Danke Kalle
Wie meinst Du das mit den kleinen Servos
Die Steuerventile sind so gebaut, dass sie völlig Druckunabhängig Arbeiten. Sollten theoretisch ewig halten!
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Danke Kalle
Wie meinst Du das mit den kleinen Servos
Die Steuerventile sind so gebaut, dass sie völlig Druckunabhängig Arbeiten. Sollten theoretisch ewig halten!
Ja ok das liegt auch daran wie oft du baggerst . Und wie lange . Bei mir kommen im Jahr schon mal 100 stunden zusammen .
Gruß Kalle
Der Drehkranz sieht auf jeden Fall richtig Klasse aus. Könntest Du vielleicht ein paar Bilder zeigen, auf denen man den Aufbau besser erkennen kann?
Hallo Sven
Gerne mache ich weitere Bilder, was möchtest Du sehen?
Beim Drehkranz gibt es nicht wirklich mehr zu zeigen......... ist der Original Kampfer Drehkranz, eigens sind die 36 M2 löcher/Schrauben um Lagerabdeckring.
Der innere Ring wurde selber hergestellt, gleich wie der andere auch mit 36 M2 Löcher/Schrauben versehen und fertig
Heute ging wieder etwas kleines.
Beim Testen mit dem Prototypen stellte ich sehr schnell fest, dass der Kettenspanner wohl seinen Nahmen nicht ganz verdient hat.
Schon beim geradeaus Fahren sprang das Kettenrad teilweise über, und im Gelände war der Bagger kaum fahrbar
Da das Fahrwerk aus dem Vollen gefräst wurde, konnte hinter der Originalfeder ein Schacht gefräst werden wo ich den Verstellbahren Spanner einbauen kann.
Er besteht aus einem Halteblock mit M4 Schraube und "Spannmutter", einem Federhalter-Gleisstück und natürlich der neuen Feder.
Nach dem "Funktionstest" stellte ich schnell eine "Mutter" her um von aussen mit montierter Kette die Kettenspannung zu verändern.
Ev nehme ich später ein Zahnrad mit wenigen Zähnen damit es etwas schöner und nicht so unförmig aussieht..... jedoch Sinn und Zweck des Dings ist erfüllt.... es funktioniert
Hier mal wieder ein kleines Update.......
Da ich möglichst Scale bauen möchte, habe ich Teile in Auftrag gegeben
Noch nicht fertig bearbeitet, aber man kann schon erkennen was es werde soll !
Dan halt nach dem Datenhack nochmal
Hallo Mathias
Schönes Projekt mach weiter so
Hallo Mathias,
tolles Projekt und sehr tolle Umsetzung. Die neuen Fertigungsarten bzw. die Zugängigkeit für Jedermann ist schon faszinierend. Bin schon sehr gespannt wie es weiter geht.
Gruß
Ulrich
Lange ist es her.......
Das Schild entsteht!
Wasserstrahl geschnittene Teile verlöten
Und noch die mini CTI Zylindern etwas ansehnlicher gestallten...
Etwas Farbe und Zusammenbauen
Der Aufbau geht los
Drehdurchführung mit Halter
Drehmotor inkl Regler
Braeker Ventilblock
Totale....... wenn auch nur eine kleine
Lüfter
Auch an der Karosse werden Geländer und Trittstuffen angepasst
Hallo Mathias
Klasse Arbeit, die Du hier ablieferst. Eine Frage hätte ich mal. Du hast ja, wie ich sehe, die Breaker Ventile verbaut. Konntest Du diese schon testen? Es hieß doch mal irgendwann, das sie einen Konstruktionsfehler hätten, und deshalb auch nicht weiter verkauft werden. Oder habe ich da falsche Informationen?
Und ich habe auch noch gleich eine Frage: Stellst du diese genialen Trittstufen selber her ? Klasse Arbeit.
Hallo Sven
Hast Du nicht,..........
habe ich auch gelesen und musste mich auch schon „anpflaumen“ lassen als ich geschrieben habe das sie super gehen würden..... immer wieder spannen wie Modellbauer Sachen behaupten ohne den betreffenden Artikel, in dem Fall meinen Ventilblock getestet haben
Zu Beginn der Testphase funktionierten 2 Ausgänge nicht..... Produktionsfehler!
Der wurde nachgearbeitet
Ich habe den Ventilblock ca 25 Stunden intensiv mit dem Prototypen getestet und alles ging perfekt, sehr feinfühlige ect!
Ob sie deshalb nicht mehr produziert werden kann ich nicht sagen.
@Lennhard
Zu Beginn möchte ich Sagen, dass ich mit einem Vereinskollegen baue...... also zwei Bagger
Ich habe die Teile 2d gezeichnet und danach mittels Mikro Wasserstrahlen ausschneiden lassen, danach wurden sie gebogen und verlötet
PS: besten Dank, schön wenn unsere Arbeit gefallen findet
Richtig tolle Umsetzung. Da kommt definitiv der habenwill Effekt auf
Das Kibag Blau gefällt mir viel besser als die CAT Farben.
Glaub die Ventile rein von der Theorie her habt ihr was richtig feinfühliges drin, wenn die Verarbeitung stimmt, da ist das Toleranzfenster sehr klein. Aber normal was Gerd macht hat Hand und Fuss. Schade dass es keine mehr zu erwerben gibt.
Hallo Leute. Zu den Ventilen kann ich sagen, das Tobias im Moment nach einem neuen Fertiger sucht, und es dann die Ventile wieder geben soll. Bin sehr gespannt. Würde nämlich auch gerne diese Ventile verbauen.
@ Michael & Sven
Werde ganz sicher berichten sobald alles läuft
Habe mich mal etwas mit den Bolzen beschäftigt..... und ja..... sind nicht ganz wie die Original CAT Bolzen „Halteplatten“
Doppel-Zylinderaufnahme am Baggerarm
Zylinder Löffelstiel
Löffelstiel Gelenk
6 Stunden Biegen und „erst die Leitung des Arm und Stielzylinder sind fertig gebogen