Hallo,
Ja habs gehört, muss ich nur noch mit meiner Vergleichen und dann auch mal den Deckel runtermachen und schauen ob des mit der Scheibe passt.
MFG
Fabian
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Hallo,
Ja habs gehört, muss ich nur noch mit meiner Vergleichen und dann auch mal den Deckel runtermachen und schauen ob des mit der Scheibe passt.
MFG
Fabian
Hallo hallo!
Ich muss ja wirklich sagen, ich war anfangs sehr skeptisch was die Farbe angeht, bzw. anders gesagt nachdem ich die ersten lackierten Teile gesehen habe dachte ich "OMG, die Farbe geht mal garnicht, das wird aber eine verdammt hässliche Raupe!"
Aber nun im Gesamtbild und in Kombination mit dem Grauen teilen, bin ich wirklich begeistert! Sieht top aus und definitiv mal was anderes!
Generell scheint die Raupe auch super zu laufen und sehr leise zu sein!
Hallo Kevin,
danke Ja die Raupe läuft echt super, nur der Fahrer braucht noch etwas mehr übung, aber das wird schon mit der Zeit...
Und der dritte Teil.
Gruß Matze
Übung macht bekanntlich den Meister - sieht aber schon ganz gut aus. Hilreich wäre bestimmt etwas
Expo auf die Hydraulikfunktionen zu geben, um so ein sanfteres Ansprechverhalten zu bekommen und
schon werden die Bewegungen deutlich flüssiger und scaliger.
Gruß Chris
Hallo Chris,
danke da werd ich noch was testen. Wobei Expo kann ich glaub bei meiner DX10t nur auf zwei vorgegebenen Kanälen verwenden, ich hab mir aber schon überlegt ob ich über die begrenzung des Servowegs ein feinfühligeres ansprechen erzielen kann... Ansonsten müßte ich den Mode wechseln und die Kanäle komplet neu Programmieren. Mal schaun was da noch so geht...
Gruß Matze
Hallo Matze,
ich weiß natürlich nicht, ob Du Deine DX 10 auf Mode 2 betreibst und die Raupe selbst auf Eurosteuerung
programmiert hast. Sollte es so sein, hast Du für die hydr. Funktionen Höhenruder und Querruder auf dem
rechten Knüppel und diesen ist eine Expofunktion hinterlegt, mittels derer Du dann auch das Ansprechverhalten
in Richtung smoose auslegen kannst.
Gruß Chris
Hallo Chris,
ich hab Mode 4 eingestellt, so hab ich Höhenruder und Seitenruder auf dem rechten Knüpel. Funktionen steuer ich wie beim Orginal, ist dann also diese Eurosteuerung oder!?
Hab gerade gesehn das es sogar 3 Kanäle gibt die mit Expo/Dualrate belegt werden können, Quer- Höhen- und Seitenruder. Also glück gehabt Habs nun einfach mal auf 50% gestellt und den Servomonitor beobachtet... funktioniert...Danke für deinen Tip!
Einsatzbericht folgt.
Gruß Matze
Hallo Matze,
Du hast dadurch natürlich die Funktion GAS auf dem rechten Stick, also Hubgerüst, welche dann keine Expofunktion hat,
Du hast aber die Möglichkeit auch die Gaskurve abzuflachen und kommst dadurch in etwa auf eine Expofunktion, so daß
das Ansprechverhalten auch in Richtung smoose zu verstellen ist. Du hast richtig auf Eurosteuerung programmiert, nur
durch Mode 4 hast Du den Gaskanal auf einer Funktion, wo man lieber eine Expofunktion hinterlegt hätte, müßte aber durch
abflachen der Gaskurve auch so funktionieren.
Gruß Chris
Hi,
äh nein ich habe GAS und QR link und HR und SR rechts. Für die Pumpe habe ich FW... Kann so auch die Expo funktionen nutzen.
Kann es sein du meinst einen anderen Mode!? Ich habs grad nochmal überprüft, ist so auf Mode 4 in den Systemeinstellungen!
Guß Matze
Oh, sorry mein Fehler, habe es mit Mode 1 verwechselt. Da ich Alles auf Mode 2 fahre, sind mir
die anderen Mods nicht ganz so geläufig, dann dürfte es aber noch weniger ein Problem sein,
die Hydraulikfunktionen mit Expo einzubremsen und dem Raupi eine artgerechte Bewegung
beizubringen, damit die Bewegungsabläufe dann auch scalemäßig herüberkommen und ein
stimmiges Fahrbild die Sache auch optisch abrundet. Leider werden die meisten Geräte viel zu
schnell bewegt und der scalemäßige Bewegungsablauf bleibt dann auf der Strecke. Denke aber
Du wirst das schon umsetzten und die nächsten Videos werden Deinen Bemühungen dann Recht
geben.
Gruß Chris
Ok danke Chris für deine Hilfe.
So nach dem ich neulich mal die Ketten gereinigt habe ist mir aufgefallen das sich paar der Kettenbolzen gelöst haben. Also gut schlecht geklebt, naja...
Nun habe ich mal die Ketten zerlegt und mir alles genau angeschaut. Ergebniss: Von 74 Bolzen waren noch 4 Stück fest, alle anderen konnte man mehr oder weniger von Hand raus ziehn... Hm und das nach nur 3 bis 4 Betriebsstunden. Ist wohl doch höher belastet als angenommen, für mich hat sich Kleben an dieser Stelle somit erledigt.
So sah die Kette vor der Demontage aus...
Nun ja eine Lösung für das Proplem habe ich auch schon, die Umsetzung erfolgt dann am Wochenende.
Gruß Matze
Hallo Matze,
dieses Problem werden wahrscheinlich viele LR634-Kollegen mit Dir teilen, aber auch diesem
Problem ist relativ einfach beizukommen. Zylinderkopfschrauben mit Innensechskant niedrig in
der Größe 3x20 versehen mit Sechskantmuttern niederig M3 und das Ganze mit Loctite (Mittelfest) gesichert
beseitigen das Problem nachhaltig. Darauf achten, daß sowohl die Zylinderkopfschrauben als auch die Muttern
in der Ausführung N I E D R I G geordert werden, da man sonst innen an den Führungen hängen bleibt, daher
funktionieren auch keine Stopfmuttern !
Gruß Chris
Hallo,
Loctite 638 wäre evtl. auch noch eine Alternative.
Gruß Tobias
Matze ich bin so frei und frage einfach einmal bei dir nach:
Ist eigentlich die Wanne der Raupe wasserdicht?
Hab schon lange gesucht, aber noch nix in diese Richtung gefunden...
Hallo, ich antworte mal, die Wanne ist nicht wasserdicht
So Proplem behoben...
Ich habe nun die Kettenglieder mit hilfe eines Flachsenkers ( M3 Fein, Führungszapfen auf 3,0mm abgeschliefen) um ca 0,3 bis 0,4 mm je Seite abgenommen, somit passen die Sicherungsclips wieder auf die Orginal Bolzen.
Und die Verschlussbolzen der Motorhaube wurden endlich lackiert.
Gruß Matze
War gestern mal wieder etwas buddeln...
Gruß Matze
Ich habe heute mal die Verschlussbolzen der Motorhaube zum stecken gemacht, dazu hab ich einfach 4mm Goldstecker angelötet. Nun lässt sich der Akku noch einfacher wechseln.
Dann habe ich am Kettenspanner noch eine zusätzliche Feder verbaut, da die Orginalen in kombination mit den Metalketten einfach zu schwach sind. Die neuen Federn sind um ca 5mm kürzer, somit erhöt sich die Vorspannung der Kette nicht und es entseht keine zusätzliche beanspruchung für den Antrieb...
Der Kunststoffteller bleibt nun weg, die kleine Feder wird über ein Stück Schlauch in Position gehalten.
Ach ja, meine Raupe wiegt Fahrfertig mit Akku und Fahrer 9,9kg.
Gruß Matze
Hallo,
heute habe ich die beiden Castle Regler gegen einen CTI Thor 24 HF Kettenregler getauscht. Mit diesem habe ich an meiner D6 sehr gute erfahrungen gemacht, außerdem habe ich mit einem Kettenregler nun die möglichkeit die Servostellzeit für Gas und Lenkung an meiner Spektrum DX10 getrennt einzustellen. Dies bewirkt ein sanfteres anlaufen und ein leichtes nachlaufen der Raupe und dies nun ohne die Lenkung zu beeinflussen, dies hat mich bisher immer etwas gefehlt.
Dann habe ich noch zwei Löcher in die Zwischenplatte gemacht, so kann man einfacher den Ölstand kontrollieren. Und da die Raupe gerade offen war habe ich auch gleich noch das Öl gewechselt und den Filter gereinigt, hat alles bestens funktioniert und ich war wieder einmal absolut begeistert was für ein klasse Gerät diese Raupe ist.
Gruß Matze
Danke für die Bilder........
Wollte kurz noch Fragen ob die modifizierten Ketten mit den mit den orig. Clips eh keine Probleme machen?
Fährst ja jetzt schon länger mit den Clips-Ketten , vom Kleben war ich eh auch nicht begeistert.
Danke für deine Antwort
LG Andi