Da gebe ich Holger recht.
Dann steht dem Probelauf in 4 Wochen bei uns nichts mehr im Wege, was?
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Da gebe ich Holger recht.
Dann steht dem Probelauf in 4 Wochen bei uns nichts mehr im Wege, was?
hast gehört Bernd,...
wir müssen Gas geben
.... und das ist aus den 4 Teilen geworden,....
es sind dann auch noch 6 dazu gekommen
Ab jetzt könnten die Fräswalzen eingebaut werden,.... wenn sie denn schon fertig wären
Servus
Vier Wochen ??? Der meint wohl vier Jahre
Die Teile sind super geworden . Das Paulaner im Hintergrund hat aber in der Werkstatt nichts zu suchen
Gruss Bernd
was vier Jahre,....
ich wette beim Winterforumstreffen fräsen die beiden testweise
und auserdem,..... Du wirst mir doch wohl ein Feierabendbierchen gönnen
So, und jetzt dürfen die Elektonik-Freaks unter euch mal ein bisschen ihren Gehirnschalz beanspruchen,....
Das Teil bekommt ein höhenverstellbares Schraubenfahrwerk,.... jedes mit einem eigen Motor,....
wie bringen wir eine Steuerung / Schaltung hin, daß die Fräse sich automatisch immer im Wasser hält
Neigungssensoren,.....
so weit bin ich schon,.... aber was für welche und wie schalten
Gefühlsmäßig würde ich an 3 denken - einen für jede Raumrichtung.
Da der ganze Rahmen sowieso steif ist, müssten diese m.M.n nur in der Maschinenlängsachse mittig angeordnet sein.
Ideal wäre es natürlich, befänden sich die 3 Sensoren im Schnittpunkt der 4 Säulen für die Kettenfahrwerke.
Schaut euch vielleicht einmal das Konzept eines Gimbal an.
Sollte sich elegant mit einem Arduino lösen lassen
Habe mich einmal für ein anderes Projekt ebenfalls mit der Problematik beschäftigt und folgendes gefunden zur Thematik Lagesensor
Hier im Modelltruckforum ist die Beschreibung dazu welche Komponenten man benötigt und wie man das ganze bei einer Brixel einbindet Lagesensor
Vielleicht helfen dir diese Informationen ja etwas weiter
Servus
Auf dem Video sieht das ja alles einfach aus aber wenn man vier voneinander
getrennte Fahrwerke hat bräuchte man vier solche Module. Bei Schräglage der Fräse fangen dann alle vier
Fahrwerke wild an zu drehen. Glaub nicht das es in dem Fall so einfach funktioniert.
Gruss Bernd
Hallo Tommi,
Hallo Bernd,
Lagesensoren sind eigentlich bei einer Fräse gar nicht so wichtig.
Wenn dann nur einen Querneigungssensor, wenn man ein bestimmtes Quergefälle einhalten möchte.
Wichtiger ist die richtige Frästiefe.
Da sind bei der Fräse links und rechte neben der Frästrommel Gleitschuhe angebracht. Diese tasten den von der Frästrommel nicht bearbeiteten Bereich ab.
Die Übertragung von den Gleitschuhen zum Sensor läuft dann entweder mit einem kleinen Seil oder eine Hydraulikleitung.
Die Ansteuerung für die vier Fahrwerke würde ich dann mit einem kleinen Arduino machen.
Eingangssignal wären die zwei Gleitschuhe + manuelle Höhenangabe, Ausgangssignal wären die 4 Antriebe für die Höhenverstellung der Fahrwerke.
Ich hoffe ich konnte eine kleine Anregung geben.
Viele Grüße,
Markus
Hallo Markus,
danke für deine Ausführungen,...
Wie es im Orginal funktioniert ist da Eine,.... im Modell das Andere
Ein kleiner Stein in dem Bereich der seitlichen Gleitschuhe und das Fahrwerk würde verrückt spielen.
Die seitlichen Gleitschuhe werden wir schwimmend ausführen, damit solche Hindernisse keine Störungen verursachen.
Man muss bedenken, dass wir keinen planebenen Asphalt fräsen, sonden wilden Mutterboden.
Die Ansätze die hier kommen sind schon nicht schlecht, .... weiter ,.... Kopf raucht
wieder 4 Teile fast fertig,... Kantenschutz,... Material,... 3mm Messing
Hallo
Sie wirklich klasse aus bis jetzt
Macht weiter so
Was für eine Fräsmaschine benutzt ihr?
Lg Alex
Hallo Alex,
ist eine Optimum BF 20 mit 700er Tisch
Ist aber meine letzte Maschine von Optimum,.... der Service dieser Firma ist das Letzte
Immer muss man über den Händler gehen, bei jedem kleinen Schräubchen,.... das nervt und kostet Zeit ohne Ende :thumbdown:
Ich warte seit einer Woche auf den Rückruf eines Technikers,....
Außerdem hatte ich sowohl bei meiner Ersten, als ach bei dieser hier, mehrfach Elektronikprobleme :thumbdown::thumbdown:
Hallo Tommi,
Die angefertigten Teile sehen erste Sahne aus!!!!!
Gut, dass du das bezügl. deiner Fräsmaschine schreibst... Die stand bei mir in der engeren Auswahl... Darf man fragen was für ein neues Frässchätzchen du in Aussicht hast?
Lg Andy
Tag Leute
Das erste Fahrschiff ist fast fertig fehlt nur noch der Einbau von der Spannfeder und die seitlichen Schutzbleche die wo im Orginal rot lackiert sind.
Gruss Bernd
Absolut beeindruckende Teile
Tag zusammen
Erst mal fürs Lob. So sieht das ganze aus wenns fertig ist, und das jetzt noch sieben mal bauen :wacko . Dieser Stab mit der Kette
dient dem Fahrer als hilfe damit er genau an der Fräskante entlang fährt wenn er z.B. die zweite Spur fräst. diese wird auf beiden Seiten installiert.
Gruss Bernd
Wow Bernd, schaut Tip Top aus! Ihr legt ja ein Wahnsinss Tempo vor
Gruss Achim
Also Bernd, ich muss schon sagen, Wahnsinn, was Ihr da baut. Bin wirklich gespannt, wie gut das alles funktioniert, wenn Ihr fertig seid.
Sag mal, was für eine Kette verwendet Ihr an Euren Laufwerken?
Servus
Die Kette ist von Veroma, wurde aber hier irgendwo schon mal erwähnt .
Gruss Bernd
Hallo ihr 2
Wahnsinn was ihr da wieder zusammenbaut
.
Das wird ein wahnsinns Teil.
Gruß Markus