Guten Abend zusammen,
es ging wieder ein Stück weiter. Und zwar die Anbindung des A-Blocks an die Grundplatte mittels angeschweißten Blechen. Auch eine Querstrebe vorne am A-Block wurde festgeschweißt. Zusätzlich ist die zweite Seite des Unterbaus vom Oberwagen verschliffen. Nun wieder ein paar Bilder.
Gruß Andreas

CATERPILLAR 390D LME
-
-
Hallo!
Sieht echt klasse aus, daumen hoch
Der wird sicher einen bleibenden Eindruck hinterlassenMfG Tobi
-
Hallo Tobi,
danke für dein Lob.
[*]Also es wird auf jeden Fall ein einmaliges Modell.
Gruß Andreas -
Schönen guten Abend zusammen,
heute wurde mal wieder viel geschweißt. Am Unterwagen hab ich noch eine Blechverkleidung jeweils vorne und hinten in der Mitte angeschweißt. Die rechtwinklige Ecke hat mir nicht so gut gefallen. Am Oberwagen habe ich den Unterbau auf die Grundplatte geschweißt. War doch eine ganz schöne Arbeit. Alles schön ausrichten und schöne Sichtschweißnähte machen. So nun gibt es wieder Bilder für euch. Viel Spaß beim anschauen.
Gruß Andreas -
-
Einfach nur ein Traum
Gruß Kalle
-
Hallo Kalle,
danke für das Lob! Hört man immer gerne.
[*]Aktuell bin ich an den ersten Teilen für den Ausleger dran.
Gruß Andreas -
Schöner Stahlbau ..;)
Kannst mal paar Worte verlieren zu deinen Schweißeinstellungen, Düsen/Nadel/Drahtgrößen etc... ich weiß jedes Gerät ist nicht gleich aber ne Richtung ist nie verkehrt. Für diejenigen die der WIG-Braterei noch nicht so ganz geübt sind..;) (Wenn man einfach als Seltenheitstäter aktiv ist und dann noch etwas in Hektik, merk ich braucht man erst gar nicht anfangen)
Zum Bagger wirklich durchdachter Aufbau, in der Größe muss man sich schon Gedanken machen was wie verschraubt und verschweißt wird.
-
Hallo Andreas,
Einfach
Sieht sehr gut aus,
Liebe Grüsse, Charlotte.
-
Hallo Charlotte, hallo Michael,
vielen Dank für eure Zusprüche.
[*]Zu den Einstellungen am Schweißgerät:
Also ich benütze eine 6er Düse und eine 2,4mm Nadel. Ob eine kleinere besser wäre kann ich nicht sagen. Am Schweißgerät verstell ich eigentlich nur den Schweißstrom je nach Blechdicke. Die anderen Rädchen verstell ich dann um den selben Betrag. Ob das sinnvoll ist weiß ich nicht.
[*]Bisher funzt es ganz gut. Bei 1mm Blech nehme ich ca. 20A, bei 2mm zwischen 40 und 60A. Je nachdem ob es noch genügend Wärme abtransportieren kann oder nicht. Wenn nicht brennt es durch. Ansonsten kann ich nur sagen, eine gut vorbereitete Schweißstelle ist die halbe Miete. Dann noch eine gute Schweißposition, eine ruhige Hand und eine spitze Nadel. Wichtig ist auch der Startpunkt und der Endpunkt. An einem Eck zu beginnen ist schwierig. Lieber in der Mitte und nach beiden Richtungen schweißen. Falls es am Anfang nicht zusammenlaufen will, nehme ich etwas Zusatz. Meistens lasse ich es aber einfach nur zusammenlaufen. Dann hat man 2 Hände zum führen.
Gruß Andreas -
Schönen guten Tag zusammen,
habe nun endlich mit dem Ausleger angefangen. Die Laserteile hab ich noch schön abgeschliffen. Das Blech in der Mitte hab ich mir mühevoll rund gebogen (2mm Stahl). Dann alles langsam zusammengeheftet. Wahrscheinlich werde ich erst alle Teile zusammenheften und erst am Schluss fertig schweißen.
Ist schon ziemlich mächtig und obwohl es nur geheftet ist sehr stabil. Nun ein paar Bilder....
Gruß Andreas -
Schönen Sonntag Nachmittag,
es ging am Teil 2 des Auslegers weiter. Sind schon richtig massive Teile. Macht richtig Spaß sich einfach davor zu sitzen und zu schauen...
[*]Gruß Andreas
-
Konnte es natürlich nicht lassen eine erste Anprobe des Auslegers mit den Zylinder zu machen!
Einfach nur groß und mächtig der CAT....
Aber seht selbst.
Man beachte den Zollstock.
]
Brauch langsam einen kleinen Kran im Keller zum montieren der Teile.Gruß Andreas
-
Ich bin sprachlos , TOP .
Gruß Kalle
-
Sieht super aus Andreas !
Liebe Grüsse, Charlotte
-
Hallo Baggerfreunde,
es ging wieder ein Stückchen weiter am Ausleger. Teil 3 wurde erstellt und an den Ausleger angeschweißt. Auch der Ober- und Unterzug von Teil 2 wurde entsprechend rundgebogen und an den Ausleger angeschweißt. Jetzt gibt es wieder Bilder für euch....
Gruß Andreas -
Hallo Andreas
Tolle Arbeit ,Respekt gefällt mir sehr gut.
Hättest du über deinen Kettentrieb noch mehr Informationen?
Welchen Motor ,Schneckenantrieb hast du verwendet.
Grüße und Danke
Christian -
Hallo Christian,
Danke für das Lob! Der Antriebsmotor ist der ganz große Stirnradgetriebemotor von Servonaut mit 0,2Nm Abgabedrehmoment. Danach kommt ein Schneckenradgetriebe von Mädler, dann eine Stirnradstufe und außen noch die Kettenradübersetzung. Gesamtübersetzung ca. 775:1. Müsste ich nochmal genau nachrechnen. Auf den ersten 5 Seiten in dem Thema findest du auch entsprechende Bilder dazu. Auf meiner YouTube-Seite sogar Videos.
Gruß Andreas -
Schönen guten Abend,
es ging wieder ein Stückchen weiter am Teil 4 des Auslegers. Ist noch nicht fertig geworden. Das 2mm Blech ist ziemlich hartnäckig.Nächste Woche werden dann die Teile für den Stiel in Auftrag gegeben. Hoff dass ich über Weihnachten den Stiel fertig bekomme.
Nun wieder Bildchen für euch!
Gruß Andreas -
Hallo zusammen,
heute gibt es nur viele Bilder zu sehen. Um die Kommentare dürft Ihr euch kümmern... -