1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Foren-Partner
  4. Kontaktiere die Admins
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Sonntag: 20 Juli 2025
  • Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.

    Anmelden Registrieren
    1. Modell-Baustelle
    2. Forum
    3. RC-Modelle
    4. Krane

    Wolff 700 B

    • Triesen60
    • 3. April 2014 um 11:33
    • Triesen60
      • 3. April 2014 um 11:33
      • #1

      Hallo RC Kran Modellbauer
      Seit Juni 2013 bin ich an meinem neuen Modell den Wolff 700 B dran.
      Das Modell wird komplett aus Messing hergestellt und sollte dem Original sehr nahe kommen.
      Aller Anfang wahr schwer da ich nur Fotos und div. PDF mit Technischen Infos hatte, aber es geht mit viel Geduld und Erfahrung setzte ich
      das Projekt um.

      Im Hintergrund ist mein erstes Projekt den Liebherr 112 EC-B 8 / 185 HC

      Bilder

      • 114.JPG
        • 229,2 kB
        • 720 × 960

      Dateien

      1.JPG 46,49 kB – 0 Downloads 12.JPG 52,56 kB – 0 Downloads 3.JPG 55,51 kB – 0 Downloads 11.JPG 58,62 kB – 0 Downloads
    • Triesen60
      • 6. April 2014 um 14:20
      • #2
      Zitat von Triesen60

      Hallo RC Kran Modellbauer
      Seit Juni 2013 bin ich an meinem neuen Modell den Wolff 700 B dran.
      Das Modell wird komplett aus Messing hergestellt und sollte dem Original sehr nahe kommen.
      Aller Anfang wahr schwer da ich nur Fotos und div. PDF mit Technischen Infos hatte, aber es geht mit viel Geduld und Erfahrung setzte ich
      das Projekt um.

      Im Hintergrund ist mein erstes Projekt den Liebherr 112 EC-B 8 / 185 HC

      Weitere Fotos

      Alles anzeigen

      Bilder

      • 18.JPG
        • 45,52 kB
        • 862 × 405
    • Triesen60
      • 7. April 2014 um 20:11
      • #3
      Zitat von Triesen60



      Link zu Wolffkran 700 B
      http://www.wolffkran.ch/index.php/wolff-700b.html

      Bilder

      • 17.JPG
        • 71,27 kB
        • 1.008 × 446
      • 19.JPG
        • 32,38 kB
        • 1.024 × 237
      • 20.JPG
        • 100,82 kB
        • 617 × 643
      • 24.JPG
        • 216,64 kB
        • 1.024 × 768
      • 26.JPG
        • 199,04 kB
        • 1.024 × 768

      Dateien

      23.JPG 40,64 kB – 0 Downloads
    • BaggerBastler
      Parcours-Maulwurf
      • 9. April 2014 um 21:53
      • #4

      :gut:

      Emanuel

    • Triesen60
      • 12. April 2014 um 13:04
      • #5

      Drehrahmen mit Spitzenunterteiladapter


      Löttechnik mit Heizplatte
      d

      Seitliche Muster für Aufnahme Verbindungsbock


      Ersterteil Verbindungsbock

      Bilder

      • 018.JPG
        • 162,34 kB
        • 595 × 795
      • 022.JPG
        • 136,74 kB
        • 669 × 688
      • 030.JPG
        • 202,33 kB
        • 738 × 970
      • 30.JPG
        • 209,91 kB
        • 1.024 × 768
      • 31.JPG
        • 214,75 kB
        • 1.024 × 768
      • 006.JPG
        • 133,98 kB
        • 593 × 545
    • Triesen60
      • 12. April 2014 um 13:19
      • #6

      Verbindungbock

      Fertiger Verbindungbock mit Aufstieg, Podesten und Schutzgeländer, Rollenaufnahme plus Drehrahmen.


      Führerhausaufhängung mit Führerhaus. Leider ist das Bild unscharf

      Bilder

      • 27.01.JPG
        • 227,71 kB
        • 768 × 1.024
      • 24.01.JPG
        • 139,03 kB
        • 462 × 806
      • 26.01.JPG
        • 238,37 kB
        • 768 × 1.024
      • 032.JPG
        • 264,4 kB
        • 720 × 960
    • Triesen60
      • 13. April 2014 um 11:44
      • #7

      Gegenausleger mit Streben und Podesten
      Herstellung I Träger


      Verbindung zwischen Träger teil 1 und 2


      Bilder

      • 002.JPG
        • 174,93 kB
        • 1.024 × 521

      Dateien

      008.JPG 31,99 kB – 0 Downloads 009.JPG 54,7 kB – 0 Downloads 018.JPG 56,06 kB – 0 Downloads 019.JPG 72,4 kB – 0 Downloads 020.JPG 75,75 kB – 0 Downloads
    • Gladitec
      Hobby Baggerfahrer
      • 13. April 2014 um 13:13
      • #8

      hallo Triesen...

      was du da baust ist klasse...

      ich hätte mur bedenken das es zu schwer wird...

      wenn der ausleger auch aus messing wird haste da schon reichlich gewicht...

      das vermindert die hubkraft... :meinung:

      Gruß

      Matthias :Winker:

    • Walze
      † 12.02.2019
      • 13. April 2014 um 14:58
      • #9

      .... muss halt entsprechend Gegenbalast dran hängen, dann geht das schon.
      Mehr Kopfschmerzen würden mr die gewaltigen Kosten für das ganze Messing machen und die Furcht vor kalten Lötstellen.
      Aber da scheint ein Profi am Werk zu sein, das alles sieht jedenfalls sehr gt aus :respekt:

    • Triesen60
      • 14. April 2014 um 15:10
      • #10

      Hallo Matthias

      Im Voraus mal denke für die lobende Worte. :D: :D: :D:

      Das mit dem Gewicht ist mir von anfang klar gewesen das stahl , Messing so wie auch Aluminium nicht die gleichen Gewichts dichte haben.

      Ich habe mir die original Kolliliste von Wolffkran 700 b in einer Excel tabele so erstellt das ich immer eine Kontrolle über die Masse und Gewichte über der
      Einzelnen Bau abschnitte habe.

      Gruss aus Liechtenstein

      Hermann

    • Triesen60
      • 14. April 2014 um 18:43
      • #11

      Hallo Tommi


      Danke für Dein Kompliment, :D: :D: :D: aber ist nicht so, ich bin kein Profi bei Löten, bekanntlich kann man aus Fehler lernen.

      Nach dem Ich die Elemente gereinigt habe überprüfe ich sie auf kalte Lötstellen und auf Zug von Hand.


      Die Kosten hallten sich im Grenzen. Bis zum Heutigen Tag habe ich 196 Tage, ca.554 Std. und ca.1474 Euro ausgeben.
      Aufwand und Ausgaben pro Tag belaufen sich ca.2:49 std. und 7.52 Euro :warsnicht:

      Gruss aus Liechtenstein
      Hermann

    • Triesen60
      • 27. April 2014 um 18:22
      • #12

      Dateien

      37.JPG 58,28 kB – 0 Downloads 38.JPG 63,68 kB – 0 Downloads 39.JPG 58,02 kB – 0 Downloads 41.JPG 57,16 kB – 0 Downloads 42.JPG 54,12 kB – 0 Downloads 43.JPG 58,37 kB – 0 Downloads
    • Triesen60
      • 27. April 2014 um 18:39
      • #13

      Nach dem Reinigen, grundieren, Lackieren und von fünf Turmelementen plus Kreuzträger ging es an das Aufrichten bis unterkannte Dreheinheit.

      Dateien

      44.JPG 45,81 kB – 0 Downloads 45.JPG 17,9 kB – 0 Downloads 47.JPG 54,3 kB – 0 Downloads 49.JPG 70,5 kB – 0 Downloads 50.JPG 70,5 kB – 0 Downloads 40.JPG 62,65 kB – 0 Downloads
    • Walze
      † 12.02.2019
      • 27. April 2014 um 20:38
      • #14

      super, das Sockelkreuz ist erste Sahne :DD:

      die Schönrechnung muss ich mir für meinen Finanzminister merken :Top:
      Du hast ja erst 1/4 beieinander,

    • Triesen60
      • 30. April 2014 um 11:07
      • #15

      Hallo Tommi

      für Dein lob, aber was Du Herstellst ist auch erste
      Sahne
      Ich bewundere immer wieder Deine Modelle von Liebherr 630
      EC-H40 wie auch den 540 HC-L.
      Das mit dem Lackieren ist nicht so einfach, da ich mit Spraydosen
      benutze muss man sehr aufpassen das es keine Nasen gibt.
      Ich hatte letztes Jahr auch das Vergnügen Dich Persönlich zu
      kennenlernen bei der Ausstellung in Friedrichshafen, vor den Hallen.

      Gruss aus Liechtenstein
      Hermann

    • Triesen60
      • 4. Mai 2014 um 11:45
      • #16

      Drehrahmen nach dem Reinigen

      Lackieren und Trocknen

      Horizontale Strebe Turmspitzenabspannung

      Turmspitzenoberteil mit abspannung

      Bilder

      • 63.JPG
        • 44,43 kB
        • 768 × 1.024

      Dateien

      53.JPG 52,82 kB – 0 Downloads 54.JPG 56,09 kB – 0 Downloads 62.JPG 30,14 kB – 0 Downloads
    • Triesen60
      • 4. Mai 2014 um 15:13
      • #17

      Fast fertiger Turmspitzenoberteil es fehlen noch Aufgangsleiter und Rollenbockeinheit

      Bilder

      • 65.JPG
        • 300,56 kB
        • 1.024 × 768
      • 66.JPG
        • 250,98 kB
        • 768 × 1.024
    • Triesen60
      • 2. August 2014 um 16:52
      • #18

      Turmspitzenoberteil mit Rollenbock Schablonenmuster.


      Turmspitzenoberteil mit Rollenbock Einheit.


      Aufnahmen Teile für Ausleger Teil 1 - 4


      Herstellung von Ausleger Teil 1


      Ausleger Teile 1 - 3

      Bilder

      • 079.JPG
        • 169,48 kB
        • 960 × 720
      • 80.JPG
        • 266,97 kB
        • 1.024 × 547
      • 82.JPG
        • 163,86 kB
        • 1.024 × 512

      Dateien

      74.JPG 61,72 kB – 0 Downloads 71.JPG 50,99 kB – 0 Downloads 70.JPG 48,44 kB – 0 Downloads
    • Triesen60
      • 2. August 2014 um 16:59
      • #19

      Ausleger Teil 4


      Turmspitzenoberteil und Gegenausleger nach dem Sandstrahlen und Grundieren.

      Bilder

      • 84.JPG
        • 217,38 kB
        • 697 × 741
      • 83.JPG
        • 181,58 kB
        • 537 × 1.024
    • micky
      Da´ Schrauber Michl
      • 2. August 2014 um 20:42
      • #20

      Saubere Arbeit.
      Gefällt mir sehr gut der Kran. Mit was lötest du?

    1. Datenschutzerklärung
    2. Impressum
    3. Kontakt
    4. Nutzungsbedingungen
    Color Drop Design coded & layout by Gino Zantarelli 2024-2025©
    Markierung abonnierter Themen von norse
    Tags im Thementitel von norse
    Community-Software: WoltLab Suite™