Stimmt, der Frank hat da wirklich was absolut feines gezaubert!
Auf unserem letzten Treffen konnten wir sein Kränchen ja auch bewundern, in Echt wirkt der noch viel besser!
Leider hab ich vor lauter schwätzen die Fotos vergessen

Langzeitprojekt Terex Demag AC700 Mediaco Maßstab 1:20
-
-
Habe seit Langem endlich mal wieder etwas Zeit gehabt.
Passt zwar nicht ganz in den Baufortschritt, hatte aber noch
etwas Baumaterial zu Hause und habe mal mit einem
Gittermastsegment angefangen. Die Lötstellen müssen noch
etwas verputzt und die Anschlussstücke müssen noch gefertigt
werden. Die Länge des Segmentes beträgt 600mm und der
Querschnitt beträgt112x112 mm. Die Längsrohre sind aus
7mm und die Querrohre aus 5mm Messingrohr.Habe heute mal die Anschlusstücke und die Halter für die
Haltestangen gefräst. War richtig viel Arbeit, da die Schlitze
8,5mm tief waren und ich nur einen 2mm Schaftfräser und
kein Sägeblatt (2mm) hatte. Die Anschlusstücke wurde mit
der Montage- bzw. Lötvorrichtung montiert, damit die Maße
der einzelnen Gittermaststücke immer identisch sind.Montageplatte
Montageplatte
Gittermast auf Montageplatte positioniert
Gittermast auf Montageplatte positioniert
Gittermast fertig montiert
Gittermast fertig montiert
Gittermast fertig montiert
-
Hallo Frank
Sieht schön aus dein Gittermast! Mit den doppelt geschlitzten Anschlussstücken hast du dir recht viel Arbeit gemacht - mit hat ein Schlitz mit dem 3mm Fräser gereicht (dummerweise habe ich statt Messing Silberstahl genommen). Hast du dir eine Lehre gemacht damit die Messingrohre im richtigen Winkel die korrekte Länge haben?
Die Montagevorrichtung ist wohl der einig praktikable weg zum Ausrichten und löten - die sieht auch bei mir so aus und lässt sich ja immer wieder verwenden.
Die Lötstellen hast du sauber hingekriegt 05-Sterne
Gruss Matthias
-
Moin Frank,
Schön, dass es an Deiner Superbaustelle was weitergeht ! Bisher perfekte und sehr saubere Arbeit !
Der Gittermast ist sicher für den Zusatzausleger, gell?
gruß roman
-
Hallo Michael
Die Enden an den Querstreben werden unter 23,5 Grad eingestochen.
Habe mir eine kleine Vorrichtung gebaut um das Längenmaß einzuhalten.Mit der Aluplatte auf der rechten Seite wird das Maß bis zur nächsten
Lötstelle eingestellt und die Platte auf den Rohren mit Gewindestiften
festgeklemmt. Nun werden die nächsten Rohre (als rote Linie dargestellt)
eingesetzt (passen sehr gut) und an den grün markierten Stellen
zusammengelötet. Mit der Wärme gibt es keine Probleme. Reine
Lötarbeit ohne Vorbereitungszeit ca. 2 Stunden. -
Und weiter gehts
Seitenwände vom Vorderwagen wurden neu gemacht.
Fast alle Seitenwände sind jetzt zum Einstecken und eine
ist mit Scharnier. Die Gummischürzen für die Radverkleidung
wurden angebracht.Seitwände montiert
Eine Seitenwand nach oben geschoben, die andere geschwenkt.
Der Vorderwagen wurde mit Riffelblech belegt.
Rückseite der Seitenwände, zu erkennen die Führungsschienen.
Stützen für die Seitenwände
Stützen für die Seitenwände
-
Hallo
Habe heute mal die Motorabdeckung gebaut.
Die beiden Riffelbleche obendrauf können
heruntergenommen und verriegelt werden.
Allerdings müssen die Riegel noch gefertigt
und in den dafür vorgesehen Bohrungen
montiert werden.Ansicht von oben, in den Bohrungen werden die Verschlußriegel montiert.
Seitenansicht mit Lüftungsgitter
Lüftungsgitter
Hier auf dem Vorderwagen wird die Motorabdeckung montiert.
-
Hallo
Aus technischen Gründen musste die Grundplatte von dem Oberwagen
neu gefertigt werden. Der Antrieb für die beiden Hubzylinder zum Heben
des Mastes musste im vorderen Bereich der Grundplatte integriert werden
und die Anschlusslaschen zur Aufnahme der Hubzylinder passten somit
auch nicht mehr. Angetrieben wird die Welle (zur Zeit noch aus Messing,
da kein anderes Material vorrätig) über ein Kegelradpaar von einem
Getriebemotor aus dem hinteren Bereich des Oberwagens. Die beiden
Zahnräder auf der Welle übertragen das Drehmoment über 2 weitere
Stirnräder in den Hubzylinder. Hier wird das Drehmoment mit Hilfe
eines Kegelradpaares auf eine Spindel M8 übertragen, die dann den
Hubzylinder ausfährt.Die Antriebswelle ist 4-fach gelagert.
Hier kann man beide Zahnräder im Eingriff sehen.
Zapfen zur Aufnahme des Kegelrades.
Nochmals die Zahnräder von Oben.
Komplette Grundplatte
-
Moin Frank,
normalerweise beantwortest Du ja keine Kommentare oder Fragen, aber haste Dir schonmal Gedanken zum Teleskopausleger gemacht ?
Die Mischung aus Rundrohr und Vierkantrohr interessiert mich brennend, wie Du das umsetzen wirst ...
gruß roman
PS: Terex-Demag Krane haben fast die gleichen Teleskopausleger wie die von Liebherr, zumindest von der äusseren Form her.
-
Hallo Frank,
Wunderschön was du baust
Ich würde mich nicht trauen so ein riesen ding nachzumbauen!
Ich bin beieindruckt von deiner ArbeitIch hoffe man sieht sich mal irgendwo zum babbeln.
Grüße
-
Hallo
@ Roman
Gut. O.k. Normalerweise schreibe ich nicht zu jedem Kommentar etwas, aber die
Fragen werden schon beantwortet, bis auf deine Letzte. Ich werde mich bessern.
Der Gittermast ist für den Zusatzausleger. Den habe ich mal vorgezogen, weil ich
noch etwas Material zu Hause hatte und weil mich die Frage quälte, kriege ich das
Teil maßgerecht und verzugsfrei gefertigt. Die Fragen wurden wurden absolut
positiv beantwortet.
Gedanken über den Teleskopausleger habe ich mir schon oft gemacht, ist fast schon
ein Alptraum. Die Profile dafür sind schon lange gezeichnet, aber ob das alles so
funktioniert bin ich mir nicht sicher. Hier mal eine Zeichnung.Die Abstände zwischen den Teleskopen sind sehr gering, die werde ich eventuell
etwas vergrößern müßen. Ich habe einen Bekannten gefunden der eine Abkantbank
besitzt, bei dem kann ich mich mal richtig austoben. Habe mir eine Leiste mit ver-
schiedenen Radien fräsen lassen, mit der will ich versuchen die Radien an den Mast-
segmenten zu biegen. Ich denke in 2 Wochen habe ich ein Ergebnis.
Habe letztens für einen Forumskollegen eine Zeichnung der Profile für einen
Liebherrkran angefertigt, damit er einen Anfrage bei einem Blechbearbeitungsbetrieb
starten kann. Das Ergebnis dieser Anfrage waren ca. 2200Euro!!!!!
Des is mir zu teuer.
Jetzt mal zu deiner LR1750, das ist ja der absolute Knaller. Ich habe jetzt die Größe
nicht mehr im Kopf, aber das wird ja wohl ein riesiges Teil. Schön so etwas zu sehen.@ Martin
Danke für die Blumen.
Aber ich denke der Kran von Roman wird weitaus größer. -
Moin Frank,
danke für die Blümsche
, aber ich erschrecke selber manchmal über die Abmessungen und frag mich ab und zu, ob ich
bin ...
Mit dem Thema Teleskopausleger hab ich mich auch schon eingehend beschäftigt, weil ich für meinen 1750 noch einen ca. 100 Tonner von Liebherr bauen möchte, der dann beim Aufbauen zum Einsatz kommt. Und der Ausleger ist ähnlich wie bei Deinem Super- DEMAG.
Eine Anfrage bei ner Blechbude hat auch so um die 2000 Euro ergeben, also indiskutabel.
Nun gibt es aus Stahl (mein bevorzugter Werkstoff) Vierkantrohre in passenden Dimensionen, damit zwischen den einzelnen Rohren noch genug Platz ist für Gleitstücke aus POM. Soweit , so gut, aber Rundrohre dazu passend gibt es nicht in allen Abstufungen. Wie es bei Messing aussieht, weiss ich noch nicht, werd mal unseren Buntmetallhändler befragen.
Hintergrund ist folgende Idee: Man schneide Vierkantrohr und Rundrohr längs auseinander, und verbinde dann je ein halbes Vierkantrohr mit nem halben Rundrohr. Ob das nachher geschweisst (WIG) , hartgelötet oder weichgelötet wird, müsste man ausprobieren, wegen Verzug durch Wärmeeinwirkung.
Soweit mal meine Gedanken zum Mast.
gruß roman
-
Wie gesagt Roman
In ca. 2 Wochen werde ich euch das Ergebnis präsentieren, ob gut oder schlecht.
Wenn es funktioniert, dann kann ich euch meine Vorgehensweise genau
beschreiben, wenn nicht, dann muß es ja keiner wissen. Nur eins vorab. Ich werde
die Mastsegmente aus je 2 Hälften bauen und anschließend schweißen lassen. -
Hallo
Die erste Serie der Anschlussstücke für den Gittermast hatte ich aus
2 Teilen, die zusammengelötet wurden, hergestellt (weil ich keine
Drehmaschine habe). Habe mir mal Gedanken gemacht, wie ich diese
Teile auf der Fräse fertigen könnte. Und das kam dabei heraus.Habe mir eine Aufnahme gefräst und gedreht(Rundmaterial in die
Spannzange der Arbeitsspindel der Fräse gespannt, Drehstahl in den
Schraubstock gespannt und los gings) um Vierkantmaterial aufzu-
nehmen. Der neue Halter hat 2 Gewindebohrungen M2,5 zum
Klemmen des Vierkantmaterials und wird in der Spannzange der
Frässpindel aufgenommen und mit einem Drehstahl der im
Schraubstock geklemmt ist, bearbeitet. Musste natürlich direkt mal
ausprobiert werden, dabei wurden 12 Stück produziert. -
Boah Frank,
das ist krass...
Einfach genial wie Du das gelöst hast -
Moin Frank,
sauber gelöst ! Man kann auch mit einer Fräse drehen
Bist Du mit dem Mast schon weiter gekommen ?
gruß roman
-
Hallo
Das Fertigen der Mastsegmente machte mir unerwartete Probleme.
Das Probestück war ein voller Erfolg, aber das Material für die
Segmente mit einer Länge von 700mm ließ sich in der Abkantbank
nicht fest genug spannen (Die obere Biegewange brachte nicht genug
Druck auf die Teile). Somit war es unmöglich die Maße bzw. die
Form zu halten. Habe euch mal ein paar Bilder des Musterstückes
gemacht. Der lange Schenkel an dem Musterstück müsste noch
gekürzt werden. Der Mast würde dann aus zwei Halbschalen dieser
Machart zusammengeschweißt werden.
Jetzt muss ich mal mit einem anderen Bekannten in Verbindung setzen,
der eventuell eine größere Abkantbank hat.Gruß
Frank -
Moin Frank,
das Probestück schaut gut aus, hast Du Alu genommen ?
gruß roman
-
Hallo Roman
Ja, war Alu 1,5mm dick. Hätte nicht gedacht das der Sche... nicht funktioniert.
Zumal ich nach dem Probestück total begeistert war. Eigentlich wollte ich euch
ein wunderbares Mastsegment präsentieren, war wohl nix. Bin noch bis Mittwoch im
Sauerland, dann 3 Tage zu Hause und dann ein paar Tage nach Österreich. Solange
wird sich da nichts mehr bewegen. -
Hallo
Da das ja mit dem Hauptmast noch nicht ganz funktioniert hat, habe ich mal
mit dem Kopfanschlussstück und dem Aufnahmestück für die vordere und
hintere Wippstütze weitergemacht. Auch der Rollenkopf wurde komplett neu
erstellt, nicht mehr gelötet sondern nur noch geschraubt.
Am Kopfanschlussstück fehlen noch einige Querstreben (mangels Material),
deshalb sind die Lötstellen noch nicht alle fertig.
An dem Aufnahmestück für die Wippstützen fehlt noch einiges. -