• Zugegebenermaßen, schon ein wenig stolz darf ich euch meinen Neuzugang vorstellen: ein modifizierter L574 von Graupner
    Ich hatte lange auf so eine Gelegenheit gewartet und vor gut 2 Wochen hat sich die Chance dann aufgetan.
    Normal sollte ja ein F2000 fertiggestellt werden, der musste aber dem L574 weichen.
    Auf genau diesem Modell hab ich das Radladerfahren gelernt - sozusagen die persönliche Komponente dazu...

    Wer folgende Szenerie kennt, weiß auch, wo er herkommt:

    In diesem Bild verschwindet er ja fast, mein L574, deshalb hier noch einmal genauer:

    Soweit mir bekannt, bin ich der Drittbesitzer des Radladers.
    Berichte "von vorher" gibt es *hier* und *hier*

    Kurz zusammengefasst:
    -Jung-Pumpe mit Brushless-Motor
    -Miniventile von U. Meinhardt
    -Reifen und Felgen von Premacon, genauso wie die Schaufelzähne
    -Neue Differentiale liegen bei, was ich aber im Moment noch nicht machen möchte
    -Der Vorderwagen enthält Blei, Die Reifen haben Einlagen drinnen / eine Wägung ist noch ausständig

    Die Messlatte liegt also ziemlich hoch :warsnicht:
    Was noch zu machen ist:
    -Wieder komplett zusammenbauen
    -Fahrregler beschaffen
    -Lipo kaufen
    -Hydraulik fertig anschließen
    -Elektronik/Beleuchtung anschließen
    -sich Zeit nehmen (Urlaub ist schon in Sicht :) )

    Was ich machen möchte:
    An einigen Stellen blättert die Farbe ab, also das Modell schleifen, grundieren und wieder in Originalfarben lackieren - Felix hat mich da gut versorgt :)
    Im Moment möchte ich ihn aber einmal fahr/einsatzbereit fertigstellen :trinken2:

    So... im Moment steht er ziemlich genau 224km von mir entfernt, so dass ich "nur" Bauberichte studieren kann...
    Ich freu m ich schon wieder auf die Tage daheim :love:

  • Hallo Stefan,


    Herzlichen Glückwunsch zum Radi :thumbup: Ja der Graupner ist schon ein sehr schönes Teil :sabber:

    Kann ich verstehn das da nicht wiederstehn konntest :rolleyes: Radladerfahrn macht einfach einen riesen Spaß :wie geil;

    Bin gespannt wie er fertig ausschaut


    Gruß Achim :Winker:

    Gruss Achim :Winker:

    :fuck: MAN+CAT DIESELPOWER WAS SONST ?!!! :fuck:

  • Hallo Stefan!

    Schön, dass mein erstes Funktionsmodell wieder einen neuen Besitzer hat.

    Zitat

    -Reifen und Felgen von Premacon, genauso wie die Schaufelzähne


    Die Felgen wurden allerdings sehr verändert, damit sie auf die GRAUPNER-Achsen passen.
    Musste die Aufnahme ausdrehen und eine neue einlöten (hartgelötet)

    Zitat

    -Neue Differentiale liegen bei, was ich aber im Moment noch nicht machen möchte


    Das sind nur Ersatzdiffs, die sind schon verbaut - sollte mal was kaputtgehen (ich habs nicht geschafft)
    Es sind ja die Diffs von Kyosho, die hab ich damals zusammen mit dino verbaut, da die originalen den Baustellenalltag nicht überlebten. :D

    lg Alex

  • Hallo Alex,

    danke für den Hinweiß - es stimmt natürlich, da wurde einiges modifiziert, dass das passt!
    Hab die Felgen vergliche, da fehlt es um Welten...
    Gewichtsmäßig ist er ein Wahnsinn, ein richitges Bröckerl :)
    Wegen der Diffs, da hab ich mich falsch ausgedrückt... Felix hats mir auch schon gesagt, es sind neue drinn, die sind Reserve :thumbup:

    Ich hoff, ich kann fortführen, was du und Felix hier begonnen haben - ich bin auf alle Fälle verliebt :love:
    Wenn das einmal meine Freundin liest... :undweg:

    Im Moment umfasst meine Shopping-Liste folgendes:
    -div. Werkzeug
    -Hydrauliköl (HLP22)
    -Div. Hydraulikschläuche (Dimension muss ich erst ermitteln)
    -Fahrtregler für den Fahrantrieb (Thor 15 Li)
    -Graupner MC19 mit Jeti-Umbau
    -LiPo & Ladegerät (da bin ich gerade am Infos sammeln)

  • Heute wurde einmal zerlegt und eine "Scheidung" vorgenommen (Trennung Vorderwagen/Hinterwagen), danach wurden einmal probehalber die Kardanwellen eingebaut.

    Vorderwargen getrennt, als nächstes "fällt" die Kabine

    Stellprobe Hydraulikanlage und Getriebe

    Kardanwellen eingebaut, die an der Hinterachse muss noch ordenltich rauf...

  • Heute ging es wieder weiter...
    Dabei wurde einmal alles zerlegt, möchte die ganzen Teile einmal "ölfrei" bekommen.
    Ob der Radlader noch lackiert wird, bevor er komplett in Betrieb geht, weiß ich nicht.
    Vielleicht hat im Großraum Salzburg jemand eine Sandstrahlkabine?
    Die Sache mit dem Nagellackentferner möchte ich mir da nicht mehr antun... :Wand:

    Gestern Abend hab ich so hin und her überlegt... auf einmal war mir klar, wie der Tank rein muss :)

    Ein 12V-AkkuPack wurde schon probegestellt und für gut befunden, LiPo's werd ich daher noch ein bisschen außen vor lassen.

    Im Moment bin ich noch auf der Suche nach Einschraubnippeln und Schläuche für die Hydraulikzylinder.
    Kann es sein, dass Graupner da M2,5 verwendet hat?
    Vielleicht hat noch jemand eine Bauanleitung und kann mir davon ein paar Bilder machen? Ich warte nämlich noch auf meine...
    Wär super :thumbup:

  • Hallo Stefan,


    Ui den hast aber ganz schön zerpflückt :schreck:

    Wenn Du Ihn neu lackieren willst würd ich es jetzt machen wenn er so schön auseinandegbaut ist kommst auch an alles schön und sauber hin.

    Sandstahlen wär natürlich die nobelste Lösung :Top:

    Ansonsten wenn der "Altlack" io ist und gut haftet . reicht auch mit feinem Schleifpapier anschleifen und dierekt Überlackieren, vorher aber einen Verträglichkeitstest zwischen Alt und Neulack machen.


    Gruß Achim :Winker:

    Gruss Achim :Winker:

    :fuck: MAN+CAT DIESELPOWER WAS SONST ?!!! :fuck:

  • Achim:
    Es schaut im ersten Moment schlimmer aus, als es tatsächlich ist...
    Wenn ich ehrlich bin, bin ich sogar überrascht, mit wie wenigen Schrauben sich der Radlader zerlegen lässt :schreck:
    Wegen dem Drüberlackieren hab ich auch schon nachgedacht, aber es sind teilweise "Unebenheiten, die ich abschleifen möchte.
    Naja... mal schaun, vielleicht reicht auch eben schleifen, alles grundieren und drüber lackieren.

    Wegen der Farbe:
    Endgültig ist noch nichts... Vielleicht weiß jemand, welche RAL-Farbe das Weiß ist, in welchem Liebherr Radlader lackiert?
    Im Moment ist es ein "dreckiges" Weiß.

    Die klassischen Farben von Liebherr würden mich insofern reizen, als das das Liebherrwerk Bischofshofen "gleich überm Berg" ist :)

    Auf alle Fälle hab ich mir einmal die notwendigen Sachen von Leimbach zusammen gesucht...

    Gruß,
    Stefan

  • Ich bin zwar kein lacker , aber was ich so in meinem lehrbetrieb gesehen habe musst du aber auch nach dem Sandstrahlen noch mal drüber mit dem feinen schleifpapier , ok ist schon einige jahre her :D

    Also wenn es gründlich sein soll nimm die option Sandstrahlen dann kannst du auch sicher sein alles runter ist . :meinung:


    Mfg : Michael

    Geht nicht gibt´s nicht

  • Ja alles gut verschleifen das keine spürbaren Kanten mehr fühlst ,dazu kannst auch zuerst gröberes Papier nehmen evtl. Spachteln wenns tiefe Löcher oder Risse hat. blanke Stellen grundieren.

    Dann kannst das ganze auch noch Füllern bei Haubeteilen zb. und diesen dann naß mit 600 - 800 er schleifen, dann bekommst eine schöne ebene und glatte Fläche auf welche Du dann den Decklack auftragen kannst


    Gruß Achim :Winker:

    Gruss Achim :Winker:

    :fuck: MAN+CAT DIESELPOWER WAS SONST ?!!! :fuck:

  • Hallo!

    Vielleicht kann mir bei meinem Problem jemand weiterhelfen...
    Ich stand lange auf dem "Schlauch" und hab nicht kapiert, wie ich einen 3mm-Schlauch (Tankrücklauf von den Ventilen) und einen 4mm-Schlauch (vom DBV) zusammen über einen 3mm-Anschluss in den Tank bekomme.
    Hatte schon verschiedene Lösungsvorschläge angedacht, bis ich gesehen hab, dass am DBV etwas umgebaut wurde.

    Der bestehende 4mm-Anschluss scheint nicht Standart zu sein.

    Früher gab es einen anderen 3mm-Ausgang (auf einem Foto aus dem Baubericht von derlex hier ersichtlich), dort wo jetzt der Stopfen drinn ist.
    So konnte man den DBV-Rücklauf und den Ventilrücklauf zusammenfassen.

    Soweit ich weiß, ist es ein DBV von Meinhardt, vielleicht hat jemand Infos, wie es aufgebaut ist? Zerlegen möcht ich es nicht...
    Mein Plan wäre einfach den 4mm-Anschluss zu verschließen und beim 3mm-Stopfen wieder einen Anschluss rein schrauben.

    Vielleicht hat ja von euch jemand eine Info für mich :Wand:

    Stefan

  • Hallo Stefan,

    das auf dem Bild ist ein Verteiler für die Druckseite ( P ) an dem auch das DBV angeschraubt ist. Dort hast Du 2 Abgänge für die Ventile. Welchen von den bei den Anschlüssen Du zu den Ventilen führst ist egal und einen musst Du halt verschließen. Das hat Alex damals genau anders herum gemacht... Der 4mm Anschluss ist der Rücklauf vom DBV und muss an den Tank. Wenn Du jetzt den Rücklauf von den Ventilen wieder an P anschließt, hast Du einen "hydraulischen put" weil Du P u. T an den Ventilen mit Druck beaufschlagst... das funktioniert so nicht.
    Am besten wäre es, wenn Du den Rücklauf vom DBV und den Rücklauf von den Ventilen separat in den Tank zurück führst. Oder Du baust einen kleinen Verteiler um die beiden Leitungen zusammen zu fassen. Dann solte die Leitung vom Verteiler zum Tank aber einen größeren Querschnitt haben und nicht wieder kleiner werden.

    Ich hoffe das war halbwegs verständlich... :wacko

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Hallo Stefan,

    das auf dem Bild ist ein Verteiler für die Druckseite ( P ) an dem auch das DBV angeschraubt ist. Dort hast Du 2 Abgänge für die Ventile. Welchen von den bei den Anschlüssen Du zu den Ventilen führst ist egal und einen musst Du halt verschließen. Das hat Alex damals genau anders herum gemacht... Der 4mm Anschluss ist der Rücklauf vom DBV und muss an den Tank. Wenn Du jetzt den Rücklauf von den Ventilen wieder an P anschließt, hast Du einen "hydraulischen put" weil Du P u. T an den Ventilen mit Druck beaufschlagst... das funktioniert so nicht.
    Am besten wäre es, wenn Du den Rücklauf vom DBV und den Rücklauf von den Ventilen separat in den Tank zurück führst. Oder Du baust einen kleinen Verteiler um die beiden Leitungen zusammen zu fassen. Dann solte die Leitung vom Verteiler zum Tank aber einen größeren Querschnitt haben und nicht wieder kleiner werden.

    :D: ... nun brauch ichs nicht mehr schreiben! :gut:

    lg Alex

  • Hallo Alexander,

    danke - habs verstanden :)
    Hab wirklich an vieles gedacht, nur das der Ring ein Verteiler wär, auf die Idee bin ich nicht gekommen.
    Weil ich auf dem anderen Foto keinen Ausgang vom DBV gesehen hab, hab ich mir gedacht, dass da was geändert wurde.
    Jetzt gibt es wenigstens keine Unbekannte mehr in meinem Hydrauliksystem.

    Da ich im Tank sowieso nur einen 3mm-Anschluss als Rücklauf drinnen hab, werde ich einfach beide getrennt in den Tank führen.
    Gewindeschneider kommen nächste Woche, dann ist der Fall erledigt, die fehlenden Hydrauliksachen sind gerade bestellt worden.

  • Hallo!
    Kurze Frage... hab die Woche meine notwendigen Hydraulikteile von Premacon bekommen und heute Zeit gehabt, die Anschlüsse zu montieren.
    Die gewinkelten Anschlüsse zu verschrauben war soweit kein Problem, hab sie einmal "handwarm" mit dem Schraubendreher angezogen.

    Allerdings machen mir die geraden Anschlüsse etwas Sorgen, da ich sie nicht mit einem Schraubendreher anziehen kann, sondern nur per Hand.
    Wie/mit was verschraubt ihr diese bzw. wie fest zieht ihr sie an? Handeln tut es sich um *diese* Anschlüsse.

    Wär super, wenn ihr mir helfen könntet :thumbup:
    Stefan

    Edit:
    Auch auf der Camozzi-Seite bzw. im Produktkatalog finde ich dazu leider keine genaueren Infos...