Fumotec Bagger Komatsu PC 490 Baubericht

  • Moin,

    der Bagger ist einfach der Hammer. Ich habe ihn mir auf dem Forumstreffen mal angeschaut. Von der Verarbeitung und den Details ein echtes Sahnestück.
    Grade die gedruckten Teile sehen RICHTIG gut aus.
    Wenn er nur ein kleines Stück größer wäre....Ich würde ja echt schwach werden :W:

    Gruß

    Matze


    Das Leben ist zu kurz zum ärgern!!! :essen:

  • so die ersten Teile von den GFK produkten geschliffen , wer hier gute vorarbeit leistet wied mit einem sehr guten ergebnis belohnt , soll heißen das nacharbeiten nach den grundieren überflüssig sind , wenns gut passt ansonsten hilft immer der farbkontrast von der grundierung dann sieht man am besten
    wo noch nachzuarbeiten ist und wo nicht .
    Ich habe die Teile alle mit 400 Wasserschleifpapier geschliffen und alles nachgefühlt das keine rillen oder kanten zu spüren sind und wenn alles trocken ist alles matt ist dann passt es , wichtig keine ecken vergessen :)
    So morgen wird grundiert ......................

    Hallo Marcell,

    Auf dem Bild sieht es so aus als hätte der Baggerarm ein Nahtstelle in der Mitte? Muss man da noch was spachteln?

    MfG

    Alex

  • Noch eine weitere Frage zur Bearbeitung der GFK-Teile:

    Sind noch Fräsarbeiten z.B. im Bezug auf die Lüftungsschlitze in der Motorhaube usw. erforderlich?

  • So und weiter gehts , ich bin doch etwas schneller wie andere , denk ich mal , und hab hier schon einige Teile lackiert und den Oberwagen angefangen , seht selbst ....Pumpe sowie Drehgetriebe sind schon eingebaut,sowie der Kanntenschutz dieser wurde angeschraubt.
    Ausgleichsgewicht aufgesteckt ( wird später mit Heißkleber verklebt damit es sich auch bei Beschädigungen wechseln lässt
    Aufbau aufgesteckt, mittels Magneten , wird diese einfach auf Position gehalten.
    Ich habe hier eine Motorraumklappe gestaltet , im Bauplan wird diese angeklebt , mir gefällt das besser und macht sicherlich auch Optisch mehr her :)
    Weitere Scaleanbauteile folgen noch .
    Tipp: Lackierung der 3D Teile , mehrer schichten Spritzspachtes (Baumarkt) sorgen dann für eine glattere Oberfläche , aber seht selbst , das ergebnis kann sich sehen lassen ;)

  • Noch eine weitere Frage zur Bearbeitung der GFK-Teile:

    Sind noch Fräsarbeiten z.B. im Bezug auf die Lüftungsschlitze in der Motorhaube usw. erforderlich?

    nein sind keine größeren Arbeiten oder Fräserein erforderlich , die Scaleanbauteile sind 3D gedruckt und sind sehr Detailiert , nur beim lackieren muss man halt sehr behutsam mit den Teilen umgehen da die Motorabdeckung sehr dünn ist aber eine gute Stabilität hat , schleifen der Oberflächen sind halt etwas knifflig und benötigen doch mehr Erfahrung

  • Gratulation zu deinem Baubericht - verfolge diesen sehr genau - vielen :D: für deinen Aufwand 03-Sterne
    LG truckklaus

    LG Truckklaus

    ........ und viele Grüße aus der "Welthauptstadt Klagenfurt am Wörthersee" :hand:

    :thumbup: :thumbup: FMC FELLBACH :thumbup: :thumbup:

  • Hallo Marcell,

    Auf dem Bild sieht es so aus als hätte der Baggerarm ein Nahtstelle in der Mitte? Muss man da noch was spachteln?

    MfG

    Alex


    Ja es ist eine Naht , ich musste nichts Spachtel konnte ich ohne spachteln grundieren , wenn grundiert ist sieht man es dann am besten ob noch gespachtelt werden muss oder nicht ....... gruß Marcel

  • So nochmal ein Stückchen weitergekommen , wenn ich so im Bauwahn bin vergesse ich immer Bilder zu machen , also sorry wenn ich was ausgelassen habe oder ein oder andere was vermisst , aber Ihr könnt gerne fragen werde diesen dann auch beantworten ......

    Er wird langsam aber sicher , hab mich entschlossen die Scheiben einzukleben deshalb hab ich den Rand sehr dünn gelassen.
    Bei der Türe werd ich noch schauen ob ich und wie ich diese beweglich gestalten kann.

    Arm und Schnellwechsler :

  • Hallo,

    Hier mal nochmal die frage, ob etwas gefräst/geschnitten werden muss. Es sieht so aus als ob man die Fenster in der Kabine selbst schneiden muss?

    MfG

    Alex

  • ich schieb hier einfach mal ein Paar Infos, und Antworten zu den offenen Fragen rein:
    Marcel baut aktuell den allerersten Serien Baukasten zu Testzwecken, um dort eventuelle Fehler in der Zusammenstellung oder andere Fehler im Baukasten, Anleitung usw. zu suchen. Damit versuchen wir bestmöglich
    sicherstellen zu können das die ersten Baukästen an Kunden, direkt möglichst fehlerfrei ausgeliefert werden können. Es macht einfach am meisten Sinn, wenn jemand, der nicht in die Konstruktionsphase eingebunden
    war den Bausatz nochmal checkt, da man speziell in der Anleitung nach dem x. mal durchschauen und überprüfen einfach keine Fehler mehr findet. Ist sicher ein etwas aufwändiger Weg, aber wir möchten mit dem neuen Bagger einen möglichst einfach zu montierendes Modell anbieten. Dazu haben wir sowohl in die Anleitung als auch in die Set Zusammenstellung sehr viel Zeit gesteckt. Es gibt z.B. für jede Seite der Bauanleitung eine Baugruppe die separat in einem Beutel verpackt wird, mit dem Vermerk auf dem Beutel auf welcher Seite diese Baugruppe benötigt wird. Es sollten keinerlei Nacharbeiten an den Teilen anfallen, Marcel hat da noch ein paar Kleinigkeiten gefunden, die wir für die ersten Kundenmodelle natürlich direkt geändert haben, bzw. ändern. Unser Anliegen ist es einen Bausatz anbieten zu können, den jeder mit einer normal ausgerüsteten Modellbauausstattung ohne Probleme zusammenschrauben kann. Wichtig ist uns dabei das Wort "Zusammenschrauben" alle Teile sollen aus dem Beutel raus, einfach montiert werden können. Einen Kontakt zu einem sehr guten Lackierer kann ich gerne herstellen, somit sollte es kein Thema mehr sein, das Modell auch für unerfahrene Modellbauer in Angriff zu nehmen. Wobei ich hier eine kleine Einschränkung machen möchte, völlige Neueinsteiger in den Funktionsmodellbereich mögen sich am besten erst kurz mit mir direkt in Verbindung setzen, den ein gewisser Teil Erfahrung insbesondere was die Montage der Hydraulik angeht ist sicherlich hilfreich
    ( an dieser Stelle noch der Hinweis, die Zylinder liegen dem Baukasten anschlussfertig montiert bei, die Anleitung zeigt aber den kompletten Aufbau der Zylinder) gerne helfen wir bei jeglicher Frage rund um das Modell
    weiter. Wer wirklich beim Bau nicht weiterkommen sollte (wie z.B. das unten angesprochene Ausschneiden der Kabine) kann sich an Marcel wenden, er hat bereits mehrere meiner Modelle, und unzählige Modellhelis im
    Kundenauftrag gebaut, und erledigt solche Geschichten, nach kurzer Absprache sauber, schnell, und zu fairen Preisen.

    Zitat

    Was für ein Motor findet beim Getriebe des Drehkranzes Verwendung?

    Es ist ein Bürstenmotor in 380er Bauform mit Planetengetriebe eingesetzt. Dieser ist liegend eingebaut, und treibt über eine massive Kegelradgetriebestufe aus Stahl Modul1 30 Zähne den Drehkranz an. Der komplette Schwenkantrieb wird in einem aus Stahl geschweisten Rahmen montiert, in dem man das Getriebespiel der Kegelradstufe sauber einstellen kann, bis dieses praktisch spielfrei läuft. Diese komplette Einheit wird dann justierbar auf der Oberwagengrundplatte montiert, damit man das Spiel im Eingriff auf den Drehkranz ebenfalls sauber einstellen kann. Somit ergibt sich ein massiver, praktisch spielfreier Schwenkantrieb, der über einen Servonaut MFR Regler super feinfühlig gesteuert werden kann

    Zitat

    Hallo,

    Hier
    mal nochmal die frage, ob etwas gefräst/geschnitten werden muss. Es
    sieht so aus als ob man die Fenster in der Kabine selbst schneiden muss?

    MfG

    Alex

    Hallo Alex,
    richtig, die Scheibenausschnitte müssen selbst vorgenommen werden. Die Fenster selbst liegen fertig ausgefräst bei. Das Ausschneiden der GFK Kabine geht aber mit einem Dremel (oder ähnlichem) und Trennscheibe leicht von der Hand, da sich das Material damit sehr leicht bearbeiten lässt. In den Ecken hat sich ein Schleifkörper der bei den meisten Dremel im Grundsortiment beiliegt bestens bewärt. Wer hier wirklich bedenken haben sollte, kann sich bestimmt an Marcel wenden.

    So, freue mich schon auf den weiteren Fortschritt des Bauberichts!

    Sollte es Fragen geben, kann ich nur immer wieder betonen, schreibt mir ne PN oder Email, oder stellt die hier im Thread. Wir werden gerne weiterhelfen!

    Viele Grüsse
    Frank

  • Thanks a lot for a very good detailed building information. Thanks a lot to Marcel and Frank for this work. Looking forward to order and build this Komatsu when time is ready. You are welcome back after vacation for a new building period. :Danke1:

  • So Hallo Leute , nach etwas längerer Wartezeit auf die restlichen Teile die gestern gekommen sind kann ich nun wieder weitermachen und euch mit Bilder versorgen um euch nicht länger auf die Folter zu spannen :Danke1:

  • So nun endlich kann es weitergehn :)

    Ein Teil der Scaleteile die den Oberwagen noch schmücken werden , hier schon mal grundiert.

    Das Führerhaus mit Puppe bestückt , Innenbeleuchtung in Blau sowie Rundumlicht montiert(eigenbau steht nicht im Bauplan) und Scheiben mal aufgesetzts um es etwas besser zu verdeutlichen.

    Das Dachluke hab ich beweglich gestaltet.
    Was mir jetzt gut gefallen hat das auf den scheiben seitlich schwarze Rahmenaufkleber bei waren damit brauch man diese nicht mühsam lackieren.
    Das Führerhaus kann einfach mittels Magneten ausgesetzt werden,werde noch eine Steckverbindung für die Verkabelung einbauen,darauf komm ich aber später zurück.

  • Die Hydraulik mal angeschlossen und soweit alles verlegt , jetzt siehst mal etwas aufgeräumter aus .


    Die Festverrohrung am zweiten Arm befestigt zur Probe auch den Löffel montiert.

  • Du legst ja ein ziemliches Tempo vor, meiner steht gerade mal auf seinen Ketten. Hat sich aber schon ein paar mal per Funke gedreht. :D :D