Interessante Optik. Schade finde ich nur, dass sie wieder von der Optik des TA230 abgewichen sind. Sieht nun so aus wie alle anderen Dumper auch...

LIEBHERR TA 230 Dumper
-
-
Hallo,
hat jemand den Link zum Video?
LG Andreas
-
Da kannst du alles neu machen. Da is nix mehr so wie beim alten Modell.
Gruß Frank
-
Hallo zusammen!
Das Video habe ich auf der Facebook-Seite von Liebherr Construction gefunden. Auf YouTube konnte ich es nicht finden.
Und NEIN, ich habe nicht vor, jetzt noch mal umzuschwenken. Zumal man richtige Fotos und Zeichnungen frühestens im April 2019 erwarten kann, falls der Dumper auf der bauma vorgestellt werden soll.
Ich baue gerade die beiden Lenkzylinder und bin heute wieder ein Stückchen damit weiter gekommen.
@Frank: hi, ich denke, dass ich meine Grundkonstruktion schon verwenden könnte. Oben ist aber ziemlich alles anders, inklusive der Mulde. (Bin wieder in Friedrichshafen, falls du zufällig privat dort bist; Freitag)
Schönen Abend!
Stefan -
...geht wieder ein Bissl weiter:
Habe die Lenkzylinder gefertigt. Der Lenkwinkel erreicht zwar nicht die 45° vom Original. Aber ich habe die Zylinder voll ausgereizt, was das Hubverhältnis angeht.
Die Winkeleinlötnippel fehlen noch. Und dann geht's weiter mit der Schlauchführung Richtung Vorderwagen.
Ciao,
Stefan -
Unglaublich Genial,
-
@Frank: hi, ich denke, dass ich meine Grundkonstruktion schon verwenden könnte. Oben ist aber ziemlich alles anders, inklusive der Mulde. (Bin wieder in Friedrichshafen, falls du zufällig privat dort bist; Freitag)
Hi Stefan,
das dürfte schwierig werden, zumindest wenn du deinen verblüffenden Detailgrad beibehalten wolltest. Der neue Dumper wird über eine komplett neue Rahmekonstruktion verfügen. Unter anderem ist auch das Dreh-Knick-Gelenk umgedreht worden, sodass die Lenkzylinder jetzt im Vorderwagen untergebracht sind. Auch sonst stimmt da nicht mehr viel mit dem alten TA230 überein.
Aber der alte ist ja, wie schon bemerkt wurde, eh deutlich formschönerZum Design der neuen Maschine sei vielleicht noch gesagt, dass es deutlich zweckmäßiger gestaltet ist, wie ich finde. Wie man auf den Bildern gut sieht fällt die Haube sehr steil ab, was die Übersicht nach vorne verbessert. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass das kompakte Design einige Platzvorteile unter der Haube bietet.
Wie dem auch sei, ich bin auf jeden Fall von deinem Modell fasziniert und verfolge das Thema mit großem Interesse! Weiterhin viel Erfolg dabei!Luis
-
Hi Luis,
Danke für Deine Informationen zum neuen Dumper. Da bin ich echt gespannt drauf, den mal zu sehen. Inzwischen konnte ich auf einem der Screenshots auch erkennen, dass sich da auch unten mehr geändert hat. Es sieht so aus, wie wenn die Hinterachsaufhängung nun so wie bei Volvo ausgeführt sein könnte. Jedenfalls müsste man wohl tatsächlich alles neu zeichnen. Aber da denke ich jetzt nicht dran. Jetzt muss erstmal der hier fertiggebaut werden und dann brauche ich ja auch mal eine Lademaschine!!
Grüße,
Stefan -
Man kann nie genug Spannmöglichkeiten haben
!
In dem Fall musste ich eine schräge Fläche Fräsen und dort Bohrungen für M5-Hydraulikschlauchnippel anbringen.Schönes Wochenende,
Stefan -
Hallo zusammen!
Endlich geht's wieder ein Bissl weiter! Die Arbeit hat mir kaum Zeit gelassen....Es geht beim Öltank und der Verschlauchung weiter.
Am Hydrauliköltank habe ich die Einlass- und Auslassnippel gedreht und teils verschweißt, teils per Gewinde befestigt. Seitlich habe ich ein Blech zur Erhöhung der Wanddicke eingeschweißt. In dieses Blech habe ich zwei Gewindebohrungen M3 eingebracht und mit 90 Grad-Nippeln eine Füllstandsanzeige realisiert. Die ist nicht maßstäblich, aber dafür versteckt sie sich hinter dem Auspuff.
Und dann habe ich noch mit der Verschlauchung am Knickgelenk weitergearbeitet.
Schönen Abend!
Stefan -
Muss schon sagen, dasss sieht sehr super aus.
Vorallem die Verschlauchung nach hinten kann sich sehen lassen. -
In den letzten Tagen konnte ich an der Hydraulikanlage weiterarbeiten. Dazu habe ich eine schöne Bestellung bei Baggermartin aufgegeben: Minipumpe und Doppelventilblock! Beides ist schon angekommen und ich habe eine gute Möglichkeit gefunden, beides in der Bodenwanne unter der Motorhaube unterzubringen. Dazu habe ich Haltebleche in die Wanne eingeschweißt. Die Pumpe konnte ich so an den Gummidämpfern aufhängen, dass sie frei schwingen/vibrieren kann - falls sie das überhaupt tut.
Um allerdings die Wanne auszubauen und in Zukunft einfach aus- und einbaubar zu machen, musste erstmal der komplette Vorderwagen zerlegt werden. Das habe ich dann genutzt, um ein paar Kleinigkeiten nachzuarbeiten. Zum Beispiel mussten die Federbeine mit mehr Vorspannung eingestellt werden.
Aber Fotos sagen ja mehr...
Schönen Abend,
Stefan -
Hallo Stefan,
eine super Arbeit. Klasse!
Bernhard
-
Hi Leute,
Weiter geht's mit der Verschlauchung und dem Einbau der Einheit von unten.Da wenig Platz da ist, habe ich einige Spezialteile aus Messing gedreht und gefräst. Neben dem DBV gibt es einen Anschluss für ein Manometer. Und weil es so knapp hergeht, habe ich jede Menge Winkelstücke gebraucht. Für die Schlauchleitungen nach hinten hatte ich schon 4mm Schläuche vorgesehen. Die Ventile haben aber 3mm Anschlüsse. Deshalb brauchte ich einige Adapterstücke, die ich alle selbst gefragt habe.
Ciao,
Stefan -
Hallo Stefan!
Sehr schön gelöst! Nur der Rücklauf vom DBV darf nicht mit über den Filter, sonder separat in den Tank. Wenn der Filter mal etwas verstopft ist und ein Staudruck ensteht , summiert sich dieser Druck zu dem eingestellten Wert des DBV.
Mfg Martin
-
hi Martin,
Danke für Deine Analyse der Fotos
Das werde ich dann nach dem Urlaub ändern!
Grüße,
Stefan -
Hallo Zusammen,
Melde mich aus dem Urlaub zurück. Ich war gleich nach dem Urlaub recht aktiv in der Werkstatt! Und zwar habe ich Martins Hinweis oben gleich umgesetzt. Weiter habe ich undichte Stellen in der Hydraulikanlage abgedichtet. Dazu habe ich auch den Mehrfachverteiler oben auf dem Knickgelenk neu gebaut und komplett mit Einschraubnippeln versehen.
Und jetzt kommt das Highlight!
Vorhin konnte ich erstmals mit Hydraulikanlage, also auch mit hydraulischer Lenkung Probefahren!
Habe gleich einen ganzen Akku verfahren. Und die Hydraulikanlage ist immer noch dicht!
Genial! Nach jahrelanger Arbeit ... endlich der Erfolg!
Natürlich ist der TA 230 nicht fertig und so geht auch mein Bericht hier weiter.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hab ein kleines Video für euch gemacht. Hatte aber nur eine Hand frei zum Steuern....Grüße,
Stefan -
Hallo Stefan,
du machst eine tolle Arbeit. Es ist auch endlich mal ein anderer Dumper. Mach weiter so, ich bleibe dran.
-
Hallo Stefan
Gratulation zu dem tollen Modell!
Es ist doch das schönste an unserem Hobby, wenn sich die langen Mühen lohnen und das Geschaffene so funktioniert wie man sich das wünscht
-
Danke Damian, und besser kann man es nicht ausdrücken!
Und danke auch an Christian!
Habe heute wieder einen Akku verfahren. Der hat aber nur ca. 15 min gehalten. Ist ein NiMH mit 3000mAh.
Die Hydraulikanlage ist immer noch dicht.
Schönen Abend,
Stefan -