Beiträge von Onkel Anton

    Phuhhh!! Da habt ihr euch ja einiges vorgenommen...!!!

    Find´s aber sehr interessant ob und wie das klappt.
    Ich freu mich aber drauf, mich mal einer richtig sinnvollen Aufgabe stellen zu können, mit allen Schikanen die es im echten Leben auch gibt.

    Hoffentlich sind dann auch so viele und dementsprechende Baumaschinen in jede Gruppe auswählbar, dass richtig gearbeitet werden kann....
    (ich fang schon mal an, mit meinem Radlader das planieren zu üben...) :D
    Alle Achtung!! Der Plan ist nicht in 5 Minuten entstanden!! :gut:

    Kann´s kaum noch erwarten... :Mahlzeit:

    Was?? Die verbauen so nen Schrott?? Alubolzen???

    Dann würd ich gleich Bolzen aus Edelstahl reinmachen.

    Gruß Flo

    Tja, wenn man nicht alles selber macht...!! :grins:

    Ich glaub das mit dem Kunststoff wär in dem Fall trotzdem die billigste Lösung. Da war noch mal irgendwo ein Link von ner Firma die so Buchsen vertreibt...!? :kratz:

    Aufbohren, rein damit und den Rest abschneiden. Und wenn sie verschlissen sind,Bolzen raus und wieder neue rein. (~ 10 Minuten Arbeit)

    Achso.

    Die sind beim neuen Gelenk schon von Haus aus verbuchst.

    Nur mit dem Hubgerüst, wie du schon sagtest, muss auch ich mir über kurz oder lang was einfallen lassen.

    Bis jetzt gefällt mir Kuststoff am Besten. Das verschleisst in jedem Fall vor dem Alu und ist dann, so denk ich, leicht und kostengünstig immer wieder zu ersetzen.

    Hallo Anton!

    Warum gast du denn bei dieser Gelegenheit nicht auch geleich das Mittellager und die Kardanwellen
    ausgewechselt?
    Bei mir hats gleich mal die vordere Welle zerlegt, und das Mittellager hatte von Anfangan, Luft ohne Ende

    Hi,
    was meinst du denn für "Mittellager"?

    Kardans hab ich leider noch keine hier. Wird aber über kurz oder lang auch gemacht. (Bin da immer noch der Hoffnung, dass mir da Wedico etwas entgegen kommt. Hab nämlich schon die zweiten Aludingens drin, kostenfrei geliefert, und Wedico ist das wohl grad dabei für den Radi was zu basteln. Das wart ich noch ab....)


    Nein, Du brauchst das Signalkabel und den Minuspol. Es reicht völlig wenn du nur die mittlere rote Leitung aus dem Stecker ziehst und Isolierst.

    Wurde gemacht und jetzt passts auch.
    Es scheint auch alles heile geblieben zu sein. Konnte es heut mal ausgiebig testen. Ist schon eine andere Sache jetzt, geb ich voller Freude zu!! :Top:

    Macht gleich noch mehr Spaß. Und wenn jetzt nach ner halben Ewigkeit mein dicker Akku leerer werden sollte und die Spannung etwas absackt, dann dreh ich einfach die Motordrehzahl etwas höher und hab so beliebig Leistung bis der Akku seinen letzten Tropfen hergegeben hat.

    Das sollte es vorerst auch mal gewesen sein mit Tuningmaßnahmen. Jetzt muss er nur noch so halten.... :grins:

    :D: nochmal euch allen für´s Helfen.

    Mahlzeit Done!

    Kann es sein das der Regler ein BEC hat ?? Und du schon eins verbaut hast??
    Dann hast du 2 BEC die Strom an den Empfänger liefern und sich gegenseitig stören...
    Wenn dem so ist kannst du einfach das rote Kabel des Regler aus dem Servostecker ziehen und Isolieren dann sollte da nichts mehr passieren...

    Andersum könnte es sein das das BEC des regler nicht ausreicht um deinen Empfänger zu speisen... Dann wird er auch heiß...

    Schau´s am besten mal nach... Bevor sich noch was in Rauch auflöst... :thumbdown:

    Oh Shit!!!

    Du hast Recht!! Mein Empfänger hat ein eigenes BEC. (Ist das Servonaut zwo4)
    Und der Regler hat nochmal eins. Uiuiui, Gottseidank hab ich den nach kurzem Test gleich wieder ausgemacht... hoffentlich lebt noch alles.

    So rum hab ich´s natürlich noch nicht gedacht.

    Dann brauch ich ja eigentlich nur das weiße "Signalkabel", oder!?

    Bin ich froh, dass es Euch und dieses Forum gibt! :D: Alex.

    Sodele,

    nun hab ich alle Komponenten drin und es funktioniert auch alles. Nur musste ich wärend der Test- und Einstellarbeiten feststellen, dass der Brushless-regler richtig heiß wird. Also so heiß,dass man ihn nicht sehr lange anfassen kann.

    Ist das denn normal??

    Ich meine, alles richtig gemacht zu haben. Motorpolung ist richtig rum, Kurzschluss gabs auch sicher nirgens, Lötstellen sind ordentlich und der
    Empfängerstecker sitzt richtig.

    Stromversorgung habe ich an 12 Volt angeschlossen. (das passt schon oder? )
    Die Zellenanzahl meines NiMh merkt er sich ja selber....

    Hat mir einer einen Tipp?

    Uiuiui, ihr macht es mir ja nicht grad einfach hier... :whistling:

    Was gibts denn da groß für Möglichkeiten?

    Den von Leimbach eben?!

    Zumindest hab ich den bestellt,(einen Adapter brauchts ja sowieso) und Tommi hat den soviel ich weiß auch drin. Also tut´s mir doch nen kleineren Regler. :Denk:

    Jedenfalls werd ich mir heut mal einen mit 25 Ampere bestellen.

    Also eigentlich suche ich ja nur einen Brushless-Regler.. :undweg:

    Ne mal im ernst, ich brauch im Moment ja nicht mehr Platz. Ich bekomme so alles unter wie es ist, mit dem Brushless wahrscheinlich sogar noch ein Manometer. Mehr will ich ja gar nicht.

    Wenn die Akku´s die ich jetzt drin hab mal kaputt sind, lass ich mich vielleicht zu LiPo´s überreden, mal sehn.
    Auch mit Standard- LiPo´s wäre ein Umbau nötig gewesen. Ein Ladegerät das LiPo´s laden kann besitze ich schon länger, an dem liegts nicht.

    Quasimodo,
    kann das wirklich sein, dass da mehr als 25A durchjagen?? :staunen: Oder war bei dir noch was anderes was die Ursache für den Tod deines Reglers verantwortlich sein könnte?

    Hey Flo,

    die von Leimbach schreiben da noch was von einem "Wandler" was von denen beim Regler dabei wäre. Was ist das?

    Meinst du diesen Regler?

    Iguana,

    dass das mit dem Regler von Leimbach trotzdem funktioniert hat mir von denen keiner gesagt.
    Egal.
    Für 75€ was mich der Brushless nun WENIGER gekostet hat, kann ich mir bestimmt einen schönen Regler kaufen.

    Hallo allerseits,

    da ich neulich siffende Lenkzylinder hatte und diese dann bei Leimbach zur Reparatur hatte, hab ich gleich einen Brushless-Motor mitbestellt.

    Ich hab nur den nackten Motor mit Adapter, also ohne die ganze Elektronik bestellt, da ich einen Regler haben möchte mit dem ich stufenlos die Drehzal des Motors einstellen kann.
    So, nun das Problem: hab mal bei Conrad nach Flugreglern geschaut. Mann, da gibts ja zigtausende!!!! Von 15€ bis weiß der Geyer wie teuer. :vogel:

    Kann mir ein Brushless -Spezialist von euch irgendeine Empfehlung geben. Möchte in jedem Fall einen der passt und langlebig ist, hätte aber auch nix dagegen wenn er nicht so teuer wäre. :D