Ja, wirklich spitze!
Noch mal eine Frage: Wenn ich mich recht entsinne lässt du ja deine Blechteile lasern. Lässt du bei den Laschen zur Positionierung eine Toleranz zwischen den Bauteilen? Wenn ja, wie groß ist hier sinnvoll ? Ich habe bei meinen Konstruktionen zur Zeit 0,1mm zu jeder Seite eingeplant. Konntest du da schon Erfahrungen sammeln ?

LIEBHERR TA 230 Dumper
-
-
Danke Ulrich und Lennard! Ulrich, ich frag mich schon, wie lange es noch dauert, bis ich meinen Dumper mal von deiner grünen Flotte beladen lassen kann!?
Und Lennard, bei der Mulde hab ich gar keine solchen Toleranzen eingebaut, und es ging mit wenig nachfeilen recht gut. Jetzt dann beim Vorderwagen werde ich pro Seite 0,05 mm vorsehen, was dann an jedem Stoß 0,1 mm ergibt - ganz so, wie du auch vorgeschlagen hast. Ist aber einige Arbeit, alle Laschen und Aussparungen so zu bearbeiten. Helfen wird da das automatische Abstandtool, falls vorhanden.
Grüße,
Stefan -
Hi Stefan,
Ganz großes Kino was Du da zeigst!
-
Hallo Stefan,
deine Druckteile sind einfach Klasse und von den Details die du da eingebaut hast einfach Spitze.
Da steckt eine Menge Arbeit und Köpfchen drinnen.
-
Hallo Stefan,
kann mich meinen Vorredner nur anschließen, absolut beeindruckend.
Gruß Thomas
-
Hallo Leute!
Nach einer langen Konstruktionszeit am PC, bei der "nur Plastik" herauskam, bin ich jetzt endlich wieder im Metallbereich angekommen!
In den letzten Tagen habe ich die Vorderachse fertig konstruiert und schon die ersten Teile davon hergestellt.
Die Vorderachse soll wie beim Original gefedert sein - mit kleinem Federweg (ca. 10mm). Das Differential federt dabei nicht mit und muss deshalb über Kardangelenke verbunden werden.Der Vorderachsträger wurde in der bewährten Methode (siehe Hinterachsen) aus zwei Halbschalen gefräst und hier seht ihr, wie die Zylinder zur Aufnahme der Planetengetriebe gedreht werden.
Servus,
Stefan -
Guten Abend zusammen!
Habe einiges an der Vorderachse weitergearbeitet!
Zwecks besserem Aussehen und weil es auch an der Vorbildachse ähnlich ist, habe ich einige 45-Grad Fasen gefräst. Derzeit bin ich dabei, die Planetengetriebe fertigzustellen.
Für die Fotos hab ich es mir nicht nehmen lassen, alles mal am Vorderwagen anzubauen. Aber ich kann noch nicht sagen, dass der TA230 erstmalig auf seinen Reifen steht. Denn die Federzylinder zur Abstützung der Vorderachse fehlen noch. Die Federn sind aber im Zulauf....Und hier kommen die Fotos:
-
Hallo Stefan,
also was du hier so zeigst ist ja vom allerfeinstendas gibt ja wirklich ein Sahnestück von Dumper.
-
Jipijeahhhhh!
Nach nochmal vier Stunden in der Werkstatt heute steht der TA230 erstmals richtig auf seinen eigenen Rädern!!!! In den letzten Wochen hab ich die Federzylinder entwickelt und gebaut. Ich kann sie zerlegen und Federn mit unterschiedlichen Federkonstanten einsetzen. zusätzlich kann ich die Länge in ausgefedertem Zustand ändern und unabhängig davon auch die Vorspannung der Federn.
Die Federkonstante habe ich bereechnet, wobei ich die Gewichtsbelastung im beladenen und unbeladenen Zustand und den gewünschtem Federweg sowie die Hebelwirkung der verlängerten Anlenkung an der Achse verwendet habe. Die Gewichte musste ich schätzen. Habe aber so gefühlsmäßig ganz gut getroffen.
Ist ein gutes Gefühl, das inzwischen schon ziemlich schwere Gefährt auf dem Boden rumzuschieben..
Jetzt kommt dann das Differential vorne und das Getriebe....
Wollt ihr Fotos sehen?
( auch eines mit etwas Gewicht vorne drauf...)
-
...noch ein paar Fotos!
-
Hallo Stefan
einfach nurund
Gruss Markus -
Hallo Stefan
Very~!good
What did welding do during the dump? -
Danke für euer Lob!
Park!!, I didn't understand your question! If you are interested in how I made the welding, check my earlier threads, please.
Und ich habe auch wieder etwas neues! Die Federzylinder habe ich sandgestrahlt. Und dann habe ich spezielle Faltenbalge für die Federzylinder konstruiert und aus 2-Komponentensilikon erstellt. Schaut nicht nur gut aus, sondern macht auch die Federbewegungen gut mit.
An der Mulde habe ich endlich den zweiten Schmutzfänger angebracht, den ich zusammen mit den Faltenbalgen gegossen habe.
Schönen Abend,
Stefan -
Hallo Stefan!
Du bist ja total Jeck! Spitze was du da so zauberst!
Mfg Martin
-
Hi Stefan
Wie geil ist das den! Mit jedem Beitrag in deinem Baubericht legst du noch einen drauf! Respekt!
Hast du noch ein Bild von der Form für die Faltenbalge ?
-
Auch von mir wieder einmal
Wird jedes Mal noch ein bisschen verrückter bzw. professioneller!
Gruß
Ulrich -
Hallo Martin, Damian und Ulrich! Vielen Dank für eure Begeisterung!
Ich war auch überrascht, dass die Faltenbalge gleich beim ersten Versuch so gut geworden sind..
Inzwischen wollte ich mal wieder was schweißen und habe mir die Stahlteile für die Kabine lasern lassen. Diese Stahlteile bilden den "ROPS/FOPS" Rahmen für die Kabine. Daran befestigt werden die Kunststoffteile.
Habs mir natürlich nicht nehmen lassen, die halb-fertige Kabine auch mal aufs Fahrgestell zu setzen. Aber schaut es euch selbst an:
-
und hier weitere Fotos...
-
Voll geil
-
Einfach nur Klasse!
Was den Abstraktionsvermögen, Einfallsreichtum, Beharrlichkeit und Improvisationstalent von Euch Modellbauern betrifft - kann ich als Otto - Normal - Standmodellbauer nur den Hut ziehen...
-