hoi Andreas
bei mir war es die 8-er Welle vom Planetengetriebe die es bei der Verstiftung abgeschert hat (trotz Gegenlager). jetzt habe ich da eine 15er Welle gemacht und seither keine Probleme mehr.
gruss Alex

CATERPILLAR 390D LME
-
-
Mahlzeit zusammen,
es ging wieder ein gutes Stückchen weiter am Hydraulikaufbau. Die Hydraulikventile sind alle angeschraubt. Die Servohörner wurden entsprechend angepasst und auch verschraubt. Die Hydraulikservos wurden mittels Hülsen und enstprechenden Adapterplatten auch fixiert. Sollte erst mal halten. Dann ging es weiter mit den Hydraulikschläuchen. Aber seht selbst.
Gruß Andreas -
-
*** sabber ***
-
Sehr schön gemacht. Ein tolles Modell -
Guten Morgen zusammen,
vielen Dank für eure Zusprüche!!!
[*]Hab heute morgen die Verschlauchung der Ventile in Angriff genommen.
Gruß Andreas -
Wow das sieht alles extrem lecker aus...
Gruß Matze
-
Geht nicht besser..;)
Da steckt viel Detailarbeit und Überlegungen drin, Hut ab:) -
Schönen guten Abend zusammen,
vielen, vielen Dank für euer Lob.Es ging los mit der Hydraulikpumpe, bzw. der Dreifachpumpe. Jeder Hauptkreislauf bekommt auch ein fest eingebautes Manometer. Die 3 Kreisläufe sind folgende:1. Ausleger heben/senken 2. Stiel ein/ausfahren 3. Löffel auskippen. Jetzt ein paar Bilder für euch.
Gruß Andreas -
Schönen Nachmittag zusammen,
es ging mal wieder ein Stückchen weiter. Zum einen habe ich mit der Konstruktion der Kabine angefangen. Zum anderen habe ich an der Dreifachpumpe weitergemacht. Hier wurden die Halterungen für die Servos gebaut. Auch das SmartBoom - Ventil hat eine entsprechende Halterung bekommen und wurde mal platztechnisch in den Oberwagen gelegt. Und jetzt gibt es endlich wieder Bilder für euch. -
-
Das sieht wieder mal super aus , was du Baust .
Gruß Kalle
-
Servus Andreas,
ach es ist jedesmal eine Augenweide deine Bilder anzusehen und die technischen Lösungen zu ergründen.
Wie lange denkst du dauert es noch, bis wir die ersten bewegten Bilder sehen werden?
-
Vielen, vielen Dank Kalle und Holger.
Bis der CAT zum Leben erweckt wird, wird es schon noch ein bischen dauern. Die ganzen kleinen Details und die aufwendige Hydraulikanlage brauchen echt viel Zeit. Ich denke so zum Jahreswechsel könnte es evtl. klappen. Wäre ja auch ein tolles Weihnachtsgeschenk....Gruß Andreas
-
Hallo zusammen,
ich habe mich in letzter Zeit sehr viel mit den ganzen Hydraulikverschraubungen auseinander gesetzt. Zum einen soll es ja optisch ansprechend sein und zum anderen natürlich druckverlustoptimiert. So langsam habe ich für alle Punkte eine erste Lösung gefunden. Auf der Modellbaumesse in Friedrichshafen (die mal wieder super war) habe ich mir auch ganz genau die Verschraubungen der 1:8 Modelle angesehen. Mal sehen wie dann alles so funktioniert, wenn der erste Test ansteht.
Für die Halterungen der Hydraulikleitungen an den Zylindern habe ich auch eine gute Lösung gefunden. Hierzu habe ich mir wieder ein Minipressform aus Laserteilen erstellt. Funktioniert wirklich super mit 1mm Blechstreifen. Auch für die Hydraulikleitungen der Auslegerzylinder habe ich nach viel ausprobieren eine Lösung gefunden. Muss nur noch minimal angepasst werden, weil es Feindkontakt gibt, wenn der Ausleger ganz unten ist. Anbei wieder einige Bilder für euch. Unter anderem auch vom Original (CAT 385 - vom CAT390 habe ich leider keine
) .
Schönen Abend noch.
Gruß Andreas
-
Ja sehr gut , der wird gut .
Gruß Kalle -
Klasse Arbeit!
Gruß Matze
-
Hallo,
vielen Dank Kalle, vielen Dank Matze.
Mal schauen, ob ich am WE wieder bischen weiter komme.
Gruß Andreas
-
Hallo zusammen,
ich hoffe Ihr könnt Euch noch an mich erinnern. Nach knapp einem Jahr Pause (Hausbau und Umzug) melde ich mich wieder zurück. Es geht auch wieder weiter am CAT 390D. Der CAT und der Jonny haben den Umzug ganz gut überstanden. Beide stehen auch schon in der neuen Werkstatt.
Bevor es am Bagger weitergeht, baue ich gerade an meiner neuen Werkbank. Die "alte" musste ganz schön leiden unter dem Gewicht des CAT. War auch nur eine Holzplatte mit ein paar Füßen. Die neue (2mx0,8m) besteht aus einen Leiterrahmen (1,8mx0,6m) mit 6 Füßen. Der Rahmen ist aus 50x50x2mm Stahlvierkantrohr. Sollte also halten. Natürlich selber geschweißt.
Die Füße sind mittels M16 Schraube einstellbar. Die erste Werkbank ist auch schon fertig. Ich baue noch eine zweite. Die beide werden dann T-förmig aufgebaut.
Vielleicht hat es der eine oder andere mitbekommen, dass ich meine Fernsteuerung MC32 verkauft habe. Ich hab mir die MC28 mit den 4D Knüppel dafür besorgt. Ich wollte unbedingt bessere Knüppel haben. Und die 4D-Knüppel lassen sich leider nicht in die MC32 nachrüsten.
So nun gibt es nach knapp einen Jahr wieder Bilder. Erstmal nur von der neuen Werkbank.
Schönen Feiertag noch.
Gruß Andreas
-
Schön mal wieder was von dir zu hören. Bei deiner Werbank solltest du aber unten noch ein paar Streben einschweisen sonst wirds glaub ich ein bisschen wackelig.
-