NEU im Shop: LIEBHERR Raupenbagger R956 von PREMACON

  • Hallo Frank,

    wirklich klasse geworden der 956.
    Jetzt muss ich nur noch mein gewissen und mein Konto davon überzeugen. :love:

    Gibt es auch Bilder wie der Bausatz ausgeliefert wird?


    Gruß Jörn

  • Hallo Jörn,

    Vielen Dank! Wir erarbeiten die Bauanleitungen parallel zum Bau der Fertigmodelle. Somit ersparen wir den Kunden hoffentlich den Betatest.

    Zum Thema Lackierung des ersten Baggers: Es ist die Firmenfarbe von MvO Martens en van Oord. Wir haben selbstverständlich eine Genehmigung dafür. an dieser Stelle vielen Dank an Tobias van Oord dem CEO von MvO. Klasse Sache Tobias, dass wir das dürfen.

    Gruß Frank

  • Ich versuche mal den Turnaround mit einem modellvideo:

    Ralf Du hast recht! Ich habe meinen Teil gelöscht.

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Viel Spaß beim anschauen!

    Gruß Frank

  • Hallo,

    das Thema wurde in Absprache mit F. Hager bereinigt. Es geht hier um das Modell und so soll es auch bleiben.

    Gruß Thomas

    Auf Dauer hilft nur V8 POWER
    :grins: NOOTEBOOM Trendsetters in Trailers :grins:

  • :gut:


    Zum Video, sehr schick!

    Wie groß ist eigentlich der unterschied der Maße, zwischen 956 und 960?
    Habe mir nun einige Bilder von den Originalen im Netz angesehen aber konnte da keinen großen unterschied feststellen!
    Gibts vielleicht ein Bild wo beide Modelle (956 und 960) mal nebeneinander stehen?
    Oder unterscheiden sie sich tatsächlich hauptsächlich in sachen Gewicht und leistung, und ich bin garnicht so blind?

    Grüße

    Glück Auf! Kevin.

  • Hi Kevin,

    der Unterschied zwischen 956er und 960er SME sind folgende beim Original:
    Gewicht 49,6t - 57,1t 956 58,9t-61,8t 960
    Leistung 326PS 340PS
    Löffelgröße 1,25 - 3,3 3 - 3,3

    Das Raubenfahrwerk vom 960er ist bisschen größer als das vom 956er (um ca. 30cm länger). Und der Baggerausleger vom 960er ist größer. Vom Oberwagen gibt es kaum Abweichungen.

    Das sind einmal die groben Unterschiede, die ich kenne von beiden Typen.

    Wenn man beide Modelle nebeneinander stellt, werden die Unterschiede im Maßstab keim zu sehen. :meinung:

    Gruß Alex

  • Hallo ALex,

    für das Original super zusammengefasst. Der SME hat verstärkte Ausleger, einen anderen Angriffspunkt des Stielzylinders und einen SME Stiel. Zusätzlich Sind AUsleger und Stiel mit Verschleißblechen versehen.

    Im Modell haben wir den SME Unterwagen mit Stahlplatten ballstiert. Ferner ist das Modell mit allen Sonderteilen ausgestattet und des neuen ROPS Überrollschutz versehen. Auch der AUsleger und der Stiel sind mit Verschleißblechen ausgestattet. Der Hauptunterschied liegt in den Pumpen wir fahren im SME fast 25-30% mehr Literleistung und mit mehr Druck anstatt aktuell 25 bar beim 956 mit 30 bar. Wir halten uns aber noch die Option für höhere Drücke offen. Das liegt aber westentlich am Gewicht. Denn nur das Gewicht hilft die Maschine am "Platz zu halten! wenn der Löffel in den BOden geht. Sonst zieht man nur den Bagger durch den Garten bei höheren Drücken.

    Wenn Ihr noch Fragen zu den Modellen habt, dann nur zu.

    Gruß
    Frank

  • Hallo zusammen!
    Erstmal :W: zu dem großen Unterschied und den Drücken von bis zu 30bar!
    Sehr schönes Video und den anderen Videos mit der Schere! Freue mich wenn se bald ausgeliefert wird! Kann dann auch mit meinem 944er richtig beißen!!

    Aber zurück zum 956er/960er!
    Frank, beim Video ist mir aufgefallen das der Bagger ganz schön schnell ist, der "rennt" ja fast! Ist das so gewollt/normal wie beim Original? Oder kann man das noch einstellen? :meinung:
    Beim 944er passt ja die Geschwindigkeit!

    Gruß Simon

  • Hallo Simon,

    vielen Dank für das Feedback. Man kann am Bagger noch alles einstellen, genauso wie man es mag. Die Pumpe dreht ja Dank Martin Kampshoff nahezu im Stand. Ich stelle den Bagger als Demo Modell meist schneller ein, weil 90% fragen wie schnell geht der denn und weniger ist das scale. :D

    Wir möchten aber für jeden etwas bieten und somit kann man dank MFR Reglern fürs Fahren und Drehen das Oberwagens alles einstellen. Die Faulhaberantriebsmotoren können super fein gesteuert werden. Selbst im Standgas hat der Unterwagen Power ohne Ende. Die Drehbewegung lässt sich auch mit Bremswirkung einstellen. Auch der Abstand des Drehmotor-Ritzels zum Drehkranz lässt sich ein und nachstellen.

    Ich denke Björn zeigt demnächst mal in einem Video wie wenig Spiel der Drehkranz hat. Der Planetengetriebemotor ist direkt am Drehkranz befestigt. (Nennen wir Directdrive).

    Wir haben den Bagger nochmals komplett neu entwickelt. Es ist nicht nur eine neue Hülle. Was ich aber sagen muss, beim Gewicht sind wir am Limit, was das Tragen und das Handling betrifft. Wir könnten noch mehr rausholen, aber das wird für Tiefladermodelle und andere Fahrzeuge dann zu heftig. Auch für den Besitzer, der ihn transportieren muss. 8)

    Gruß
    Frank

  • Hallo Frank!

    Ein echt sehr schönes tolles gelungenes Modell.Auch die ersten Lackierungen sind :W: ! Weiter so :gut::gut::respekt:

    Gruß Thomas

    Fa. HuMos Erdbau Immer in Bewegung

    Meine Videos

    Ich sag immer, geht net, gibt et net :scheisskram:

  • Hallo zusammen,

    Zitat

    Ich denke Björn zeigt demnächst mal in einem Video wie wenig Spiel der Drehkranz hat. Der Planetengetriebemotor ist direkt am Drehkranz befestigt. (Nennen wir Directdrive).

    Da hat Frank recht - Video ist gerade im Schnitt - ich gebe ein Zeichen, wenn es soweit ist. Der Drehkranz bringt mich immer noch zum Staunen - einfach sensationell und ein echter Quantensprung. 03-Sterne03-Sterne03-Sterne

    Viele Grüße :Winker:
    Björn

  • Hallo Erwin,

    wir möchten diese Features gerne beim 960 SME belassen. Der Grund liegt hauptsächlich im Gewicht, der Betriebdruck von 30 bar bringt nur was mit mehr Gewicht im Bagger. Der R956 geht selbstverständlich auch sehr gut. Wer halt 110% möchte, der nimmt den R960 SME. Es ist so einen Geschichte wie 535d und M550d. Es ist eben für die Leute, die noch etwas mehr haben möchten.

    Einen R956 umbauen macht keinen Sinn.

    Gruß
    Frank

  • Nein, umbauen wollte ich ihn eh nicht.

    Danke für die Info!

    Und darf ich nochmal fragen, bis wann werden die ersten Bausätze ausgeliefert werden? Danke

  • Hallo Frank,

    wann wird denn der 960 SME bestellbar sein, bzw. wann gibt es Infos zu Preisen etc.?
    Denn wenn es nicht mehr zu lange dauert, und die Preise passen, würde ich mit der Bestellung des 956 erst nochmal warten, und mich vllt. für den 960er entscheiden!

    Wie wird das denn bei den Anbaugeräten geregelt, wenn wir jetzt mal vom 960SME und 30bar ausgehen, denn der Sortiergreifer darf ja nur bis 25 bar, der Hammer nur bis 20 usw.
    Wie können diese Geräte dann genutzt werden, oder besser gesagt der Druck für diese begrenzt werden?

    Ich hatte in einem Video oder auf irgendwelchen Bildern schonmal gesehen, das das Brixl Display in einem schönen zur inneneinrichtung passenden Rahmen installiert war, ist dieser auch schon für Fertigmodelle bestellbar, bzw. wird dieser später einfach nachrüstbar sein?

    Wie sieht es aus, mit Brixl Temperaturmesser (ÖL) und Öldruckmesser, sind hierfür einbauplätze im inneren vorgesehen?

    Generell währen Bilder vom Innerem mal interessant!
    Wo ist der Akku untergebracht und wie wird dieser gewechselt?

    Grüße

    Glück Auf! Kevin.

  • Natürlich bleibt es jedem selbst überlassen, doch finde ich, ist der Name schon Programm.
    Ein Bagger der die Bezeichnung "Super Mass Excavation" im Namen trägt, wird wahrscheinlich seltener auf Abbruchbaustellen zu finden sein.
    Auch gibt Liebherr explizit Wasserbau, Tiefaub und die Gewinnungsindustrie als Einsatzgebiet an.

    Was natürlich praktisch niemand daran hindert, einen Greifer anzubauen.
    Ich denke, das sollte sich halbwegs günstig und platzsparend mit einem DBV lösen lassen, welches man in die Verrohrung hängt, welche zum Stiehl nach vorne läuft...

  • Ulrich, danke dir erstmal!
    Hast mir sogar doppelt geholfen, da ich beim durchsehen der Bilder auf Facebook auch den schönen einbaurahmen für das Brixl Display gefunden habe, und somit zumindest schonmal wieder weis, wo ich diesen wohl mal gesehen habe!
    Einbaurahmen

    Glück Auf! Kevin.

  • Kevin:
    Das wär zum Beispiel eines jener Dinge, die ich mir nicht in einen Bagger bauen würde - außer er steht auf einem Ponton bzw. wird als Schwimmbagger eingesetzt.
    Ich persönlich finde dieses Display für eine Baggerkabine zu groß - außerdem erschließt sich mir der Nutzen nicht so richtig - vielleicht hat auch da Premacon ein Statement für mich? Finde es irgendwie zu viel des guten.

    So ein Display würd ich mir in einem Traktor (neue Modelle haben tatsächlich einen "Großbildfernsehr" drinn :) ) oder ev. noch in einen Radlader (Wiegeterminal) einbauen - aber da sieht der Fahrer ja nix mehr :thumbup: