1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Foren-Partner
  4. Kontaktiere die Admins
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Donnerstag: 15 Mai 2025
  • Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.

    Anmelden Registrieren
    1. Modell-Baustelle
    2. Forum
    3. RC-Modelle
    4. Kipper

    LIEBHERR TA 230 Dumper

    • bauma-Stefan
    • 8. Januar 2015 um 22:13
    • Holger
      Administrator
      • 23. Mai 2016 um 07:58
      • #141

      Hallo Stefan,

      danke für die ausführliche Erklärung und für den Link zur Firma.

      Da werde ich mich mal durcharbeiten müssen, denn das klingt alles sehr interessant.

      Beste Grüße
      Holger

      Meine Videos auf meinem YouTube Kanal

      Unsere Gruppe zum Forum bei Facebook

    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 28. Mai 2016 um 20:44
      • #142

      Heute habe ich mal ein kleines Bilderrätsel für euch! :)

      Ihr seht zwei Bauteile einer neuen Baugruppe, mit der ich jetzt begonnen habe. Das Rundteil ist aus Automatenstahl gedreht, das Frästeil ist aus Aluminium.

      Auflösung in den nächsten Tagen, vielleicht schon morgen.

      Schönen Abend!

      Bilder

      • image.jpeg
        • 305,63 kB
        • 1.080 × 810
      • image.jpeg
        • 231,39 kB
        • 1.200 × 900
    • BaggerMartin
      Hydraulikspezi
      • 28. Mai 2016 um 21:32
      • #143

      Hallo Stefan!

      Sieht nach dem Knickgelenk aus. Das Aluteild dürfte die Lenkzylinder aufnehmen.

      Mfg Martin

    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 29. Mai 2016 um 21:05
      • #144

      Hi Martin, da hast du natürlich genau richtig getippt! :gut:

      Ich baue gerade das Dreh-Kickgelenk. Da ich keine geeigneten Niederquerschnittskugellager gefunden habe, musste ich mir etwas anderes überlegen. Ich habe mich für ein selbstgefrästes PTFE-Lager mit Stahlhohlwelle entschieden. Und das funktioniert sehr gut! Die Hohlwelle läuft sehr weich in dem PTFE-Lager.

      Um einen Eindruck von der Größe des ganzen TA230 zu bekommen, habe ich auch mal provisorisch zwei Rahmenteile aus Alu gefräst. Später werden die durch Stahlteile ersetzt. Mit der Konstruktion kann ich jedoch den Antriebsstrang und die Vorderachse entwickeln und testen.

      Habe einige Fotos davon gemacht. Beim Fertigen des Aluträgers ist mir die CNC-Fräse kurzzeitig "entkommen" und in das Werkstück reingefahren (sieht man hier nicht). Deshalb muss ich das komplizierte Teil nochmal fräsen. Dabei werde ich allerdings etwas anders vorgehen und möglichst viel schon in der ersten Aufspannung abfräsen und nicht in der hier gezeigten vertikalen Aufspannung (wieder mal eine Spezialhalterung, die ich bauen musste).

      Schönen Abend,
      Stefan

      Bilder

      • image.jpeg
        • 160,66 kB
        • 1.160 × 870
      • image.jpeg
        • 116,8 kB
        • 1.240 × 930
      • image.jpeg
        • 169,17 kB
        • 1.240 × 930
      • image.jpeg
        • 162 kB
        • 1.200 × 900
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 29. Mai 2016 um 21:07
      • #145

      ...und hier noch mehr Fotos!

      Bilder

      • image.jpeg
        • 144,49 kB
        • 1.200 × 900
      • image.jpeg
        • 153,62 kB
        • 1.220 × 915
      • image.jpeg
        • 125,92 kB
        • 1.300 × 975
      • image.jpeg
        • 125,81 kB
        • 1.200 × 900
      • image.jpeg
        • 165,38 kB
        • 1.200 × 900
    • Walze
      † 12.02.2019
      • 29. Mai 2016 um 21:46
      • #146

      sauber, :Top:

      so langsam sieht man was es wird

    • Alexander
      • 29. Mai 2016 um 21:55
      • #147

      Hallo Stefan,

      ich verfolge Deinen Baubericht von Anfang an... ganz großes Kino was Du hier zeigst!!! :respekt::respekt::respekt:

      Gruß
      Alexander :hand:

      Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

    • Damian
      Moderator
      • 29. Mai 2016 um 22:30
      • #148

      Echt Genial!

      Das ist Maschinenbau vom feinsten :Top:

      Wir können echt froh sein so einen tollen Baubericht in Bild und Text hier im Forum zu haben :genauso:

      Grüsse aus der Schweiz :hand::hand:
      Damian

      DM-Truckmodels & more

      Swiss Scale Construction

      Komatsu PC-490

    • Lennard
      Bisher nur Digital am Start
      • 30. Mai 2016 um 15:57
      • #149

      So genial! Ich brauche wohl doch eine CNC :W:

    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 5. Juni 2016 um 21:11
      • #150

      Habe mal wieder die Technik mit dem Formenbau aus dem 3D-Drucker und dem 2K-Silikon eingesetzt.
      Ich brauchte noch Anschlaggummis für die Achsen oben, damit diese bei großen Achsverschränkungen nicht direkt am Rahmen anschlagen. Am Vorbild sind dort auch Gummipuffer.

      Und was am TA230 ist noch aus Gummi? Ja klar, die Schmutzfänger vor der zweiten Achse, montiert an der Mulde. Da habe ich die gleiche Technik angewendet. Und ich habe sogar einen LIEBHERR Schriftzug eingearbeitet (ok, zugegeben, das hat nicht mal das Original. Aber kleine Freiheiten erlaube ich mir, wenn es gut aussieht). Und es sieht doch passend aus, wie ich meine!? :grins:

      Schönen Abend,
      Stefan

      Bilder

      • image.jpeg
        • 256,55 kB
        • 1.260 × 945
      • image.jpeg
        • 287,52 kB
        • 1.240 × 930
      • image.jpeg
        • 273,99 kB
        • 1.240 × 930
      • image.jpeg
        • 283,83 kB
        • 1.240 × 930
    • Ulrich
      Liebherrfan
      • 5. Juni 2016 um 21:16
      • #151

      Absolut genial!
      Die Techiken, die Du hier zeigst sind beeindruckend! Bin gespannt wie es weiter geht.
      Gruß
      Ulrich

      Nothing worth having comes easy...

      Private Homepage:
      http://www.funktionsmodellbau-geiger.de

      Webshop:
      http://fmb-geiger.de

    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 12. Juni 2016 um 20:36
      • #152

      Heute geht's um ein winziges Teil. Um die Schmutzfängermatten an der Mulde befestigen zu können, brauche ich ein U-Profil aus Stahl mit 2mm Innenmaß und 0,5mm Blechstärke. Das musste ich selbst herstellen - durch Biegen.

      Dazu fräste ich mir ein Umformwerkzeug mit einer 3mm Nut. Dazu einen Prägewerkzeug mit 2mm Stärke. In meiner Blechbearbeitungsmaschine machte ich heute den ersten Versuch damit. Hat funktioniert, auch wenn die beiden Schenkel des U-Profils nicht exakt gleich lang sind. Weiter bin ich heute nicht gekommen....

      Schönen Abend,
      Stefan

      Bilder

      • image.jpeg
        • 230,17 kB
        • 1.280 × 960
      • image.jpeg
        • 252,41 kB
        • 1.200 × 900
      • image.jpeg
        • 178,71 kB
        • 1.240 × 930
      • image.jpeg
        • 126,72 kB
        • 1.220 × 915
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 12. Juni 2016 um 20:38
      • #153

      Und weitere Fotos...

      Bilder

      • image.jpeg
        • 180,43 kB
        • 1.200 × 900
      • image.jpeg
        • 157,92 kB
        • 1.200 × 900
      • image.jpeg
        • 152,07 kB
        • 1.220 × 915
    • frahag1
      Liebherr Fanatiker
      • 12. Juni 2016 um 21:48
      • #154

      Super toller Baubericht. Das Modell ist sicherlich ein tolles Einzelstück.

      Mach weiter so. Du beherrscht Dein Handwerk!

      Gruß
      Frank

      LIEBHERR so baut man Bagger
      https://www.modell-baustelle.de/www.premacon.com
      Premacon Facebook

      Zyniker ist ein Mensch, der von jedem Ding den Preis und von keinem den Wert kennt.
      (Oskar Wilde)

    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 14. Juni 2016 um 22:33
      • #155

      Danke Frank :Danke1: so ein Lob von Dir geht ja wie Honig runter :)

      Ich werde mich weiterhin bemühen, dir und allen anderen einen guten Baubericht zu liefern. Das macht ja auch Spaß!
      Und natürlich werde ich versuchen, weiter in Liebherr-Qualität zu bauen!

      Deshalb habe ich auch das zentrale Stück des Dreh-Knickgelenks nochmal neu gefräst. Dabei habe ich vor allem etwas an den Fräscodes geändert. Und das hat sich gelohnt. Es ist schöner geworden. Da ich es eh nochmal neu gefräst habe, habe ich auch bei den beiden Hauptlaschen die Materialstärke erhöht. Die beiden Messinglager werden wieder eingeklebt.

      Servus,
      Stefan

      Bilder

      • image.jpeg
        • 317,98 kB
        • 1.200 × 900
      • image.jpeg
        • 257,22 kB
        • 1.140 × 855
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 16. Juni 2016 um 21:39
      • #156

      Weiter geht es mit diesen winzigen 5mm langen Mini-U-Profilen.
      Habe mit der kleinen Flex einige dieser Stückchen abgelängt. Um die 1,6mm Bohrung zu setzen, habe ich ein Alublech genommen (das rosa eloxierte) und jeweils ein U-Profil aufgesteckt und eingespannt. Dann konnte ich mit Hilfe der Linien an der richtigen Stelle Bohren.


      Um die U-Profile an den richtigen Stellen an der Mulde anzuschweißen, habe ich aus 2mm starkem Alublech ein Stück ausgefräst, das die gleiche Form hat, wie die Gummimatten. Daran habe ich fünf der Halter angeschraubt (M1,6) und entlang einer genau rechtwinkligen Linie mit ein paar Schweißpunkten angeheftet. Das Anheften ging gut. Aber dann war es nicht so einfach, die Teilchen festzuschweißen, da sie nicht überall sauber auflagen. Da musste ich einigen Schweißdraht zuführen.

      Als dann alle Fünf einigermaßen fest waren, konnte ich das Alublech abschrauben und dann jeweils stirnseitig schweißen, was besser ging. Später nach dem Verspachteln sieht man da eh nichts mehr. Und dann wollte ich natürlich auch noch sehen, wie das ganze mit montierter Gummimatte aussieht. Habe einige Bilder für euch - hoffentlich nicht zu viel für so ein kleines Teil!?

      Grüße,
      Stefan
      ( und versäumt mir kein Tor beim Bilder Anschauen... :weglach: )

      Bilder

      • image.jpeg
        • 260,06 kB
        • 1.600 × 1.200
      • image.jpeg
        • 153,04 kB
        • 1.160 × 870
      • image.jpeg
        • 156,76 kB
        • 1.200 × 900
      • image.jpeg
        • 174,47 kB
        • 1.200 × 900
      • image.jpeg
        • 148,86 kB
        • 945 × 1.260
      • image.jpeg
        • 164,11 kB
        • 930 × 1.240
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 16. Juni 2016 um 21:41
      • #157

      ... Und hier der zweite Teil!

      Bilder

      • image.jpeg
        • 138,37 kB
        • 945 × 1.260
      • image.jpeg
        • 174,33 kB
        • 900 × 1.200
      • image.jpeg
        • 154,79 kB
        • 975 × 1.300
      • image.jpeg
        • 140,64 kB
        • 930 × 1.240
      • image.jpeg
        • 173,4 kB
        • 930 × 1.240
      • image.jpeg
        • 145,9 kB
        • 945 × 1.260
    • G.S..
      Modellbauer
      • 18. Juni 2016 um 10:08
      • #158

      Unglaublich, absolute Top Arbeit !! :thumbup: :thumbup:

      Gruß

      Gerhard

      GAS - Lavanttal

    • Spezialist
      1. Maschinist der HuMos Erdbau
      • 18. Juni 2016 um 18:52
      • #159

      Wirklich beeindruckend was du da herstellst :W::W:

      Wird ein echter Hingucker und Sahnestück 03-Sterne03-Sterne

      Gruß Thomas

      Fa. HuMos Erdbau Immer in Bewegung

      Meine Videos

      Ich sag immer, geht net, gibt et net :scheisskram:

    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 4. Dezember 2016 um 22:20
      • #160

      Hallo Leute! Nachdem ich in letzter Zeit mehrfach gefragt wurde, wann es denn weiter geht mit dem TA230 und ob übrhaupt, melde ich mich hier zurück!
      Nach der Sommerpause habe ich mich zunächst meiner Werkstatt gewidmet, und dort einige Regale gebaut. Seit einiger Zeit bin ich dran, die Kabine des TA230 möglichst originalgetreu nachzukonstruieren. Das ist nicht gerade einfach. Die Kabine hat so gut wie keine geraden Flächen. Alles ist irgendwie gebogen und erfordert Konstruktionen mit Splines und Freiformflächen. Diese muss man dann des öfteren miteinander schneiden... wer das schon versucht hat, weiß, das dauert!

      Mittlerweile steht die Außenform so ungefähr. Jetzt müssen daraus Einzelteile erstellt werden. Ich kann euch in nächster Zeit also nur 3D Konstruktionen zeigen. Ich hoffe, dass ich über die Weihnachtszeit weiter komme :) . Spätestens, wenn neue Teile entstehen, stelle ich sie hier rein - versprochen!!

      Also bis bald,
      Stefan

    1. Datenschutzerklärung
    2. Impressum
    3. Kontakt
    4. Nutzungsbedingungen
    Color Drop Design coded & layout by Gino Zantarelli 2024-2025©
    Markierung abonnierter Themen von norse
    Tags im Thementitel von norse
    Community-Software: WoltLab Suite™