Nachdem sich auf meine Stellenausschreibung als Baggerfahrer nicht wirklich viele beworben haben, bin ich jetzt doch froh einen guten Baggerfahrer bekommen zu haben. Sein Name ist Herr Riker. Evtl. kennt ihr ihn.
Er meinte nur er sei etwas überqualifiziert für diesen Job. Auf meine Frage zu seinen Qualifikationen sagte er nur, dass er sogar Raumschiffe fliegen könne.... Naja, mal sehen wie er sich macht. Jetzt muss er erst mal beim Aufbau des CAT 390 helfen. Und er braucht eine vernünftige Sicherheitsausrüstung wie Helm Warnweste und Sicherheitsschuhe.
Er hat aber gleichmal den CAT in Augenschein genommen....
Gruß Andreas

CATERPILLAR 390D LME
-
-
Hallo zusammen,
es sind wieder neue Teile eingetroffen. Und zwar für die Umlenkhebel, den Schnellwechsler und den Reißzahn. Die Hydraulikventile sind schon länger da.
Aktuell bin ich noch am überlegen, wie ich die ganze Verrohrung am Ausleger machen will.Gruß Andreas
-
Hallo Andreas
Wieder schöne Teile, weiter so
Von wen sind den die Hydraulikventile?
Grüße Christian -
Hallo Christian!
Das sind Megaventile von Meinhardt.
Mfg Martin
-
Hallo Christian,
danke. Ja das sind die Megaventile von Meinhardt. Mit 2,5mm Bohrung. Bin schon sehr gespannt wie die Ventile funktionieren.
Gruß Andreas -
Schönen Sonntag Abend zusammen,
hab lange über meine elektrische Drehdurchführung nachgedacht und entschlossen einen gekapselte Version zu nehmen. Nach langer Suche im Netz hab ich auch eine passende gefunden. Diese kann 4x 30A übertragen. Mein Ölkühler ist auch angekommen. Ist ein Radiator einer PC - Wasserkühlung, der bis 5 bar belastet werden kann. Der Kühler samt 12V Lüfter kommt in den Rücklauf. Eine Temperatursteuerung für den Lüfter hab ich mir auch schon überlegt.
Ich hab auch weitere Laserteile bestellt und zwar für meine Festverrohrung. Mehr wir aber noch nicht verraten. Bin gespannt, ob das so funktioniert, wie ich es mir überlegt habe.
Nun gibt es wieder ein paar Bilder für euch.
Gruß Andreas -
Hallo zusammen,
William und ich haben heute die Löffelzylinderaufnahme am Stiel neu ausrichten müssen, weil die Umlenkhebel sonst nicht gepasst hätten. Gott sei dank hab ich alles nur grob geheftet. Nach den Schweißarbeiten hab ich erst mal ein Bier mit William getrunken.Am Schnellwechsler ging es heute auch etwas vorwärts.
Und nun wieder ein paar Bilder. William besteht darauf auch auf den Bildern zu sein! -
Das sieht ja gewaltig aus
Super.
Gruß Kalle -
Hallo Kalle,
danke, danke. Ja wird schon ein stattlicher Brocken.
Es ging wieder ein Stückchen weiter mit den Umlenkhebeln und dem Schnellwechsler. Im Zusammenbau sieht der CAT schon mächtig aus. Vor allem im Vergleich zum William. Anbei ein paar Bildchen....
Gruß Andreas -
Und noch ein paar Bilder....
-
Und noch ein paar...
-
Das ist ja ein Riese .
Gruß Kalle
-
Hallo erstmal
,
ich bin neu hier im Forum und bewundere gerade die Arbeit von Timberjack3000 !
Es ist auch mein Traum, mal selbst so einen Bagger zu bauen ! Dafür müsste ich mir aber noch einiges Wissen
in den Gebieten Hydraulik, Motorentechnik, Schweißen, Elektrik / Elektronik, Maschinenbau aneignen.
Im Umgang mit Metall hab ich als gelernter Zerspanungsmechaniker schon ein wenig Erfahrung gesammelt.
Ich finde Modelle erst ab einem gewissen Maßstab interessant, die größe von Timberjack3000 ist schon
ziemlich genau das was ich auch bevorzugen würde, klar ist das auch immer eine Frage des Geldes.
Ich finde, auch ein Modell von einem Bagger sollte einem etwas nützen und eine gewisse Kraft und Arbeit verrichten
können, und das man sie für "echte Arbeiten" einsetzen kann !
@ Timberjack3000,
ganz tolle Arbeit bis jetzt, man kann nur staunen !
Weißt du schon wie schwer dein Modell in etwa wird ?
Was für einen Motor möchtest du in deinem Modell ein bauen ? Elektro oder Verbrennungsmotor ?
Ich finde es immer sehr schade, wenn sich die Erbauer solch eine Mühe bei der Konstruktion ihrer Modelle machen
und sie super funktional sind und dem Original sehr nahe kommen, aber kaum gräbt sich der Löffel ins Erdreich, macht der Motor
schlapp :thumbdown:. Ich finde eines der wichtigsten Eigenschaften eines Baggers sollte doch die Kraft und die Dynamik der Hydraulik sein, natürlich im Verhältnis zur Größe !
-
So stelle ich mir das vor
https://www.youtube.com/watch?v=SeW5uGQhzTY
Klar, das Modell hätte feiner in den Details ausgearbeitet werden können, aber im Bereich Kraft und Funktion super !!!!
Und bitte nicht falsch verstehen, ich möchte hier niemanden bevormunden oder eine Meinung auf drücken, das wäre meine Vorstellung
was ein Bagger Modell leisten müsste, wenn ich mir ein Modell bauen würde.
Klar sollte man vielleicht erstmal mit etwas kleinerem Erfahrungen sammeln, bevor man sich an große Projekte wagt, aber sowas wäre schon genau
mein Ding !!!LG
-
Hallo,
erst mal vielen Dank für das Lob. Der CAT wird so ca. 180Kg wiegen, wenn er fertig ist. Das Wiegen gestaltet sich aber immer schwieriger. Als Antrieb für die Hydraulik, Oberwagen drehen und Kettenantrieb kommt ein Elektromotor zum Einsatz. Wenn du genauere Daten willst, einfach die vielen Beiträge vorher durchschauen.
Als Einstieg würde ich dir auf gar keinen Fall ein Modell in der Größe und in dem Maßstab empfehlen. Her sollte man schon ziemlich genau wissen, auf was man sich einlässt. Da kann man bei Rückschlägen schnell die Lust daran verlieren. Wenn du meine Beiträge alle gelesen hast, wirst du verstehen, was alles hinter so einem Modell steckt. Nicht nur sehr viel Geld, sondern auch unzählige Stunden Konstruktion, Berechnungen, Auslegungen usw...Ich denke Kollegen in dem Forum, die auch so ein Modell auf die Beine stellen bzw. gestellt haben, wissen was ich meine.
Nun zurück zum CAT 390D. Es ging wieder ein Stückchen weiter am Schnellwechsler. Und der Reißzahn wurde auch mal probehalber zusammengesteckt.
Und es gibt natürlich wieder Bilder.
Gruß Andreas -
Und noch ein paar.
-
Schönen Sonntag Abend zusammen,
konnte heute die Schweißarbeiten am Reißzahn abschließen. Wird ihn erst mal so lassen. Und der Verschlussbalken vom Schnellwechsler wurde auch geschweißt und verschliffen. Jetzt fehlt nur noch eine Platte für den Zylinder am Schnellwechsler. Der Reißzahn lässt sich super an dem Schnellwechsler einfädeln. Nach links und rechts hat der Reißzahn jeweils ca. 3mm Luft zum Schnellwechsler, damit der Reißzahn leicht aufgenommen werden kann. Die seitlichen Bolzen der Aufnahme sind so lang, dass der Reißzahn niemals runter rutschen kann. So nun gibt es wieder viele Bilder für euch. Viel Spaß beim anschauen.Gruß Andreas
-
Und weiter geht's.
-
Noch ein paar.
-
6 hab ich noch.
-