• Moin moin! Ich möchte hier mein Projekt vorstellen, das ich
    im Februar gestartet habe. Ich baue eine Liebherr LR 634 im Maßstab 1:8.

    Vorab: Ich baue nicht zu 100% Scale denn dies ist mein
    erstes Projekt dieser Art und ich hatte zuvor keinerlei Erfahrungen mit Alu
    oder mit dem Umgang einer Fräse. Ich habe mir nur hierfür extra eine Fräse
    gekauft und muss mir alles selber beibringen. So lasse ich also auch mal fünfe
    gerade sein. Gerade bei runden Elementen, denn die sind schwer manuell zu
    fräsen.

    Ich habe als Muster einen Bausatz der Carson Laderaupe, von
    der ich Maße abnehme und dann umrechne.

    Derzeit bin ich am Bau der Laufrollen, diese kann ich jedoch
    nicht selber machen, da ich keine Drehmaschine habe. Mein Vermieter ist so nett
    und hilft mir da. Denke Ende der Woche werden die fertig sein.

    Bodenwanne, Fahrgestell und Teile des Hubarms (keine Ahnung
    ob das so heißt) habe ich bereits fertig. Ich bau einfach aus
    Sicherheitsgründen in mehreren Teilen die ich dann verschraube. So ist
    sichergestellt, das ich bei Fehlern nur einen kleinen Teil neu machen muss. Spart
    mir Zeit und Geld. Bin wie gesagt im Umgang mit Material und Fräse noch nicht
    so geübt.

    Hier mal die ersten Bilder:





  • Als Kettenspanner werde ich diese Alu-Stoßdämpfer verwenden.
    Links sieht ma den Original-Dämpfer mit kurzer Feder, rechts die Lange Feder. Als Öl habe ich 10.000er Difföl verwendet. Die Kette dürfte damit ausreichend gespannt sein. Da ist ordentlich Druck hinter dank der langen Feder.

  • Hallo Namesloser :undweg: ,

    Das ist mal eine richtige Größe für ein Modell. Finde die ersten Schritte recht gut. :genauso:

    Das mit der Fräse wird auch noch. Ich habe bauen auch gerade ein 1:8 Bagger ohne Fräse und Drehmaschine.....und es geht auch.

    Mach auf jedenfall weiter so. :Top::Top:

  • Marius: danke für den Hinweis.
    Hatte ich oben ganz vergessen. Mein richtiger Name ist Sebastian.
    Nun aber mal ein Frage hier in die Runde. Würdet ihr die die Schaufel aus Messing oder Stahl machen? Ich muss eines der beiden Materialien verwenden, da ich die Schaufel nicht schrauben möchte. Hatte da eher an Hartlöten gedacht. Gewichtsmäßig ist beides etwa gleich. Messing habe ich schon mal verarbeitet, Stahl aber nicht.

    Gibt es Meinungen oder Anregungen? Was meint ihr ist besser?

    Einmal editiert, zuletzt von Schecter (28. Mai 2013 um 11:51)

  • Hallo Sebastian,

    ein schönes Projekt hast Du Dir da ausgesucht. Die Idee einfach die Carson-Raupe "aufzublasen" finde ich super! :Top:

    Mit den Stoßdämpfern als Kettenspanner wirst Du bei dem Maßstab vermutlich nicht glücklich werden, da die Feder fast genau so viel drücken sollte wie Deine Kette zieht... ansonsten zieht es Dir gleich die Feder zusammen und die Kette ist zu locker. :meinung:

    Zur Schaufel... ganz klar Stahl! Das ist günstiger und lässt sich genau so gut verarbeiten wie Messing. Zudem wird der Lack auf der Schaufel nicht ewig halten und wenn dann Messing zum Vorschein kommt sieht es meiner Meinung nach blöd aus. Ich verzichte bei meinen Schaufeln sogar auf die Grundierung und mach direkt den Decklack drauf. Ich finde es voll gut und auch scale wenn der Lack dann nach u. nach abgeschliffen wird und das blanke Metall zu sehen ist. Eine Schaufel darf auch ruhig Rost ansetzen... ist beim Original ja nix anders. :grins: Dann hast Du bei Stahl noch den Vorteil, das Du die Einzelteile mit dem Schweißgerät heften kannst um sie beim Löten in Position zu halten. Danach die Schweißpunkte wegschleifen und die Schaufel sieht aus wie aus einem Guß. :thumbup:

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

    Einmal editiert, zuletzt von Alexander (28. Mai 2013 um 17:17)

  • Hi Alexander,
    Ich gebe dir Recht. Messing unter der abgeschürften Farbe sieht komisch aus und Rost ist natürlich auf jeden Fall ok. Werde also definitiv Stahl verwenden.
    Zum Thema Kettenspanner:
    Ich habe eine ultra harte Feder drauf. Auch wenn es nicht so aussieht, der Dämpfer lässt sich mit der bloßen Hand fast nicht mehr zusammendrücken. War vom Ergebnis selbst überrascht. Da ist wirklich enormer Druck hinter. Nun bin ich aber doch verunsichert. Ich habe ja noch keine Erfahrungen damit. .... Will nicht auf der Innenseite nun odentlich Material wegfräsen um Platz für den Dämpfer zu machen und nachher war das alles Mist...hmmmm schwierig.
    Tja und das Aufblasen der Carson Raupe ist aus der Not herraus entstanden. Ich wollte für mein erstes Projekt gerne schnell voran kommen und Ergbnisse sehen. So dachet ich spare mir das Messen und zeichnen. Es sind alle Teile da...ich brauche nur die neuen Maße. Die zeichne ich direkt auf das Alu. Klappt gut bis jetzt. Und wie gesagt....100% muss es nicht werden. Bin Froh wenn ich eine funktionieren Raupe bauen kann. Das 2. Projekt kann dann von mir aus ganz genau sein.

  • Aha..ok. Ihr habt da mehr Erfahrungen...ich nehme natürlich gerne Tipps an. Möchte ja was funktionierendes basteln.
    Gut! Ich werde den Kettenspanner also nochmal überdenken.
    Danke für den Hinweis....