• Hallo Uli!

    Danke für den Tipp!
    Daran hab ich noch nicht gedacht. Der Schlitz wäre nicht das Problem, weil es sich ja "nur" um das Sonnenrad handelt.
    Außerdem wird mit dem Sonnenrad das Lager fixiert, auf welches die Radnabe trägt. Daher wär dieser Schlitz zu verkraften.
    Sollte es also mit dem Einpressen nicht gehen, werd ich noch einen Schlitz setzen, bevor ich die Sache aufbohre.
    Mir scheint, als wärdne es 1,2mm Madenschrauben, so dass ich ev. mit 1,4mm nachschneiden könnte.

    Das größte Problem ist wohl die Datsache, dass die Gewindebohrung durch in den Achskörper geht...
    Aber wird schon werden :thumbup:

  • Das hab ich schon probiert (war aber auch bei den anderen Schrauben nicht so)

    Das Problem ist in meinen Augen, dass garkeine Innenkontur mehr vorhanden ist.
    Werd heute Nachmittag versuchen, mit einem 1mm-Bohrer die Madenschraube anzusenken und dann mit einem feinen Schlitzbit die Schraube auszudrehen.

    Hatte die Achsen heute im Gefrierfach um die Kugellager abzuziehen - hat wunderbar funktioniert :)
    Beim Montieren werde ich die Achsen wieder kühlen und die Kugellager (leicht) anwärmen.

    Aber Danke für Eure Tipps und die über 10.000 Klicks :thumbup:

  • Heute ging es ans Entfetten - der Tipp mit dem Silikonentferner war Gold wert :thumbup:
    Hab die Achsen, Achsdeckel, Naben und Zahnräder eingelegt, ca. eine halbe Stunde einwirkeln lassen und dann für 10min "Schwingsieb" gespielt.

    Danach waren praktisch alle Rückstände abgelöst - so können die Teile zum Sandstrahlen:

    Morgen noch die Felgen ausbauen und dann gehts ans Packen & verschicken :D

    Auch die letzten beiden Madenschrauben hab ich herausgebracht ohne einen Schnitt setzen zu müssen.
    Hab das Messingstück leicht erwärmt und die Madenschrauben mit einem feinen Schlitzschraubendreher ausdrehen können.
    Hat zum Glück anstandslos funktioniert - und das Gewinde ist auch noch ganz :trinken2:

    Stefan

  • In großen Schritten nähert sich der Tag, an dem der L574 bei mir dann ein Jahr verbracht hat.

    Heute hat der Tankbau wieder begonnen - dank Alexander / derlex hab ich einen Lieferant für ein passendes Vierkantrohr in AUT gefunden :thumbup:

    Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen...

    Einen kleinen Luxus hab ich mir noch gegönnt:
    Die *HIER* gezeigte Rückseite eines L574 macht sich demnächst auf den Weg zu mir - ich bin schon sehr sehr gespannt!

  • Hatte wieder etas Zeit, um im Keller zu verschwinden :thumbup:

    Rausgekommen dabei ist ein neuer Hydrauliktank, dieses Mal hatte ich Glück und mein Schwallblech in der Mitte blieb an Ort und Stelle. Die beiden Rohre sind jweils Tankrücklauf und Saugseite Pumpe. Ich weiß, Messinggott ist an mir wohl keiner verloren gegangen, aber naja :grins:


    Geputzt wird er in den nächsten Tagen noch ordentlich, dann sollte er auch besser ausschaun. Im Moment war mir nur wichtig, dass er entsprechend dicht ist. Ich hab ihn über Nacht randvoll auf einem Löschpapier stehen lassen, raus geronnen ist nichts. Reicht das ev. als "Dichtheitsprüfung aus?

    Auf alle Fälle hab ich den Tank aus 3 Bauteilen aufgebaut:

    Tank - Dichtung mit Entlüftungsbohrung - "Auffangwanne"

    Diese kleine Wanne hab ich mir deshalb einmal "gezimmert", weil ich im Moment einen relativ groben Entlüftungsstutzen habe. Sollte einmal etwas Öl da raus kommen, hoffe ich es durch diese kleine Wanne auffangen zu können. Einen Versuch ist es in meinen Augen wert :P


    Außerdem ist die neue Heckpartie eingetroffen - an dieser Stelle Danke an Michael :thumbup:
    Ein paar kleine Anpassungsarbeiten sind noch notwendig - die dafür benötigte 2K-Spachtelmasse hab ich mir heute Vormittag besorgt.



    Die neue Abdeckung verfügt über eine Freistellung für den Lüfter (und die dafür vorgesehene Senkung für die Schrauben) sowie über Freistellungen für die Kennzeichenbeleuchtung. Dort wird eine 2mm-LED nur mehr eingeschoben und fixiert. Wie viel man davon dann wirklich sieht, weiß ich selbst noch nicht so genau :D

    Auf der Rückseite habe ich eine kleine Freistellung eingeplant - dort sollte ein Lüfter von Fechtner verbaut werden - so wird auch über die ganze Lüfterbreite Luft angesaugt:

    Vergleich:


    Im Vergleich wird sichtbar, dass es doch noch etwas Nacharbeit braucht. Aber ich glaube, als Ausgangsmaterial bestens geeignet.
    Daher gibt es vorher einmal eine Passprobe, bevor die Feile zu stark geschwungen wird.

    Die Metallteile sollten Anfang nächster Woche vom Sandstrahlen zurück kommen (Danke Erwin :thumbup: ), jetzt muss ich nur noch die Geduld aufbringen und die Kunststoffteile schleifen. Aber noch ist ja Winter in den Bergen :love:

  • Was gibts schöneres als lackierte Teile? Richtig - sandgestrahlte Teile :love:
    An dieser Stelle vielen vielen Dank an Erwin/Quasimodo! :wie geil;

    Wie gesagt - der Radi ist fast ein Jahr bei mir und ich glaube, dass ich so langsam den "Tiefstpunkt" oder den Punkt der am weitesten fortgeschrittenen Zerlegung hinter mir habe :)

    Überblick:

    Naben:

    Hubgerüst:

    Hinterwagen:

    Die Achsen:

    Handläufe:

    Vorderwagen:

    Hydraulikzylinder:

    Schaufel:

    Hatte mittlerweile auch mit Liebherr Kontakt, die haben mir die RAL-Nummern zum Lackieren geschickt :thumbup:
    Jetzt fehlt nur noch die Zeit, die Resin-Teile zu schleifen :scheisskram:

  • War heute Vormittag im Baumarkt. Wolle eine Kleiderhakenleiste besorgen. Wurde in die Wohnabteilung geschickt. Bin heim gefahren - ohne Kleiderleiste, aber mit 80er Lackschleifpapier :thumbup:

    Die kommende Prüfung ist nicht so aufwändig - Lernpausen werden jetzt zum Schleifen genutzt. Für die Vertiefungen hab ich noch kein Patentrezept - aber das wird schon werden. Angefangen wird mit dem 80er Schleifpapier, dann ein 400er Nassschleifpapier, abschließend mit einem 800er. Danach wird grundiert.

    Leider hat sich mein Radi wohl zum Ziel gesetzt, mich jedes Mal zu überraschen - so auch heute. Ein Riss, welcher sich unter dem Lack versteckt hat. Aber wie es scheint, wurde er innen ordentlich verklebt - er ist beim Schleifen nicht gewachsen. So soll es bleiben :bitte: Probiert hab ich meine ersten Schleifkünste an einem Seitenteil der Heckpartie.

    PS: Danke für über 11.000 Klicks - hab garnicht gewusst das ein "LangsamesEichhörnchen"-Bericht so konstant Leser halten kann :D: