Hi Chris,
so, siehst Du den Unterschied?
Viele Grüße
Björn
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Hi Chris,
so, siehst Du den Unterschied?
Viele Grüße
Björn
Der war gut Björn !!! Ich sehe es nicht, aber nachfühlen kann ich es, da ich in meinem Raupi auch die
Faulis fahre und daher weiß was die "Kleinen" können.
Gruß Chris
Recht hat er, der Chris! Aufnahmen vom Einbau folgen natürlich - und das obligatorische, erste Fahrvideo auch. Versuche mal einzufangen, was ich gerade mit der Maschine erlebe: Super Feinfühligkeit und Kraft bei langsamer Fahrt ohne Ende - quasi im "Standgas".
Viele Grüße
Björn
Hallo zusammen,
so, jetzt aber ein paar Bilderchen…
Und jetzt mein Lieblingsbild !!!
Viele Grüße
Björn
da sind aber wieder, oder noch, die beiden Servonauten drin,....hast Du wieder zurück gerüstet ?
und bitte,...
hör endlich auf hier zu berichten,....
jedes mal kommt bei mir auf's neue das ungestüme Verlangen nach der Raupe auf
und es dauert jedes mal Tage bis es wieder nach lässt
Hi Tommi,
nein, nein - ich habe nur kein Foto mehr gemacht. Als sie drin waren, mußte ich sofort loslegen. W A H N S I N N ! ! ! Werde mal versuchen, es auf einem Video einzufangen. Feinfühligkeit und Kraft bei niedrigster Geschwindigkeit sind überwältigend. Ich übertreibe nicht - wirklich nicht.
Hhm, vielleicht höre ich wirklich auf zu berichten…obwohl, der Heckaufreißer fehlt doch noch. Außerdem bist Du mit Deinem 8x8 maßgeblich dran beteiligt, dass ich vor Jahren mit dem Hobby angefangen habe.
Viele Grüße
Björn
Hey Björn, schicke Raupe! Ein Video mit den Faulis währe echt super!
Kannst du das Schild eigentlich auch in eine "Schwimmstellung" schalten?
Und auf den Heckaufreisser bin ich aber auch schonmal gespannt
Hallo Kevin,
vielen Dank!
Ehrlich gesagt hat zwar Volker die Schwimmstellung super erklärt, aber ich habe die Funktionsweise bis heute nicht verstanden. Ich vermute, dass das Schild sehr schwer sein muß, damit sie im Modell umsetzbar ist. Die Raupe hat keine eingebaute Schwimmstellung.
Video wird kommen.
Heckaufreißer auch - ist nur eine Frage der Zeit.
Viele Grüße
Björn
Wo soll denn der Fahrspaß bleiben, wenn ich mittels Schwimmstellung mein Planum
mehr oder weniger automatisch erstellt bekomme - wir wollen doch Fahrspaß und
dazu gehört, zumindest für mich, daß das Planum auch gesteuert erstellt wird, auch
wenn es dann nicht ganz so exact ausfällt, als wenn ich mittels Schwimmstellung nur
noch vorwärts und rückwärts fahren muß. Ich denke, wer solch eine Planierraupe sein
Eigen nennt, möchte die vielen Funktionen, die ein solches Gerät beinhaltet, auch selbst erfahren,
da doch der Reitz in der Vielfaltigkeit der Steuerung eines solchen Gerätes liegt und auch weiterhin
liegen soll - so würde ich persönlich die Geschichte sehen und würde daher auf die kleinen und vielleicht
auch feinen Helferlein verzichten !
Gruß Chris
Hi Chris,
ja, sehe ich ähnlich. Fahrhilfen sind ganz nett und technisch natürlich spannend. Aber manuelle Steuerung bevorzuge ich auch.
So, mal zu den Leistungsdaten der Motoren:
Leerlaufdrehzahl 5 700 Upm,
Leistung bei Nennsp. 83 Watt,
Drehmoment 531 mNm,
Leerlaufstrom 258 mA,
empf. Dauerstromaufnahme 4600 mA,
Wirkungsgrad 83 %,
Gewicht 242 Gramm
Noch Fragen?
Das dürfte damit die kräftigste Raupe auf dem Markt sein...
Viele Grüße
Björn
Hi,
Björn, jetzt hast Du definitiv die ultimativfetteniemalszuüberbietendemaxxxximalstmotorisierung für meine Raupe kreiert
Schwimmstellung ist übrigens keine ausgesteuerte elektronische Schildkontrolle sondern lediglich quasi ein Öffnen der hydraulischen Positionierung. Dabei liegt das Schild praktisch mit Eigengewicht+ Schubrahmengewicht auf dem Boden. Bei Rückwärtsfahrt wird der Boden dann glatt abgezogen. Zumindest im Maßstab 1:14 hat sich gezeigt, dass die unumgängliche Friktion durch die Zylinderabdichtungen in Verbindung mit den geringen Massen und Gewichtskräften kein adäquates Ergebnis zulassen.
Gruß
Marcus
Hallo Björn,
echt schöne Raupe, die Lackierung ist spitze und steht der kleinen gut.
Mit den neuen Motoren hast du devinitiv keinen Fehler gemacht, Faulhabermotoren sind superteuer aber sind ihr Geld wert!
Das dürfte damit die kräftigste Raupe auf dem Markt sein...
hmm, ich glaube nicht, meine hat 188Watt pro Seite
....
Danke Jungs!
Daniel, was hast Du für Motoren verbaut? Wie hoch ist der Wirkungsgrad und was für eine Untersetzung hast Du gewählt? Klingt extrem mächtig...
Marcus, ich freue mich schon auf unser nächstes Treffen - da müssen wir gegeneinander schieben...
Viele Grüße
Björn
Hy Björn,
Daniel, was hast Du für Motoren verbaut? Wie hoch ist der Wirkungsgrad und was für eine Untersetzung hast Du gewählt? Klingt extrem mächtig...
Da sind Brushless Motoren eingebaut, zusammen mit den Standart Getrieben die bei der Raupe dabei sind. Untersetzung ist 1:100. Rechnerisch gesehen haben die Motoren eine Maximale Leistung von 118,7 Watt, allerdings bei einem Strom von 17A .
Die Motoren bekommst du aber mit dem Getriebe nicht so hoch, die hälst du an der Ausgangswelle auf langsamster Geschwindigkeit schon nicht fest, selbst mit Werkzeug nicht.
Die Motoren sind die die auch beim B40 verbaut werden. Wirkungsgrad liegt irgendwo jenseits der 90%...
Leistung ist aber nicht alles, musst auch mit umgehen können, es bringt nichts, wenn du rechnerisch gesehen die "stärkste" Raupe aller Zeiten hast, aber du bei dem kleinsten Hindernis den Antrieb zerstörst vor lauter Drehmoment...
..... was bringt die ganze Kraft der Motoren wenn nicht genügend Traktion vorhanden ist.
Ihr könnt gegeneinander schieben, der stärkere ist der mit mehr Gewicht.
Also füllt jeden Winkel mit Blei, das bringt was.
Hallo Leute,
ich finde es gut, wenn mal verschiedene Konzepte verglichen werden. Tommi hat aber recht. Es geht nichts über Gewicht. Und zwar Gewicht an den richtigen Stellen.
Also nicht nur rein nach dem Motto viel hilft viel, sondern gut überlegen wohin, und wenn wohin, dann warum.
Ich denke dieses Jahr werden wir eine Antwort darauf geben können. Ich freu mich dann schon auf die Vergleiche und die Erfahrungen.
Ich sag nur IWC -->intelligent weight concept und APT --> adaptive powertrain Technology.
Es ist aber eins klar. Alle beiden Raupen sind jede für sich sehr tolle und klasse durchdachte Modelle, mit denen ich schon selbst fahren durfte und ich muss sagen es hat Spass gemacht.
Ich muss aber sagen: EIn Video würde dem Thread gut tun
Gruß
Frank
Hallo,
Ich denke dieses Jahr werden wir eine Antwort darauf geben können. Ich freu mich dann schon auf die Vergleiche und die Erfahrungen.
das hört sich sehr gut an...
Gruß Matze
Hallo zusammen,
W A H N S I N N - habe mal erste Tests gemacht, die jeder auch wird nachvollziehen können:
Diese (Faulhaber-) Kraft gepaart mit einer ausgezeichneten Traktion könnte der Benchmark sein.
Die Maximalkraft ist dabei am Ende gar nicht das Besondere - es ist diese mir bislang
unbekannte Feinfühligkeit und Power (Drehmoment) bei langsamer Geschwindigkeit. Geil.
So, genug der leeren Worte - Video ist in Arbeit.
Viele Grüße
Björn
Hallo kann mir jemand mal verraten was der unter schied zwischen den Raupen von CONSTRUCTIONZONE-RC und Fumotec ist.
Für mich schauen beide gleich aus.
Ja was ist der Unterschied ? Ohne auf unterschiedliche Details des Innenlebens einzugehen, dazu kann ich nur auf Beiträge verweisen, aber der Unterschied besteht einfach darin, wie die Modelle im Detail ausgeführt sind. Das lässt sich so einfach nicht erklären denn dazu muss man die Modelle gesehen und verglichen haben. Von der Ferne sehen die beiden Raupen ziemlich gleich aus, jedoch beim genaueren hinsehen ist die Fumotec Raupe eindeutig hintendran.
Gruß Helmut