Orenstein & Koppel L25

  • Servus Modellbaukollegen,, da mein erster Versuch vom Baubericht des L25 mit fast keinem Interesse verfolgt wurde, habe ich nun vor einen zweiten Bericht zu erstatten.


    Nun zum Radlader: Es handelt sich um einen Lader der 12tonnen Klasse, dieser wurde 1989 an die Firma Dietzel&Sohn ausgeliefert.
    Der Radi wird im Maßstab 1:14,5 entstehen. Als Material verwende ich größtenteils Metall..
    Um Bewegungsabläufe zu realisieren werde ich Spindeln verwenden.
    Ich hoffe ich konnte ein bisschen Interesse bei euch wecken, und freue mich auf eure Kommentare :)
    Mfg Louis

  • Hallo Namenloser,

    bin mal gespannt auf den Baubericht. Wie willst du die mechanischen Antriebe umsetzen? Einzelne Hubzylinder oder z.B. wie bei cti mit Doppelzylindern?

    Manfred

    "Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du."
    Mahatma Gandhi

  • Alles klar. Für den L 25 wäre m.E. der Doppelantrieb von cti zu breit. Aber dann mal ab in die Werkstatt.

    Manfred

    "Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du."
    Mahatma Gandhi

  • Stimmt Manfred, der L25 hat einen sehr schmalen Vorderwagen. Habe ja schon vorgearbeitet;) BIlder folgen.:)
    Mfg Louis

  • Louis,

    dann man her mit den Bildern. Vielleicht finde ich ja noch eine Inspiration für meinen L45

    Manfred

    "Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du."
    Mahatma Gandhi

  • Abend zusammen :)
    Der Rahmen ist aus 2mm Blech ausgeschnitten und geheftet worden auf ihn werden dann die restlichen Verkleidungen und Kabine aufgeschweißt , wie auf Bild 3-5 zusehen ist, die wiederum aus 1mm Stahlblech entstanden sind. Die Schweißnähte wurden mit der Flex abgeschliffen....Mfg Louis