1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Foren-Partner
  4. Kontaktiere die Admins
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Samstag: 10 Mai 2025
  • Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.

    Anmelden Registrieren
    1. Modell-Baustelle
    2. Forum
    3. RC-Modelle
    4. Kipper

    LIEBHERR TA 230 Dumper

    • bauma-Stefan
    • 8. Januar 2015 um 22:13
    • Ulrich
      Liebherrfan
      • 28. Februar 2018 um 07:50
      • #241

      Morgen Stefan,
      das gleiche Problem hatte ich schon öfters. Soweit ich herausgefunden habe liegt es sicher an den Möglichkeiten der bearbeitenden Maschine, aber vor allem an der Motivation des Bedieners. Gleiche Datei, gleicher Werkstoff. Unten cutworks, oben laserhub...

      Gruß
      Ulrich

      Nothing worth having comes easy...

      Private Homepage:
      http://www.funktionsmodellbau-geiger.de

      Webshop:
      http://fmb-geiger.de

    • Christian
      Alles ausser CAT
      • 28. Februar 2018 um 08:14
      • #242

      Typisch Cutworks :scheisskram:

      ____________________________
      Gruß Christian



      Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Bagger die aus Japan und Amerika sind !

    • TF-Design
      Metallbaukonstrukteur
      • 28. Februar 2018 um 16:07
      • #243

      Hallo Stefan

      Sehr schöner Baubericht und ein top Modell. :DD:

      Mach weiter so.

      Gruss Thomas

    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 28. Februar 2018 um 20:00
      • #244

      Servus zusammen!

      Und danke Thomas!

      Hi Ulrich, sehr interessant! Und da sieht man mal wieder, wie gut es ist dass wir das Forum haben. :Danke1:
      Das schlechte Teil bei deinen Fotos ist eigentlich nicht akzeptabel.. Das andere ist aber richtig super! Bei geerscutting ist zur Zeit eine extreme Nachfrage, weshalb man die kurzfristigen Lieferfristen gar nicht anticken kann. Meine beiden Aufträge wurden an Sonntagen bearbeitet. Und da haben die wahrscheinlich die Schnittgeschwindigkeit erhöht, und deswegen auch die Laserenergie, und dann die dünnen Stege bei dem Steinschlaggitter unten zu heiß geworden. Aber sonst war ich mit der Lieferung zufrieden. Bloß ein paar unerklärliche Ausreißer gab es mitten drin (siehe eine Bohrung in dem einen Foto).

      Ein weiteres Beispiel sind die beiden Einstiegsgitter vor den Türen. Eins habe ich schon nachbearbeitet :) .
      Dort sieht man, dass die Bohrungen auch nicht alle sauber rund sind.

      Und dann habe ich euch noch ein Foto der ausgesägten 1 mm Teile beigefügt - ein schöner Haufen!!

      Schönen Abend,
      Stefan

      Bilder

      • IMG_6294.JPG
        • 382,55 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6295.JPG
        • 659,18 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6296.JPG
        • 398,22 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6297.JPG
        • 542,91 kB
        • 1.920 × 1.440
    • Christian
      Alles ausser CAT
      • 28. Februar 2018 um 22:30
      • #245

      Hallo Stefan, das mag aber auch an deiner Zeichnung liegen, den wenn du jedes Teil einzeln gehabt hättest hätte er das eine Teil nochmal gemacht, so kenne ich das auch bei Firmen da waren oft Teile dann anstatt 2 Bestellte 5 mal dabei weil es mit der ich nenns mal Standart einstellung vll ned zu machen war ...

      ____________________________
      Gruß Christian



      Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Bagger die aus Japan und Amerika sind !

    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 2. März 2018 um 19:58
      • #246

      Hallo Modellbaugemeinde!

      Die Schweißarbeiten gehen voran! Zunächst habe ich den neuen Stahlrahmen zusammengeschweißt. Die Seitenteile besehen aus je zwei 1 mm Blechen und einem 3 mm Blech in der Mitte. Den 10 mm starken Querträger hinten habe zusätzlich zur Schweißung noch mit vier "Angsschrauben" gesichert.

      Stefan

      Bilder

      • IMG_6339.JPG
        • 284,86 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6345.JPG
        • 303,47 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6342.JPG
        • 292,72 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6341.JPG
        • 378,27 kB
        • 1.920 × 1.440
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 2. März 2018 um 20:28
      • #247

      vorne wird der Hauptrahmennach unten hin durch eine Wanne abgeschlossen. Diese hat mehrere Facetten mit vielen schrägen Winkeln. Ich habe fast alle Flächen einzeln lasern lassen und mit kleinen Zäpfchen und Nuten versehen. Nur die Bodenplatte habe ich aus einem Stück gebogen. Beim Zusammenbau habe ich den Rahmen als Hilfe verwendet. Mit den Seitenteilen ging es los, dann das große Querblech reingeschweißt.

      Die schrägen Seitenteile mussten jeweils an den Kanten angeschrägt werden, um zu passen. Ging dann aber ganz gut. Die Bleche hab ich dann an mehreren Stellen angepunktet. Aber jetzt ging die Arbeit erst los: die Kanten musste zu geschweißt werden. Das war nicht ganz einfach. Ich musste mich immer von den Stellen vorarbeiten, an denen eine Schweißnaht zustande kam ( Problem kleine Spalte). Habe auch einigen Schweißdraht eingesetzt. Und die Schweißzeit ordentlich raufgedreht ( Lampert M200).

      Habe noch nicht alle Löcher zugeschweißt, aber verschliffen sieht es schon ganz gut aus.

      Schönen Abend,
      Stefan

      Bilder

      • IMG_6351.JPG
        • 402,31 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6337.JPG
        • 355,57 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6348.JPG
        • 410,85 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6346.JPG
        • 422,24 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6362.JPG
        • 290,96 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6364.JPG
        • 426,31 kB
        • 1.920 × 1.440
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 2. März 2018 um 20:31
      • #248

      weitere Bilder....

      Bilder

      • IMG_6364.JPG
        • 426,31 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6371.JPG
        • 408,65 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6372.JPG
        • 434,83 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6374.JPG
        • 287,52 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6375.JPG
        • 457,05 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6376.JPG
        • 443,2 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6378.JPG
        • 364,1 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6379.JPG
        • 407,75 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6380.JPG
        • 250,13 kB
        • 1.080 × 1.440
    • Alexander
      • 2. März 2018 um 20:36
      • #249

      Hallo Stefan,

      :W: sehr sehr geil!!! :respekt:

      Gruß
      Alexander :hand:

      Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 3. März 2018 um 19:59
      • #250

      Hallo zusammen!

      Heute ging es mit den Radabdeckungen weiter. Hier mussten die Bleche abgekantet werden. Dabei kam es darauf an, den Knickpunkt sehr genau zu treffen, damit die Seitenteile auch passen. Die Kantlinien waren beim Lasern markiert worden. Beim 2 mm Blech habe ich zum besseren Biegen erst eine 1 mm tiefe Nut gefräst. Hat gut funktioniert. Abgekantet habe ich auf meiner Abkantbank, die ich etwas überarbeitet habe.

      Zwischendrin habe ich immer wieder Scheißnähte vervollständigt.

      Dann habe ich wie beim Vorbild die vorderen Kästen oben und unten abgerundet und alles etwas abgeschliffen. Das geht ziemlich gut mit dem Proxxon Winkelschleifer.

      Viel Spaß beim Fotos anschauen!
      Stefan

      Bilder

      • IMG_6399.JPG
        • 347,76 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6400.JPG
        • 396,75 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6402.JPG
        • 208,54 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6403.JPG
        • 393,24 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6404.JPG
        • 325,74 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6405.JPG
        • 370,52 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6406.JPG
        • 318,24 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6407.JPG
        • 300,87 kB
        • 1.080 × 1.440
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 3. März 2018 um 20:01
      • #251

      und weitere Fotos....
      Der zweiteilige Rahmen dient später der Aufhängung der Motorhaube.

      Bilder

      • IMG_6408.JPG
        • 380,26 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6413.JPG
        • 291,03 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6410.JPG
        • 485,29 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6411.JPG
        • 478,72 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6409.JPG
        • 321,41 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6412.JPG
        • 465 kB
        • 1.920 × 1.440
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 4. März 2018 um 19:52
      • #252

      Und auch heute habe ich wieder neue Fotos für euch :) !
      Hauptaufgabe heute war der abschraubbare Bügel, an dem mal die Motorhaube angeschlagen wird.
      Der Bügel muss präzise sitzen, dass dann die Motorhaube auch richtig zu geht.

      Heute habe ich auch mal mit dem neuen Lampert M280 gearbeitet, um es mit dem M200 vergelichen zu können. (Habe es leihweise als Testgerät)

      Schönen Abend,

      Stefan

      Bilder

      • IMG_6416.JPG
        • 419,98 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6424.JPG
        • 488,38 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6432.JPG
        • 408,76 kB
        • 1.440 × 1.440
      • IMG_6430.JPG
        • 545,4 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6431.JPG
        • 547,79 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6428.JPG
        • 524,98 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6422.JPG
        • 481,43 kB
        • 1.920 × 1.440
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 4. März 2018 um 20:51
      • #253

      Habe noch weitere Fotos für euch: natürlich hab ich schon mal ausprobiert, wie es mit Kabine aussieht. Und eine der Treppenstufen musste ich auch schnell zusammenschweißen und dazu legen :):thumbup:

      Nimmt schon Gestalt an, das Ganze! :thumbup:

      Bilder

      • IMG_6429.JPG
        • 488,48 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6426.JPG
        • 502,2 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6423.JPG
        • 469,36 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6420.JPG
        • 459,75 kB
        • 1.920 × 1.440
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 5. März 2018 um 19:43
      • #254

      Heute habe ich die Werkzeugbox links hinter dem Vorderrad zusammengebaut. In das Außenblech musste ich erstmal die Versenkung für die Tür einfräsen.

      Die ganze Box ist mit vier Schrauben M2 am Hauptrahmen befestigt. Weil ich vielleicht den Platz in der Box mal noch brauche, habe ich hinten schon einen Zugang für Kabel vorgesehen. Und den Deckel oben hab ich noch nicht aufgeschweißt.

      Ciao,
      Stefan

      Bilder

      • IMG_6454.JPG
        • 275,97 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6455.JPG
        • 245,04 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6457.JPG
        • 331,87 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6458.JPG
        • 349,57 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6459.JPG
        • 420,9 kB
        • 1.920 × 1.440
    • BaggerMartin
      Hydraulikspezi
      • 5. März 2018 um 20:54
      • #255

      Hallo Stefan!
      Absolut großes Kino was du da zauberst! Weiter so!

      Gruss Martin

    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 6. März 2018 um 21:09
      • #256

      Hi Martin!

      Vielen Dank! Ich werde mich weiter bemühen... :Danke1:

      Heute habe ich nicht so viel geschafft: die Werkzeugkiste rechts hinten war dran. Da gab es zwei Bleche mit Klappen, für die ich eine Vertiefung fräsen musste. Und das schwierig zu biegende Teil der Radabdeckung.

      Und das ganze noch sauber im Winkel zusammenschweißen, das war nicht so einfach. Denn mit dem M200 kann ich ja auch feine Spalte erstmal nicht zuschweißen. Da wird das Heften schon schwierig. Aber wenn man mal eine Verbindung hat, z.B. mit Hilfe von etwas Schweißdraht, dann drehe ich die Schweißzeit ziemlich hoch und die Schweißleistung auch etwas, und dann kann man ganz gute Nähte ziehen. Am Schluß verschleife ich dann alles mit dem Proxxon Langhalswinkelschleifer - ein super Werkzeug für sowas. Heute kamen gleich vier frische Schleifscheiben...

      Ciao,
      Stefan

      Bilder

      • IMG_6469.JPG
        • 440 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6470.JPG
        • 254,49 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6473.JPG
        • 409,64 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6471.JPG
        • 374,21 kB
        • 1.920 × 1.440
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 7. März 2018 um 21:07
      • #257

      Kästchen für Kästchen entsteht. Und auch die Struktur zum Aufbau des Öltanks nimmt Gestalt an.
      Der senkrecht hochstehende Träger wird einmal den Auspuff tragen.

      Hoffentlich langweilen die vielen Detailfotos nicht, zumal ohne Lackierung das Ganze schwer zu erkennen ist.

      Grüße
      Stefan

      Bilder

      • IMG_6483.JPG
        • 390,78 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6484.JPG
        • 226,9 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6485.JPG
        • 212,01 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6486.JPG
        • 405,19 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6487.JPG
        • 225,77 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6489.JPG
        • 241,09 kB
        • 1.080 × 1.440
    • Vierzon
      Baschtler
      • 7. März 2018 um 21:52
      • #258

      Hallo Stefan,
      die Bilder nerven ganz und gar nicht dienen sie doch anderen Modelbauern als ideen Spender. weiter so schönes Modell.

      Viele Grüße Brian

    • Damian
      Moderator
      • 8. März 2018 um 09:05
      • #259

      Guten Morgen Stefan

      Langeweile? In keinster weise! Es ist eifach ein Genuss dein Baubericht zu lesen :Top:

      Grüsse aus der Schweiz :hand::hand:
      Damian

      DM-Truckmodels & more

      Swiss Scale Construction

      Komatsu PC-490

    • Actros-Fan
      Der zu langsam baut
      • 8. März 2018 um 12:48
      • #260

      Bilder können gar nicht genug sein. Bei deinen knackscharfen Bildern erkennt man alle Details die interessieren könnten. So sollte es sein, ist es aber leider nicht immer. Ich bin in meiner Bastelbude leider zu faul Bilder zumachen.

      Baulog Baustellenlogistik
      Geschäftsführer, Bauleiter, Mann für Alles etc.

    1. Datenschutzerklärung
    2. Impressum
    3. Kontakt
    4. Nutzungsbedingungen
    Color Drop Design coded & layout by Gino Zantarelli 2024-2025©
    Markierung abonnierter Themen von norse
    Tags im Thementitel von norse
    Community-Software: WoltLab Suite™