Hier siehst du es....

MAN TGS 6x6 Halfpipe (Carnehl)
-
-
Ach so, ja ich wollte es Ausprobieren, dachte dann aber, dass es dann zu weit nach unten steht. Wegen der Bodenfreiheit?
Würde aber Sinn machen... Dann passt auch der Hilfs-Rahmen
Ist der Motor-Halter von unten gegen den Rahmen geschraubt? oder in der Mitte des Rahmens?
-
Ja einfach unten an den Rahmen.
-
Sieht bis jetzt schon richtig gut aus.!
Schön dass man die Scaledrive Artikel mal sieht.
Lg Mario
-
Hallo,
heute mal wieder mit dem leidigen Thema Kardane.
Den Motor habe ich wie von Christian beschrieben unten ans Chassi geschraubt. Es ist allerdings nicht ganz einfach ohne Bohrstation akkurat zu arbeiten.
Dann habe ich mir die Scale-Drive Kardane hergenommen, und festgestellt, dass es für die Pendelei auch nicht klappt mit der Kurzen Vierkant-Welle.
Problem ist nach wie vor, der extreme Längenunterschied von knapp 12-14mm.
Hier mal das Kardan-Set
Dann habe ich aber festgestellt, dass bei dem langen Kardan-Set ein anderes Aufnahmestück zum Vierkant beiliegt.
Der Vorteil ist, dass die Welle gleich viel größere "Spiele" mitmacht. Dementsprechend ist sie optimal für die Pendelei.
Hier im Vergleich:
Mein Anliegen wäre es, auch bei den kurzen Kardan-Set das länge Gegenstück bei zulegen. Dies werde ich auch noch einmal bei Scala-Art als Feedback anbringen.
Vielleicht erfahre ich auch den Hintergrund warum, es nicht so gemacht wird, so dass ich vielleicht Falsch liege -
Lange hat sich nichts mehr hier getan,
schuld daran ist vor allem Stress und fehlende Zeit.Aber wenn es klappt setz ich mich dran und es wird weiter gemacht!
Ich habe mich nun doch entschieden, die Motor-Getriebeeinheit unter den Rahmen zu packen.
Dazu einfach neue Löcher gebohrt und befestigt.
Jetzt habe ich zum einen mehr Platz gewonnen und an Bodenfreiheit nicht zu viel eingebüßt.
An der Pendelachse habe ich wie schon beschrieben, die Vierkant des langen Kardan mit dem des kurzes Scala-Drive-Set´s kombiniert und nun ein zufrieden stellendes Ergebnis erhalten.
Zu guter letzt wurde noch einmal die Mulde probe gesteckt...
-
Auch wenn das Interesse verhalten ist mach ich mal weiter...
Der zweite Grund für die lange Pause war die Lackierung, die sich lange hingezogen hat.
Ursprünglich wollte ich auf Klarlack verzichten und nur Acryl-Lack nutzen.
Da mir der Glanz dann aber zu "Matt" war, habe ich mich doch nur für Klarlack entschieden und natürlich viel Lehrgeld gezahlt, bis das Ergebnis gepasst hat.
Wie gestaltet IHR eigentlich die schwarzen Rahmen um die Fenster etc. ?
Ich habe mich für die Revell-Variante entschieden. Wie lange das natürlich hält ist eine andere Frage...
Firmen-Farbe soll 6018 "Gelb-Grün" sein, wenn es denn mal zur "Unternehmung" kommt.
-
Hallo Christopher
Einfach super !😃
Wie hast du denn die Scheibenrahmen und die TürScharniere lackiert
beziehungsweise abgeklebt?
Bin gespannt auf die nächsten Bilder!
Ralf -
Vielen Dank...
Wie schon geschrieben habe ich Revell Färben benutzt.
Ganz Easy mit dem Pinsel verarbeitet.
Aus einem Schiffsforum weis ich, dass die Farbe relativ lange hält...
Schauen wir mal -
Sooo....
Nun gibts endlich mal wieder Neuigkeiten.
Ich habe mich mal an den Zusammenbau der Kabine gemacht. Das einzige was es nachteiliges zur Revell-Farbe zu Berichten gibt, ist die Materialstärke.
Es macht sich etwas umständlicher die Scheiben einzusetzen.
Ansonsten verläuft alles relativ Problemlos.
Einzig die Stoßstange von RigidRC ist bedingt zu empfehlen, da Lampen-Gehäuse, Befestigungsmaterial etc. fehlen.
Hier macht es wirklich Sinn, den Mehrpreis zu bezahlen.
-
Hallo Christopher
Man was soll ich sagen, einfach super👍
weiter so!
Ich bin schon gespannt auf die nächsten Bilder 😎
Ralf -
moin moin,
Es gibt mal wieder ein kleines Update zum Kipper...
Momentan bin ich über der Elektrik. Das Fahrerhaus ist soweit fertig. Die beiden Rundumkennleuchten habe ich zusammen verdrahtet und einen extra minus für die beiden Rückfahrscheinwerfer hinten an der Kabine.
Auf das Innenleben der Kabine verzichte ich erst einmal, das folgt dann später.
Außerdem sind noch 4 weitere Rückscheinwerfer angedacht, zwei am Heck über dem Unterfahrschutz und zwei an der Seite bei den Radhausschalen.
Das einzige was mich stört, dass die Pendelachse an der Spindel des Kippantriebes anstößt. Somit ist die Pendelei sehr eingeschränkt
-
Hallo Christopher
Das mit der Pendelei hört sich ja gar nicht gut an.
In wieweit schränkt sie denn das pendeln ein?
Kann man die Spindel nicht höher legen?
Kannst du das mal fotografieren wenn du die Achsen wieder montiert hast?
Alles ist super weiter so!😃
Ralf -
So wie es aktuell ist, bewegt sich sehr wenig an der Pendelei.
Der Grund liegt darin, dass ich Aufhängung (also die beiden Lageraugen) zur Befestigung auf den Achsen auf M3 geändert habe. ScaleDrive sieht hier M2 vor. Leider sind die Rigid-Achsen aber per M3 zu befestigen.
Deshalb muss ich hier noch mal ran und eine Lösung suchen.
Die Spindel lässt sich nicht so leicht verändern. Zum einen änderst du damit die Kinematik der Mulde und der Antriebsmotor begrenzt dich zu dem auch nach oben.
Das ist also nicht unbedingt mein Ziel, an der Spindel etwas zu verändern.
Bilder folgen die Tage.
-
Hi 126sms, gefällt mir sehr gut bis jetzt.
Wegen deiner Pendelei hätte ich auch gern mal ein Foto gesehen, wo genau denn da das Problem liegt.
-
Hallo,
ich habe hier mal ein paar Bilder erstellt, auf denen das Problem Sichtbar wird. Ich muss aber noch dazu sagen, dass ScaleDrive hier M2 Kugelköpfe und schrauben verwendet.
Leider nutzt Rigid RC M3 Aufnahmen.
Ich habe jetzt schon mal die Kugelköpfe gekürzt und so ein/ zwei Millimeter gewonnen. Aber hier muss ich wohl mehr verändern.
Möglich wäre vielleicht die M2 Kugelköpfe zu verwenden und von unten durch die Rigid Ausnahme zu führen. Oben Auf dem Kugelkopf nur eine Mutter zu nutzen.Hier schön im Vergleich zu sehen, wie gering des Pendeln ausfällt.
Hier der Extremfall: Wenn die Spindel mit der Arretierung nach unten steht.
Zum Abschluss noch zwei Bilder von der Anprobe... Gehäuse und Mulde.
-
Hallo Kollegen,
so langsam bin ich mit den Grundzügen des Kipper fertig.
Hier mal ein paar Bilder zum Stand.
HIer die Frontstoßi, mit Beleuchtung. Ich würde aber beim nächsten Mal definitiv die teurere deutsche nehmen. Da an dieser Aufnahmen für die Befestigung am Rahmen und der Beleuchtungseinheit sind.
Mit fertiger Kabine nur Probegesteckt.
Und zum Abschluss der passende Bagger der Firma!
-
Heute mal eine Kleinigkeit von ersten Fahr-Tests. Lenkung und Kippmechanik machen immer noch leichte Schwierigkeiten. Aber ansonsten läuft er schon ganz gut.
-
Heute ging es an das Design der Oberflächen.
Eigentlicher Grund, ist die Zerlegte Hütte. Da die Elektronik verstaut werden will. Habe mal Bleche gebogen, um den Akku zu befestigen.
Hier war die Firma Fechtner guter Ansprechpartner.
-
In kleinen Schritten geht es weiter.
hier habe ich mal begonnen den Tank anzuschrauben. Später sollen darin noch die Servo´s der Diff´s unterkommen.
-