu machen. Wenn ich beispielsweise bei laufendem Motor die Hinterachse anhebe, läuft sie langsam , wenn ich aber die Vorderachse anhebe läuft diese sehr schnell. Aber immer in dieselbe Richtung, und das ist entscheidend. Auf der Suche nach Zeichnungen von Verteilergetrieben habe ich auch festgestellt, dass auch KFZ- Meister von LKW- Werkstätten nicht mehr wissen als ScaleArt. Irgenwie ist das schon beschämend, hätte ich nicht gedacht.

    Gruss
    Werner :Winker:

  • Sehr interessante Diskussion.
    Ich war bisher der Meinung es wird der Plantenträger angetrieben. Dass es auch den Antrieb über das Hohlrad gibt hat mich überrascht.

    Hier mal ein Link zum Actros- Verteilgetriebe mit eine Animation am Ende des Berichts. Angetrieben wird der Plantenträger.

    Gruß Rainer

  • Hallo Rainer,

    vielen Dank für den sehr interessanten link! :D:

    Das mit dem angetriebenen Planetensatz war mir jetzt neu... da sieht man mal wieder, das man jeden Tag was neues hinzulernt. :thumbup:
    Ich könnte mir vorstellen, das die Bauweise ob jetzt der Planetenträger oder das Hohlrad angetrieben wird mit der zu übertragenden Leistung zusammenhängen könnte. Irgendwann ist so eine Hohlwelle halt am Ende und man bekommt das Moment nicht mehr durch. Aber so tief steck ich da jetzt auch nicht drin und bei uns spielt das eh keine Rolle, das ist sowieso fast alles hoffnungslos überdimensioniert.


    Auf der Suche nach Zeichnungen von Verteilergetrieben habe ich auch festgestellt, dass auch KFZ- Meister von LKW- Werkstätten nicht mehr wissen als ScaleArt.


    Hallo Werner,

    wieso wunderst Du Dich? Heute lernt man doch nicht mehr Mechaniker oder Elektriker... nein, man wird Mechatroniker und kann beides... aber dafür nichts richtig. :meinung: Außerdem wird doch nur noch in den seltensten Fällen etwas repariert, in der Regel wird das betroffene Bauteil kpl. ausgetauscht und bestensfalls im Werk instandgesetzt... wir sind nun mal eine Wegwerfgesellschaft geworden. :thumbdown:

    Bitte nicht falsch verstehen, das soll jetzt auf gar keinen Fall den Beruf des Mechatronikers abwerten!!!

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Ich war bisher der Meinung es wird der Plantenträger angetrieben. Dass es auch den Antrieb über das Hohlrad gibt hat mich überrascht.

    Das habe ich bereits in Beitrag Nr. 2 (in Worten: zwei) geschrieben. Hat´s keiner gelesen oder hat´s keiner geglaubt?

    Gruss
    Werner :Winker:

  • Hat´s keiner gelesen oder hat´s keiner geglaubt?


    Hallo Werner,

    komm mal runter... gelesen haben wir es alle. Gegenfrage... hast Du geglaubt, das es Verteilergetriebe gibt bei denen man übers Hohlrad antreibt, oder auch Kegel- u. Stirnraddiffs eingesetzt werden? Viele Wege führen nach Rom. Ich denke in diesem Fred haben wir alle was dazu gelernt und sind ein bisschen schlauer geworden... ich für meinen Teil hab sehr viele wertvolle Infos für zukünftige Modelle mitgenommen und bin froh das Tom dieses Thema angekurbelt hat. :genauso:

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

    2 Mal editiert, zuletzt von Alexander (20. Oktober 2012 um 11:44)

  • Hallo zusammen,

    da möchte ich jetzt Alexander mal beipflichten:

    Das habe ich bereits in Beitrag Nr. 2 (in Worten: zwei) geschrieben.

    Und das steht in Beitrag Nr 2:

    Kann doch nicht so kompliziert sein, einfach über den Planetenträger anzutreiben.


    Wie wir gesehen haben gibt es aber sehr wohl auch die Möglichkeit über das Hohlrad anzutreiben oder eben ganz ohne Hohlrad auszukommen, was durchaus Vorteile haben kann.
    Mich würde noch interessieren: Wie reagiert jetzt SA?

    Besten Gruß

    Laurenz

  • Servus Laurenz,

    ich denke SA weis um die Stärken und Schächen der Konstruktion. In meinem 6x6 hat es das VG komplett zerlegt. Herr Michalik hat nach kurzer Korrespondenz das VG schnell und kostenfrei repariert. Ich denke man muss bei diesem Produkt wirklich das Augenmerk auf den Kompromiss von Machbaren, Optik und Wirtschaftlichkeit legen. Es liegt wahrscheinlich von der Funktion schon zu nahe am Original.

    Ich für meinen Teil konnte viel aus diesem Thema lernen. Seit fast vier Jahren tüftle ich an einem sinnvollen Antriebsstrag für meinen Xerion 1/8. Seit diesem Thema bin ich mir umso mehr bewusst, dass diese Aufgabe meinen Wissenshorizont übersteigt :D

    Gruß

    Ulrich

  • Hallo,

    ich versuche einmal die Anwort meines Telefonates mit Scaleart wieder zu geben. " Das Verteilergetriebe ist beim 4x4 oder 6x6 so rum am Getriebe montiert, da Sie sonst ein Problem mit der Kardanwelle (Länge) zur Vorderachse haben. Beim 8x8 tritt dieses Problem nicht auf, da das Verteilergetriebe ja seperat ist."

    Gruß
    Sven

  • Das Verteilergetriebe ist beim 4x4 oder 6x6 so rum am Getriebe montiert, da Sie sonst ein Problem mit der Kardanwelle (Länge) zur Vorderachse haben. Beim 8x8 tritt dieses Problem nicht auf, da das Verteilergetriebe ja seperat ist."

    Ich habe heute mit einem ausländischen Kollegen gesprochen, der einen ScaleArt MAN 8x8 besitzt. Auch bei ihm drehen sich die Vorderachsen rückwärts, wenn er die Hinterachsen anhält. Es besteht also auch hier das beschriebene Problem . Wird bereis an einer Lösung gearbeitet?
    Alexander: Kannst du mir einen Tip geben in welchem Fahrzeug das von dir beschriebene Verteilergetriebe mit den Zusatzzahnrädern eingebaut ist?

    Gruss
    Werner :Winker:

  • Kannst du mir einen Tip geben in welchem Fahrzeug das von dir beschriebene Verteilergetriebe mit den Zusatzzahnrädern eingebaut ist?


    Hallo Werner,

    aber sicher doch... hau drauf

    Mal was anderes... was soll SA denn Deiner Meinunng nach machen? :Denk: Die Konstruktion steht und lässt sich nicht "mal eben so" ändern... wenn man das wollte, käme das einer Neukonstruktion gleich und zieht einen riesen Rattenschwanz hinter sich her. Die Empfehlung von SA ist doch eindeutig... sobald man ins Gelände fährt, soll das Diff. gesperrt werden... dann tritt das "Problem" erst gar nicht auf. Gestern war noch ein LKW-Fahrer in Ehingen auf dem Parcour... der sagte auch das man in den Baustellen ohne Allrad und Sperren keine Chance hat.

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Aha, der selbsternannte Aufpasser will mir wieder mal das Maul verbieten, ich hätte damit rechnen können.
    Trotzdem wäre es eine Überlegung wert, die Idee von Laurenz (Stirnraddiff. ) umzusetzen.
    Noch danke für den Link, war nett von dir

    Gruss
    Werner :Winker:

  • Hi Werner,

    zum einen bin kein selbsternannter Aufpasser und zum anderen will ich niemanden das Maul verbieten! Aber ich denke in dieser Diskussion geht es mittlerweile um die Bauart und Technik von Verteilergetrieben... wenn Du wissen möchtest ob und wie SA reagiert, dann solltest Du diese Frage direkt an die Herren Michalik u. Brand stellen... hier wird sie Dir niemand beantworten können!!!
    So, und jetzt klinke ich mich hier aus... das Niveau wird mir echt zu flach. Das hätte eine sehr interessantes Thema rund um VG`s werden können, aber auf Deine Hetzjagd in der Du immer wieder auf der selben Frage rumreitest hab ich echt keinen Bock mehr...

    PS: Wenn Du die Idee mit dem Stirnrad-Diff. verfolgen möchtest... hier ist Deine Chance!

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...