• Moin ,

    Ich wollte ma fragen wie ihr Messing lötet ?
    Funktioniert das auch mit einem Handelsüblichen Lötkolben und Lötzinn oder muss man da effeiktiv mit der Flamme drangehen ?( Es handelt sich um Material mit 1mm Stärke.
    Ich frage deshalb weil mir das ganze mit Kleben einfach nicht hält... :(

    Grüße

    Grüße Feli

    Bilder sind meine....! Ohne Einverständniss nicht anderweitig veröffentlichen.

  • Hallo

    Grundsätzlich kannst du Messing auch mit dem Lötkolben löten. Allerdings muss der Lötkolben dann doch ein etwas performateres Modell sein.
    Dann müsstest du es theoretisch genug erwärmt bekommen, dass dein Lötzinn die Teile verbindet.

    Bei Blechen, die einige Zeentimeter lang sind, nehme ich schon die Flamme, da dies schneller geht und auch einfacher da man nicht mit dem Lötkolben dran rumfummelt und alles verrutscht. ;)

    Du musst es halt versuchen. Mit einem handelsüblichen Elektrikerlötkolben kannt du allerdings nur kleine Teile löten.
    Das Lötzinn kannst du aus dem Elektronikzubehör nehmen. Ich löte alles mit Elektroniklot, das hält nachher super.

    Gruß
    Charel

  • Moinsen,
    also in Sachen Löten bin ich auch blutiger Anfänger.

    Das mit dem Lötkolben kann man echt knicken... das wird nix.
    Ich werde mich nu auch an die Flamme trauen ;)

  • Hallo zusammen

    Ich löte mit der Flamme und nehme Lot ohne Flussmittel. Das Lötfett trage ich vorher mit einem Pinsel auf. So haftet das Lot genau dort wo es sein sollte und die Verbindungen sind stabil. Wichtig ist dabei, dass die Teile passen, und ohne "zurechtbiegen" oder drücken gelötet werden können. Bei ineinandergreifenden Teilen sollte immer ein wenig Spiel vorhanden sein, damit das Lot dazwischen fliessen kann (0.1 - 0.2mm).
    Material:
    Standard Gasbrenner aus dem Baumarkt
    Lot aus dem Baumarkt (OHNE zusatz von Flussmittel)
    Lötfett habe ich beim örtlichen Sanitär geholt für ein Trinkgeld

    Resultat:
    http://www.zuercherfamily.ch/modellbau/HS84…slegerkopf.html

    Gruss und viel Erfolg beim Löten

    Matthias

  • Hallo,

    da kann ich Matthias nur recht geben so löten wir auch unsere Zylinder, mit Lötzin für Wasserleitungen , Flussmittel und einem Brenner ;)

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Bei messing von 1 bis 1,5 mm stärke sollte mann schon einen 150 wat lötkolben nehmen . Und eine ruhige Hand haben , Dann gehts .


    Baggerkalle

  • Vielen Dank für die Tipps. Ich habe ne Lotstation welche eine Max. Temperarur von gut 600° erzeugt :rolleyes:
    Material ist sowieso 1mm Mssing und nichts Dickeres

    Grüße Feli

    Bilder sind meine....! Ohne Einverständniss nicht anderweitig veröffentlichen.

  • Moin!

    Daewoo

    Sag doch mal genau was Du löten willst, oder wie lang die Verbindungen sein sollen.

    Wenn Du zwei Bleche mit 1mm stärke, auf einer Länge von 5 mm, im 90°Winkel verbinden willst geht das mit der Lötstation grade noch, dauert ewig!

    Wenn Du zwei Bleche mit 1mm stärke, auf einer Länge von 100 mm, im 90°Winkel verbinden willst geht das mit der Lötstation überhaupt nicht! :meinung:

    Auch der "elektrische Dachrinnenlöter" >180W bringt da nur noch wenig.


    Mein Tipp: (z.B. Baggerschaufel)

    Ich benutze oft den kleinen Gasbrenner von PROXXON

    - Teile gut anpassen

    - Teile gut reinigen (anschleifen, anrauen, fettfei)

    - Teile gut fixieren (nicht unbedingt in einem Schraubstock einspannen, zuviel Wärmeabfuhr),

    - Lötstelle (Spalt) mit Flußmittel bestreichen (ich nehme "Silberlotpaste" aus dem Sanitärbereich)

    - Lötstelle, und auch das Material um die Lötstelle gleichmäßig erwärmen

    - Lot am heißen Material abschmelzen, nicht in der Flamme

    - sollten vorher bereits andere Stellen am Werkstück gelötet worden sein, die sich bei erwärmen lösen könnten,

    empfehle ich die Kühlung der Stellen mit einem nassen Lappen


    Als Unterlage beim Löten kann mann gut Steinplatten, Pflastersteine oder so was nehmen, bitte keine Fliesen oder Teller :weglach2:

    Eine gute Vorbereitung ist fast ein Garant für ein gutes Ergebnis---viel erfolg! :thumbup:

  • hmmm was doch mal nett wäre... von den Profis eine Anleitung zum Messing löten... usw

    Dann diese schön ins Forum stellen macht doch bestimmt was her :genauso:

  • Hallo Thommi

    Wenn ich recht lese hat es hier eine paar Tipps von Profis, welche in wenigen Worten das Grundsätzliche rüberbringen. Zudem sind beim Hobby ja auch die Machbarkeit und die Finanzierung wichtige Komponennten, welche in den oberen Beiträgen auch Rechnung getragen wird.
    Wenn du Schmiddi's Antwort und meine zusammensetzt, hast du eine gute Grundlage für die ersten eigenen Tests. Schmiddi bringts auf den Punkt: Wichtig ist die Frage nach dem WAS und nach der GRÖSSE wegen der nötigen Wärme. Nach den ersten eigenen Tests wirst Du feststellen, dass wie oben beschriebene Lötstellen bombenfest halten. Ich habe z.B. 10x10mm Messingwinkel auf ein Messingblech gelötet und anschliessend auf die exakte Höhe von 6mm gefräst (2x 2mm Zustellung). Bis auf ein fehlerhaft aufgelötetes Stück ist mir keines um die Ohren geflogen. :D

    Viele Grüsse von einem gelernten Werkzeugmacher :)

    Matthias

  • hallo,

    kann ich auch mit einem gasbrenner der eine maximale temperatur von 650 grad hat, auch messing hart löten ?

  • Hallo Unbekannter,

    mit einem normalen Gasbrenner hartzulöten wirst du ziemliche Probleme haben. Du bekommst zwar das Material rot glühend, das Hartlot wird an der spitze evtl. auch etwas flüssig aber wirklich hartlöten kannst du nicht. Beim hartlöten muss das Lot richtig mit dem Hauptmaterial verfließen und das bekommst du nur mit einem Sauerstoff- Acytelen Brenner gscheit hin.

    Gruß vom Westerwäller

    Sebi

  • Du kannst es gerne mit einem normalen Propangasbrenner probieren, allerdings habe ich es bisher noch nicht mit solch einem Teil geschafft.
    Man braucht einniges an (Wärme-) Energie damit alles wirklich ineinander verschmilzt, und die bringt Propangas selbst nicht.

    Ich lass mich mal überraschen, bei mir hats am Wochenende mit zwei Messingblechen nicht hingehauen (2mm Messing hartlöten mit Propangasbrenner). Nachher ists doch auf den großen Sauerstoff- Acytelenbrenner hinausgelaufen :D

    Gruß vom Westerwäller

    Sebi

  • kann ich denn mit dem kleinen gasbrenner von proxxon hart löten oder geht das auch nicht, wenn das nicht geht wieviel kostet den ungefähr so ein gerät womit ich messing hart löten kann

  • Den kleinen Proxxon Microflammbrenner nutze ich selbst zum weichlöten von Messing, Stahl und Edelstahl. Hartlöten kann man mit dem ding allerdings nicht wirklich mit normalem Messing- oder Silberhartlot aus dem Baumarkt. Das Teil bringt nicht genug Energie.
    Die richtigen Sauerstoff- Acytelenbrenner gibts ab 100 Euro aufwärts...

    Wie gesagt, ich habs bisher nicht auf die Reihe bekommen mit einem normalen Propangasbrenner hartzulöten aber vielleicht gehts ja doch?

    Gruß vom Westerwäller

    Sebi