1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Foren-Partner
  4. Kontaktiere die Admins
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Donnerstag: 15 Mai 2025
  • Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.

    Anmelden Registrieren
    1. Modell-Baustelle
    2. Forum
    3. RC-Modelle
    4. Kipper

    LIEBHERR TA 230 Dumper

    • bauma-Stefan
    • 8. Januar 2015 um 22:13
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 24. Februar 2016 um 21:26
      • #101

      Und noch weitere Fotos...

      Bilder

      • image.jpg
        • 75,75 kB
        • 816 × 612
      • image.jpg
        • 62,62 kB
        • 816 × 612
      • image.jpg
        • 66,71 kB
        • 612 × 816
      • image.jpg
        • 65,61 kB
        • 612 × 816
    • Carbonsurfer
      Wiedereinsteiger
      • 25. Februar 2016 um 20:23
      • #102

      Hallo!
      Super Arbeit, echt klasse was du baust!
      Mir gefällt vor allem auch deine saubere CAD-Arbeit und die Umsetzung mit Lehren etc.... Profimässig!

      Eine Frage zu deinen Achsen:
      Wie hast du die Kugellagersitze gefertigt? Wenn ich das richtig gedeutet habe, dann hast du ja rechteckige Taschen gefräst wo die Lager hinkommen.
      Hast du die Lager in extra Sitze eingepresst, welche du dann in die Aussparungen einsetzt? Wenn ja werden diese einfach nur geklemmt?

      Schöne Grüße und mach bitte weiter so!
      Martin

      Grüße von Martin

    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 25. Februar 2016 um 21:53
      • #103

      Hallo Martin,
      Danke für das Lob!!! :D::D:

      Die beiden innen liegenden Kugellager haben die Maße 5x10x4 mm. Und tatsächlich sitzen sie in theoretisch rechteckigen Taschen, je Seite 5 mm tief. Da man aber mit einem 2mm Fräser die "Ecken" nur mit 1 mm Radius hinkriegt, musste ich an jeder Ecke etwas diagonal nach außen fahren - ich glaube, du weißt was ich meine.
      Jedenfalls reichen die verbleibenden Stege und die Genauigkeit der CNC Fräse aus, das Kugellager so exakt zu halten, daß die Achse super läuft. Extra zusätzliche Lagersitze habe ich nicht.
      Die äußernen Lager sind Nadellager. Den Sitz dafür habe ich auf der Drehbank axial eingebohrt (habe ich noch nicht gezeigt) und werde ihn nochmal Nachreiben. Die Lager passen jetzt schon und wie gesagt, die Achse samt Diff läuft super smooth. Ich habe zum Spaß mal mit Druckluft auf das Antriebskegelrad am Diff draufgehalten..... :genauso: Und das Ding hat losgepfiffen.... :thumbup:

      Grüße,
      Stefan

    • Carbonsurfer
      Wiedereinsteiger
      • 25. Februar 2016 um 22:38
      • #104

      Hallo!
      Danke für deine Erklärung...
      Wow, jetzt habe ich das auch endlich mit der 6x6mm-Achse kapiert und das ist mal wieder super clever....
      Auf die Bilder vom Eindrehen des Lagersitzes für die Nagellager bin ich gespannt... Das stelle ich mir nicht so einfach vor... Da musst du ja quasi an der Achse vorbeidrehen??? Crazy!

      Grüße
      Martin

      Grüße von Martin

    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 28. Februar 2016 um 21:46
      • #105

      Hallo Martin,

      Ich wollte dir und allen anderen noch zeigen, wie ich die äußeren Nadellagersitze eingedreht habe - eigentlich kein besonderer Trick. Allerdings musste ich mir dafür erst eine Stehlünette herstellen...

      Zum Einrichten der Stehlünette und der Achse habe ich ein kurzes Stück 6x6 Edelstehl in das äußere Ende der Achse gesteckt und mit einem Mitlaufkörner zentriert. Dann konnte ich ausbohren und ausreiben. Jetzt passt das Nadellager!

      Grüße,
      Stefan

      Bilder

      • image.jpg
        • 127,92 kB
        • 822 × 1.096
      • image.jpg
        • 113,37 kB
        • 1.096 × 822
      • image.jpg
        • 79,95 kB
        • 822 × 1.096
      • image.jpg
        • 109,21 kB
        • 1.096 × 822
      • image.jpg
        • 88,47 kB
        • 1.096 × 822
    • MiHo
      MIHO
      • 28. Februar 2016 um 22:50
      • #106

      Herlich schön;) :gut: ModellBAU;)
      Schon angenehm wenn man maschinentechnisch nirgends ansteht und auch Zeit dafür hat :undweg:


      Die ganzen Vorrichtung für einen Dumper ist ja fast zu schade drum :D

    • Carbonsurfer
      Wiedereinsteiger
      • 1. März 2016 um 20:55
      • #107

      Sehr sehr schön!!!
      Cool, mach weiter so und versorge uns mit weiteren so geilen Bildern!
      Martin

      Grüße von Martin

    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 2. März 2016 um 20:28
      • #108

      Ich danke euch!!!

      Und schon wieder musste ich ein Femi bauen - zum Aufspannen der Hohlräder. Zunächst habe ich auf der CNC Fräse die drei Löcher gesetzt. Dann habe ich das Hohlrad damit an der Aufspannhilfe festgeschraubt und auf der Drehbank abgedreht, bis es den richtigen Außendurchmesser für die Achse hatte.

      Tja, Michael, du hast schon recht! Es geht echt viel Zeit für den Vorrichtungsbau drauf. Aber selbst für EIN Modell geht es nicht anders, da sich die Teile sonst nicht spannen lassen. Zum Beispiel der Spannblock für die Achskörper hat sich bestens bewährt!!

      Grüße,
      Stefan

      Bilder

      • image.jpg
        • 144,01 kB
        • 821 × 1.095
      • image.jpg
        • 164,53 kB
        • 821 × 1.095
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 20. März 2016 um 20:56
      • #109

      Es gibt wieder neue Fotos! Die hinterste Achse ist fertig! Die ersten Skizzen zu dieser Achse entstanden schon vor einem Jahr. Endlich liegt sie nun vor mir! Laufen tut sie schon ganz gut, aber der Beweis, ob sie echt was aushält, steht aus. Das kann man erst im echten Geländebetrieb sehen.

      Wie ihr seht, sind einige Teile aus 3D Druckteilen. Da hat mir Michael geholfen, bis ich meinen eigenen Drucker nun seit kurzem da stehen habe. Danke Michael!!! 03-Sterne

      Das Besondere an der Achse ist die spezielle Form, die weitestgehend originaltreu ist.
      Die Achse enthält 8 Kugellager und 2 Nadellager.

      Die Achse 2 wird wohl schneller gehen, nachdem ich schon einige Teile dafür fertig habe und jetzt weiß, was zu machen ist.

      Grüße,
      Stefan

      Bilder

      • image.jpeg
        • 341,42 kB
        • 1.600 × 1.200
      • image.jpeg
        • 177,49 kB
        • 1.095 × 821
      • image.jpeg
        • 177,17 kB
        • 1.095 × 821
      • image.jpeg
        • 172,92 kB
        • 1.095 × 821
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 21. März 2016 um 21:15
      • #110

      Hallo Leute!
      Ich habe mal die Reifen angeschraubt, um einen Eindruck zu bekommen, wie es später mal aussieht.... :thumbup:

      Natürlich will ich euch das nicht vorenthalten!

      Schönen Abend,
      Stefan

      Bilder

      • image.jpeg
        • 189,87 kB
        • 1.095 × 821
      • image.jpeg
        • 172,82 kB
        • 1.095 × 821
      • image.jpeg
        • 180,53 kB
        • 1.095 × 821
      • image.jpeg
        • 176,69 kB
        • 1.095 × 821
      • image.jpeg
        • 174,54 kB
        • 1.095 × 821
      • image.jpeg
        • 144,78 kB
        • 1.095 × 821
    • Carbonsurfer
      Wiedereinsteiger
      • 22. März 2016 um 06:39
      • #111

      Der HAMMER!

      Grüße
      Martin

      Grüße von Martin

    • Timberjack3000
      CATERPILLAR 390D LME 1:8
      • 22. März 2016 um 21:16
      • #112

      Genial. Mach weiter so!

      :DD:  :DD:  :DD:



      Gruß Andreas

    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 28. März 2016 um 22:37
      • #113

      Martin und Andreas, ich danke euch! :squint

      Habe mich wieder mit Achse A2 beschäftigt und die Konstruktion überarbeitet - insbesondere den Durchtrieb, der ja bei dieser Achse hinzukommt. Sonst wird sie gleich aufgebaut, wie die Achse A3. Um Gussteile nachzuahmen, habe ich mit dem 3D Drucker experimentiert und jetzt eine Kombination aus Alu und 3D Druck gewählt.

      Schönen Abend,
      Stefan

      Bilder

      • image.jpeg
        • 81,66 kB
        • 1.095 × 821
      • image.jpeg
        • 59,13 kB
        • 1.095 × 821
      • image.jpeg
        • 78,53 kB
        • 1.095 × 821
      • image.jpeg
        • 232,19 kB
        • 1.095 × 821
      • image.jpeg
        • 226,91 kB
        • 1.095 × 821
      • image.jpeg
        • 99,06 kB
        • 1.095 × 821
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 21. April 2016 um 20:26
      • #114

      Hallo Leute,

      nachdem ich nun einen 3D Drucker habe, wollte ich zwischendrin mal was ganz anderes probieren. Und zwar habe ich mir das Dach der Kabine vorgenommen, um zu sehen, ob ich das drucken kann.

      Schaut selbst! Nach knapp 24 h Drucken kam folgendes raus (Fotos). Da das Dach in beide Richtungen leicht gewölbt ist, sieht man natürlich die Stufen zwischen den nur 0,06 mm hohen Schichten, die der Drucker produziert. Mal sehen, was ich damit mache!?!? Verschleifen? Spachteln und verschleifen? Wie macht ihr das? Oder gibt es Slicing Software, die das besser hinbringt?

      Von der Form her ist das Dach aber schon sehr genau geworden.

      Grüße,
      Stefan

      Bilder

      • image.jpeg
        • 64,51 kB
        • 1.024 × 768
      • image.jpeg
        • 72,69 kB
        • 768 × 1.024
    • Carbonsurfer
      Wiedereinsteiger
      • 21. April 2016 um 22:25
      • #115

      Wow, das wird wieder der Hammer...
      Du kriegst auch das Verspachteln hin, da bin ich mir ganz sicher!!!

      Was für ein Werkstoff bzw Verfahren verwendest du denn?
      Grüße
      Martin

      Grüße von Martin

    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 22. April 2016 um 11:15
      • #116

      Hi Martin,
      Danke, dass es dir gefällt :Danke1:

      Das weiße Material ist PLA. Und wie gesagt, bisher habe ich noch keine Erfahrung damit, wie ich es schön glatt hinbekomme. Aber irgend was wird sich schon finden...

      Grüße,
      Stefan

    • Thomasrudolf
      Selberbauer
      • 24. April 2016 um 09:23
      • #117

      Tolle Teile zauberst du für deinen Dumper;

      Zitat von bauma-Stefan

      Das weiße Material ist PLA. Und wie gesagt, bisher habe ich noch keine Erfahrung damit, wie ich es schön glatt hinbekomme. Aber irgend was wird sich schon finden...


      Schleifen und mit Füller "lackieren" - dann wieder schleifen;

      Wünsch euch was!
      Thomas

    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 26. April 2016 um 22:27
      • #118

      Danke Thomas! Ich werde das an diesem Dach ausprobieren und dann noch ein neues drucken, da ich noch einige Formverbesserungen einführen will.

      Und jetzt wieder zurück zum Fahrgestell! :)

      Am TA230 wird an vielen Stellen eine Verbindungstechnik mit angeschraubten Querbolzen verwendet (siehe Foto vom Original, Querlenkerbefestigung). Im Modell habe ich eine Bolzenstärke von 4mm gewählt - also etwas stärker als maßstäblich wäre. Um diese Fizzelteilchen herzustellen, habe ich mal wieder Bearbeitungshalterungen gebaut. Damit kann ich immer vier gleiche Bolzen herstellen. Solche Halterungen habe ich vier Stück gebaut, für alle vorkommenden Längen.

      Damit kann ich auf der CNC Fräse nun erst die beiden Abflachungen seitlich fräsen, dann 2mm Löcher bohren, in der Halterung umdrehen und auf der anderen Seite die Abflachungen fräsen.

      Schönen Abend noch!

      Bilder

      • image.jpg
        • 99 kB
        • 800 × 602
      • image.jpg
        • 98,5 kB
        • 800 × 600
      • image.jpg
        • 82,21 kB
        • 800 × 600
      • image.jpg
        • 97 kB
        • 800 × 600
      • image.jpg
        • 107,2 kB
        • 800 × 600
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 28. April 2016 um 20:49
      • #119

      Heute gab es mal etwas zum zusammenschrauben - probeweise, weil noch das eine oder andere Kleinteil fehlt sowie auch die Verbindung zwischen Achse und Boogieträger.

      Ich habe die Achse 3 mit zwei Unterlenkern, einem Oberlenker und einem Querlenker montiert. Seht selbst!

      Die Kugelkopfgelenke musste ich alle umbauen: die Kugel von 3 auf 4 mm aufbohren und das M3 Gewinde auf M4 aufbohren.

      Grüße,
      Stefan

      Dateien

      image.jpg 62,29 kB – 0 Downloads image.jpg 63,06 kB – 0 Downloads
    • bauma-Stefan
      Schon lang dabei...
      • 3. Mai 2016 um 22:07
      • #120

      Und weiter geht es mit den Achsen!

      Gerade fräse ich den zweiteiligen Achskörper für die Achse A2. Zusätzlich mache ich noch zur Sicherheit eine Reserveachse. Die überarbeiteten Achskörper sind jetzt so ausgelegt, daß sie sowohl als Achse A2 als auch als Achse A3 eingesetzt werden können. Oder mit anderen Worten als Durchtriebsachse oder Achse ohne Durchtrieb.
      Erst wird die jeweilige Innenseite gefräst. Alleine das dauert für die vier Hälften über 4h auf der CNC Fräse.... :staunen:

      Bilder

      • image.jpeg
        • 330,38 kB
        • 1.100 × 1.100
    1. Datenschutzerklärung
    2. Impressum
    3. Kontakt
    4. Nutzungsbedingungen
    Color Drop Design coded & layout by Gino Zantarelli 2024-2025©
    Markierung abonnierter Themen von norse
    Tags im Thementitel von norse
    Community-Software: WoltLab Suite™