Werte Modellbaukolegen , kann mir Jemand Auskunft über die Hyd.Steuerventiele geben , ich möchte diese in meinem Bagger verbauen ,
gruß Wolfgang

Kampfer -Modellbau
-
-
Hallo Wolfgang,
ich habe die Ventile in einem Pionierpanzer verbaut, insgesamt 8 Stück. Die Ventile sind nicht schlecht und haben keine Probleme mit 40 bar. Im Vergleich zu den Premacon Ventilen haben die Kampfer Ventile einen sehr kleinen Totbereich. Dadurch ist die Einstellung der Ventile aufwändiger als bei Premacon. Die Ansteuerung ist mit einfachen Fernsteuerungen sehr feinfühlig möglich. Die Kampfer Ventile sind ein offenes System, das ist der Grund, warum ich bei meinem aktuellen Projekt die Premacon Ventile verwende, ansonsten würde ich auch wieder die Kampfer Ventile einbauen.
-
Hallo Günter,
was hat denn das Projekt mit der Ventilbauart zu tun?Warum scheidet das offene System in dem Fall aus?
-
Hallo Günter,
was hat denn das Projekt mit der Ventilbauart zu tun?Warum scheidet das offene System in dem Fall aus?
Hallo Hendrik,
um genügend Öl zu den Zylindern zu bringen, habe ich mich für zwei Dreierblöcke und zwei Einzelventile entschieden. Wenn Du die Kampfer-Ventile parallel mit Öl versorgen willst, kann sich der Druck nicht richtig aufbauen, beim geschlossenen System funktioniert das. Der Nachteil ist, dass beim geschlossenen System die Pumpe gegen das DBV fördert, so lange kein Zylinder bewegt wird.
Ich teste zwischenzeitlich die Hydraulik für den Baggerarm mit 30-40 bar und 3 bis 6 L/Min. -
Hallo Günter,
puh 3-6l die Minute ist ja mal ne Hausnummer.Bei mir würde es nur ein 3er Block werden.Maximal noch ein viertes dazu für ne Sonderfunktion.Ich glaube dafür muss der Aufwand nicht so hoch sein.
-
Da ich 7 Steuerventile brauche und nach einem sehr freundlichen Gespräch mit Herrn Kampfer wird es so ausgehen das ich 1x4 Ventiele für die Haupffunktionen und 1x3 Ventiele für die Sonderfunktionen einbauen werde -- 2 getrennte Systeme aber nur einen Tank so ist sichergestellt das alle Ventiel genügend Oel bekommen . OK ich muß zugeben das ist eine Teure angelegenheit 2x Pumpe 2x DBV und die 7 Ventiele
so geht das aufalle fälle und den zweiten Kreis kann ich ja später nachrüsten für die Grundfuntionen reicht mir ein 4er Block
-
Hallo Wolfgang,
na das hört sich doch gut an!
Evtl. kannst Du ja eine 2-fach-Pumpe von Jung an das vorhandene Getriebe flanschen... so könntest Du Dir einen Zusätzlichen Motor und Bauraum sparen.
Hast Du auch gefragt ob man die Zylinder parallel fahren kann oder werden die dahinter liegengenden Ventile bei Betätigung eines davor liegenden von der Ölversorung abgeschnitten? Da man kaum Infos von den Kampfer-Ventilen finden kann wäre ein kleiner Erfahrungsbericht über Qualität und steuerungsverhalten auch sehr interessant. Wäre echt super wenn Du uns da mit weiteren Infos versorgen könntest.@ Günter: 3-6L/min bei 30-40 bar...
Wofür in alles Welt brauchst Du so eine riesen Fördermenge und in was für einem Maßstab baust Du?
-
Ich habe auch viel interesse in die ventiele,
Vielleicht könnte Herrn Kampfer hier etwas mehr info geben über die ventiele?
Liebe Grüse,Charlotte.
-
Hallo,
in meinem 5110 B habe ich noch die V3 Variante verbaut und bin sehr zufrieden damit.
Der Service bei Kampfer ist vorbildlich.
Fragen werden promt und freundlich beantwortet.
Deshalb werden in meinem 5080 auch wieder Ventile von Kampfer verbaut.
Gruß
Denis -
Hallo Denis,
na endlich mal einer der die Ventile verbaut hat und Auskunft geben kann.
Sind mit den Ventilen Doppelbewegugen möglich? Wie feinfühlig kann man sie steuern? -
Hallo Alexander,
mit ausreichend Fördervolumen an der Pumpe, sind auch Doppelbewegungen problemlos möglich.
Da ich meinen 5110 B mit einer normalen Robbe F14 steuere, ist es etwas Übungssache.
Bis heute hatte ich aber noch keine Probleme, allerdings konnte ich auch noch keinen anderen Bagger mit anderen Ventilen ausprobieren.
Auf div. Messen habe ich aber schon Bagger gesehen, die wesentlich hakeliger zu steuern waren als meiner, trotz teurer Steuerung, Mischer, spezieller Pumpensteuerung u.s.w..
Gruß
Denis -
@ Günter: 3-6L/min bei 30-40 bar...
Wofür in alles Welt brauchst Du so eine riesen Fördermenge und in was für einem Maßstab baust Du?
Hallo Alexander,
das wird ein Pionierpanzer WISNET im Maßstab 1:6. Insgesamt müssen für die Baggerfunktionen 4 Zylinder mit 25mm Kolben (Hübe 80mm und 120mm) und 2 Zylinder mit 20mm Kolben (130mm und 220mm Hub) mit Öl gefüllt werden. Selbst wenn ich nur die Zylinder für die Baggerfunktionen betrachte und Ausfahrgeschwindigkeiten von 1,5 bis 2 Sekunden annehme bin ich schon bei 6 l/Min. Es gibt aber auch Vorteile in dem Maßstab, die Zylinder kannst Du von der Stange kaufen 8).
Hier mal ein paar Bilder vom Baggerarm und von meinen Versuchen mit der Hydraulik.
Der Baggerarm. Die Figur ist 30cm hoch, Die Schaufel fasst 6 Liter
Baggeram am Tisch montiert für die Hydraulik-TestsDer "kleine Ölkühler"
Das DBV ist verstellbar, der Innenläufer für die Pumpe ist gekühlt, wird aber trotzdem innen zu heiß. Den werde ich gegen einen Aussenläufer tauschen
Die Rotortemperatur kann bei 30 bis 40 bar schnell auf 100°C steigen
bei 32 bar habe ich schon eine volle Bierkiste gehoben
oben in der Mitte kann man das Problem ablesen, Ströme bis 75A
noch ein Bild vom Schnellwechsler mit Schwerlasthaken -
Hallo Günter,
das ist mal nee Hausnummer!
Gibt es zu dem Brummer einen Baubericht? Über das Modell würde ich gerne mehr erfahren.