1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Foren-Partner
  4. Kontaktiere die Admins
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Sonntag: 11 Mai 2025
  • Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.

    Anmelden Registrieren
    1. Modell-Baustelle
    2. Forum
    3. RC-Modelle
    4. Kipper

    LIEBHERR TA 230 Dumper

    • bauma-Stefan
    • 8. Januar 2015 um 22:13
    • Alexander
      • 8. März 2018 um 17:50
      • #261
      Zitat von bauma-Stefan

      Hoffentlich langweilen die vielen Detailfotos nicht, zumal ohne Lackierung das Ganze schwer zu erkennen ist.

      Hallo Stefan,

      ganz im Gegenteil, gerade diese Detailfotos machen Deinen Bericht ja so spannend. :genauso:
      Was Du uns zeigst ist ganz großes Kino!!! :respekt::respekt::respekt:

      Gruß
      Alexander :hand:

      Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 8. März 2018 um 21:13
      • #262

      Wow, euer großer Zuspruch freut mich echt sehr!!!! :D::D::D:

      Und heute habe ich auch ein paar leckere Fotos dabei, denn heute habe ich die Kabine aufgesetzt. Aber von vorne. Erst war das Schweißgas zu Ende - habe wohl glatt eine ganze 10 Liter Flasche Argon weggeblasen.

      Heute habe ich am Auspuffhalter weitergearbeitet, sowie auch an der Halterung für den Hydrauliköltank.

      Auch den Zusatzöltank rechts oben habe ich fertig geschweißt. Und dann kamen sozusagen just-in-time die bestellten Lochbleche. daraus habe ich ausgefräst, was ich brauchte. Mit den Lochblechen sieht der Turm rechts ziemlich gut aus :) !

      ... jetzt die Fotos dazu. Dann geht's weiter.

      Bilder

      • IMG_6490.JPG
        • 258,14 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6491.JPG
        • 244,97 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6492.JPG
        • 247,99 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6493.JPG
        • 216,95 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6494.JPG
        • 417,49 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6495.JPG
        • 249,81 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6496.JPG
        • 419,5 kB
        • 1.920 × 1.440
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 8. März 2018 um 21:19
      • #263

      weiter ging es mit dem Auspuffgitter. In echt ist es nicht aus durchgehenden Lochblech, sieht aber trotzdem gut aus. Ich habe es mit M1,6 Schrauben fixiert. Ich sollte sie bloß noch noch gegen Sechskantschrauben ersetzen.

      Bilder

      • IMG_6497.JPG
        • 474,73 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6498.JPG
        • 437,49 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6499.JPG
        • 287,66 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6500.JPG
        • 253,76 kB
        • 1.080 × 1.440
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 8. März 2018 um 21:30
      • #264

      und jetzt die letzten Fotos für heute: ich wollte endlich die Kabine montieren! Sie wird mittels vier 5mm Bolzen gehalten, welche in Gummitüllen gesteckt werden. Damit ist der Fahrer von den Vibrationen des Unterwagens geschützt ;)

      Die Bolzen sing mit Querbohrungen versehen, so dass ich die Kabine unten mit Sicherungsnadeln gegen rausrutschen absichern kann. Dann erfüllt die Kanine auch die ROPS/FOPS - Forderungen :thumbup: .

      Viel Spaß beim Fotos anschauen!
      Stefan

      P.S.: ich hab immer mein Handy neben mir liegen, und das macht recht akzeptable Fotos. Bissl Beleuchtung mit dem Schweißschirm noch... und fertig sind die Fotos.

      Bilder

      • IMG_6506.JPG
        • 453,03 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6507.JPG
        • 394,24 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6508.JPG
        • 460,5 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6509.JPG
        • 260,15 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6510.JPG
        • 316,14 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6511.JPG
        • 276,02 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6513.JPG
        • 436,64 kB
        • 1.920 × 1.440
    • Actros-Fan
      Der zu langsam baut
      • 9. März 2018 um 01:43
      • #265

      Wenn ich sehe was du da Feines zusammen brätst, könnte ich fast neidisch werden oder zumindest drüber nachdenken in deine Werkstatt zu ziehen! :respekt::Top:

      Baulog Baustellenlogistik
      Geschäftsführer, Bauleiter, Mann für Alles etc.

    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 9. März 2018 um 21:08
      • #266

      Hallo Leute,

      heute habe ich mich um Servohalterungen, die Bleche für die Montage der Lüfter und um die Aufstiege links und rechts gekümmert.

      Servohalterungen und Lüfterbleche waren einfach. Die Aufstiege mussten aber exakt abgewinkelt werden, um in den vorgesehenen Ausschnitt zu passen. Aber mit etwas Biegen und Dengeln gings dann schon. Habe dann rundherum sauber zugeschweißt, was durch die viele Übung nun immer besser gelingt. Selbst Spalte und Löcher kann ich jetzt ganz gut überbrücken. Hier die Fotos dazu....

      Bilder

      • IMG_6551.JPG
        • 312,05 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6548.JPG
        • 300,29 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6549.JPG
        • 492,47 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6550.JPG
        • 497,58 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6552.JPG
        • 279,29 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6554.JPG
        • 491,3 kB
        • 1.920 × 1.440
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 9. März 2018 um 21:22
      • #267

      ...und dann habe ich noch mit dem Haupthydrauliköltank begonnen. Er ist das letzte große Element, das noch fehlte. Ich will ihn auch für meine Hyraulikanlage als Tank nutzen. Deshalb muss er dicht werden. Die Tankwand ist aus 0,5 mm Stahlblech. Ich habe versucht, die Wandung aus einem Blechstreifen zu biegen. Das war schwierig, weil ich keine Kantmaschine habe, die alle vier Kanten hätte biegen können. Letztlich ging es dann mit dem Schraubstock und einem eingelegten Blech, was die Stärke des Innenraums des Tanks hatte. Dazu etwas mit dem Hammer nachhelfen und etwas Glück, und tatsächlich habe ich den Tank ganz ordentlich hinbekommen.

      Innen fehlen noch Schwallbleche. Die Bohrungen für den Zulauf, die Entlüftung und den Ablauf sind in Boden und Deckel schon vorgesehen.

      Bilder

      • IMG_6555.JPG
        • 390,88 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6557.JPG
        • 524,61 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6558.JPG
        • 353,43 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6559.JPG
        • 296,67 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6560.JPG
        • 332,06 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6561.JPG
        • 516,68 kB
        • 1.920 × 1.440
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 10. März 2018 um 20:37
      • #268

      Hallo zusammen!

      Heute gibts es wieder drei Abschnitte mit Fotos.

      Zunächst zeige ich euch hier noch die Verschweißung des Öltanks und den Beginn des Baus vom Steinschlagschutzgitter hinter der Kabine.

      Im Tank habe ich ein etwa halbhohes Abtrennblech eingeschweiß. Diese kleine Kammer unter dem Rücklauf soll evtl. noch vorhandene Verunreinigungen auffangen. Etwa in der Mitte hab ich dann ein Lochblech eingeschweißt. Es dient als Schwallblech und soll auch mögliche Bläschen vernichten. Dann habe ich den Tank rundum verschweißt - ein Bisschen eine Geduldsarbeit.

      Das Steinschlagschutzgitter besteht aus einem Rahmen und eingeschweißten Vierecklochblechen.

      Bilder

      • IMG_6575.JPG
        • 383,19 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6576.JPG
        • 549,18 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6577.JPG
        • 384,36 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6578.JPG
        • 324,55 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6592.JPG
        • 271,6 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6593.JPG
        • 428,74 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6594.JPG
        • 363,6 kB
        • 1.920 × 1.440
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 10. März 2018 um 21:00
      • #269

      Als nächstes habe ich das Getriebe wieder eingebaut. Schließlich wollte ich ja endlich mal sehen, wie der TA 230 im Ganzen aussieht. Bei der Montage der Stoßdämpfer habe ich festgestellt, dass das noch etwas umständlich geht. Vielleicht muss ich mir da noch was überlegen, dass das schneller geht.

      Nachdem das Getriebe drin war und die Reifen dran, stellte ich fest, dass der Vorderwagen so schwer geworden war, dass die Stoßdämpfer bzw. Federungen etwas zu weit einfedern. Ich muss beim nächsten Auseinenderschrauben die Vorspannung der Federn erhöhen.

      Bilder

      • IMG_6585.JPG
        • 375,66 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6591.JPG
        • 236,23 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6579.JPG
        • 214,58 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6582.JPG
        • 350,36 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6583.JPG
        • 419,11 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6584.JPG
        • 367,56 kB
        • 1.920 × 1.440
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 10. März 2018 um 21:14
      • #270

      Ja, und dann kam der große Moment: die Hochzeit zwischen neuem Vorderwagen und Hinterwagen!

      Und die Motorhaube wurde auch aufgebaut. Sie schließt mittels zweier Magneten, die im Kunststoff der Motorhaube versteckt sind.

      Die Spaltmaße müssen noch optimiert werden. Vielleicht drucke ich die Motorhaube auch neu, mit optimierten Tragstrukturen im Inneren.

      Zum ersten Mal steht der TA 230 nun als Ganzes vor mir!!! =O:W: Echt g.....!

      Viel Spaß beim Studieren der Fotos!!!

      Schönen Abend noch,
      Stefan

      Bilder

      • IMG_6600.JPG
        • 338,76 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6601.JPG
        • 365,26 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6603.JPG
        • 315,84 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6604.JPG
        • 335,68 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6605.JPG
        • 333,47 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6606.JPG
        • 389,92 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6595.JPG
        • 367,82 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6596.JPG
        • 203,78 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6597.JPG
        • 407,68 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6598.JPG
        • 208,48 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6602.JPG
        • 365,22 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6599.JPG
        • 347,12 kB
        • 1.920 × 1.440
    • griszaa
      Gast
      • 11. März 2018 um 06:28
      • #271

      wonderful

    • MiHo
      MIHO
      • 11. März 2018 um 08:34
      • #272

      Hier gehts ja wirklich in großen Schritten vorwärts

      Einfach schön anzusehen, die vorbildliche CAD Vorarbeit spürt man einfach in jedem Teil, da passt einfach alles zusammen

    • Alexander
      • 11. März 2018 um 11:21
      • #273

      Hammer!!! :wie geil;

      Gruß
      Alexander :hand:

      Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

    • schlepperonline
      • 11. März 2018 um 11:30
      • #274

      Gefällt mir. Mal was anderes auf den Parcouren. Mach weiter so.

      Gruß Christian

      "Oberfördertechniksandunderdeverteilermeister"

    • Felix
      • 11. März 2018 um 11:34
      • #275

      Mehr als beeindruckend was Du hier zeigst.

      Gruss Felix

      Egal, ich laß das jetzt so...

    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 11. März 2018 um 21:20
      • #276

      Ich danke euch!

      Michael,
      Ja, die lange gründliche CAD Vorarbeit hat sich echt ausgezahlt! Die Teile passen! Natürlich hätte ich jetzt schon wieder die eine oder andere Idee, was man optimieren könnte...

      Heute hab ich nicht so viel gemacht. Das Steinschlagschutzgitter hat die unteren Befestigungshalter angeschweißt bekommen.

      Ja, und dann habe ich zum Spaß mal die Fernsteuerung schnell eingebaut. Fahrtregler und Schaltservo. Akku dran und anschalten :whistling:

      Und dann bin ich x-mal vor- und zurück gefahren - ferngesteuert! Ein gutes Gefühl! Und die Schaltung hat auch funktioniert! Und so gerne hätte ich gelenkt.... aber da fehlt mir noch die Hydraulikanlage dazu.
      Ein Video gibts davon auch, mit Schaltvorgang:

      Externer Inhalt youtu.be
      Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
      Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

      In der nächsten Zeit werde ich also nicht so viel bereichten können, wie letzte Woche. Die Stahlteile sind fast alle eingebaut und die Hydraulikteile sind noch nicht alle konstruiert.

      Schönen Sonntagabend,
      Stefan

      Bilder

      • IMG_6611.JPG
        • 331,32 kB
        • 1.080 × 1.440
      • IMG_6612.JPG
        • 422,67 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6613.JPG
        • 405,41 kB
        • 1.920 × 1.440
    • Ulrich
      Liebherrfan
      • 12. März 2018 um 19:38
      • #277

      Abend Stefan,
      kaum schaut man ein paar Tage nicht rein fährt die Kiste schon wieder. Wie immer sehr beeindruckend, was Du hier zeigst, die Konstruktion ist wirklich einmalig. Auch die Schweißarbeien sehen top aus. Ich habe mittlerweile auch ein wenig Übung, aber der voll verschwei´ßte Tank ist schon eine andere Liga. Repekt!

      Gruß
      Ulrich

      Nothing worth having comes easy...

      Private Homepage:
      http://www.funktionsmodellbau-geiger.de

      Webshop:
      http://fmb-geiger.de

    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 12. März 2018 um 20:52
      • #278

      Hi Ulrich,

      Sowas hört man immer gerne! :D:

      Kannst gerne mal vorbei schaun', bist ja ned weit weg!

      Ciao,
      Stefan

    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 25. März 2018 um 20:44
      • #279

      Hallo Leute,

      Derzeit bin ich mit der Planung der Hydraulikanlage beschäftigt. Angefangen habe ich mit den Kippzylindern. Die sind am Vorbild relativ schlank und haben auch keine Verdickung am Ende. Das liegt daran, dass dort unter dem Verstärkungsrahmen der Mulde nicht viel Platz ist. Deshalb versuche ich es jetzt mit einem abschraubbaren Zylinderkopf, und hoffe, dass ich das dicht kriege....
      Hier seht ihr, wie ich das Gewinde aufschneide.

      Grüße,
      Stefan

      Bilder

      • IMG_6725.JPG
        • 381,97 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6726.JPG
        • 297,1 kB
        • 1.920 × 1.440
      • IMG_6728.JPG
        • 306,36 kB
        • 1.920 × 1.440
    • Alexander
      • 25. März 2018 um 21:22
      • #280
      Zitat von bauma-Stefan

      Deshalb versuche ich es jetzt mit einem abschraubbaren Zylinderkopf, und hoffe, dass ich das dicht kriege....

      Hallo Stefan,

      damits klappt es gewiss... hau drauf ;)

      Gruß
      Alexander :hand:

      Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

    1. Datenschutzerklärung
    2. Impressum
    3. Kontakt
    4. Nutzungsbedingungen
    Color Drop Design coded & layout by Gino Zantarelli 2024-2025©
    Markierung abonnierter Themen von norse
    Tags im Thementitel von norse
    Community-Software: WoltLab Suite™